Wissenschaftliche Literatur Erdoğan
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Matthias Keller
Politische Verdächtigung (§ 241a StGB)
Tatbestand mit Potential oder „Totes Recht“?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Jahr 2018 kamen Medienberichte und Reportagen über eine von der türkischen Staatsregierung unter dem Präsidenten Erdogan lancierte App namens EGM Mobil auf, mit der von jedem Ort der Welt aus Personen wegen tatsächlich begangener oder vermeintlicher Straftaten an die türkischen Strafverfolgungsbehörden gemeldet werden konnten.
Es wurde befürchtet, dass diese App zu einem hohen Aufkommen an Denunziationen und in der Folge zu politischer Verfolgung von…
DenunziationDenunziations-AppDr. Hans KemritzEGM-MobilEritreaGefährdungsdelikteGesetz zum Schutz der persönlichen FreiheitJuristische ZeitgeschichteKontrollratsgesetz Nr. 10MenschanraubPolitische VerfolgungRechtsgeschichteStrafrechtTürkeiMehmet E. Altin
Internationalization Through Localization: Gülen Inspired Schools
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
For this study, Dr. Altin conducted an empirical study and visited Gülen inspired schools in Europe, Africa and the US. He focuses on three important issues about the Gülen Inspired schools, namely: the educational concept of the Gülen inspired schools, their global expansion, and the current situation of these schools, especially under the political pressure of the Erdogan regime after the failed coup attempt in July 2016 in Turkey. [...]
BildungErziehungswissenschaftFethullah GülenGülen-BewegungGülen-inspirierte SchulenHizmet-BewegungPolitikPolitikwissenschaftTürkeiTurkeyChristian Johannes Henrich
Die türkische Außenpolitik 2002–2012
Die Türkei zwischen regionalem Hegemonieanspruch und Nullproblempolitik am Beispiel der türkisch-armenischen Beziehungen
Schriften zur internationalen Politik
In dieser Studie wird primär die türkische Außenpolitik seit der Regierungsübernahme durch die Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) im Jahre 2002 analysiert. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei sowohl die bilateralen Beziehungen zu Armenien, als auch die Entstehung und Entwicklung einer neuen türkischen Außenpolitik. Der Untersuchungszeitraum umfasst die bisherigen zehn Jahre der derzeitigen AKP-Regierung, die unter der Führung des Ministerpräsidenten Recep…
AKPAußenpolitikDavutogluErdoğanMutterlandsparteiPolitikwissenschaftSozialwissenschaftTürkeiBurak Gümüş
Die türkische Star Açik Görüş
Ein offenes Forum für den freien Diskurs oder Parteiorgan der AKP?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die akademische Sonntagsbeilage Açık Görüş der regierungsnahen und auflagestarken Tageszeitung Star ist ein Forum für Sozialwissenschaftler, die sowohl politische als soziale Ereignisse von globaler, regionaler und nationaler Tragweite eher aus der Perspektive der seit über einem Jahrzehnt in der Türkei als eine Einparteienregierung herrschenden und teilweise autoritäre Tendenzen aufweisenden gemäßigt-islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Adalet ve…
AKPAlevitenEntkemalisierungErdoğanHerrschaftslegitimationIslamismusKemalismusKemalistenKurdenKurdenfrageMedienanalysePropagandaSunnitenTürkeiMarc Schneider
Türkisch-armenische Annäherung?
Eine Außenpolitikanalyse
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der Annäherungsprozess zwischen der Türkei und Armenien erfuhr mit der Unterzeichnung der Zürich-Protokolle im Jahr 2009 internationale Aufmerksamkeit. Beide Staaten vereinbarten die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und die Öffnung der gemeinsamen Grenze. Die Studie von Marc Schneider untersucht, gestützt auf die Methode der Außenpolitikanalyse, das Zustandekommen der Zürich-Protokolle sowie das Scheitern ihrer Umsetzung. Unter Berücksichtigung historischer Aspekte,…
AKPAnnäherungArmenienBerg-KarabachDavutoğluErdoğanFußballdiplomatieInternationale BeziehungenPolitikwissenschaftTürkeiVölkermordZürich-ProtokolleBurcu Erdogan
Analyzing Convergence/Divergence in European Financial Markets
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
The European Union implemented significant financial reforms in order to facilitate financial integration since the beginning of the 1980s. With the introduction of the euro, the process of integrating financial markets accelerated. All the restructuring efforts reflect an expectation of positive effects from a single financial market in the European Union. However, an interconnected financial system creates challenges as well. It is crucial to investigate the process of…
Convergence / Divergence AnalysisEUFactor ModelFinancial IntegrationFinanzmärkteSemiparametric Time-Varying Coefficient ModelSovereign Bond MarketsStock MarketsT-ConvergenceVolkswirtschaftslehreErdoğan Atilgan
Die Systematik der Steuerentstrickung im deutschen Ertragsteuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Begriff der Steuerentstrickung definiert einen Vorgang, durch den stille Reserven eines Wirtschaftsguts – ohne einen Umsatzakt am Markt – aufgedeckt und besteuert werden, wenn diese der deutschen Besteuerung entzogen werden.
Die Ausgestaltung der Gewinnrealisierung durch Steuerentstrickung im deutschen Ertragsteuerrecht ist de lege lata steuerartenspezifisch zersplittert, da eine Reihe von Unterschieden hinsichtlich der Tatbestände, der Bewertungsmaßstäbe und…
BetriebswirtschaftslehreEntnahmeEntstrickungErtragsteuerrechtKapitalverkehrsfreiheitLeistungsfähigkeitNiederlassungsfreiheitSitzverlegungSteuerentstrickungSteuerharmonisierungSteuerrechtStille ReservenWegzugsbesteuerungWohnsitzverlegung