Literatur im Fachgebiet Politik Europäische Integration
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Erfordernis einer demokratischen Legitimation zwischenstaatlicher Völkerrechtssubjekte am Beispiel der Europäischen Union und des Mercosur
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Demokratie ist in Form einer unmittelbaren Legitimation durch das Volk mit dem Merkmal der Staatlichkeit verknüpft. Doch längst hat sie sich aus dem Bereich des Staatlichen hinausgewagt und in zwischenstaatlichen Völkerrechtssubjekten Eingang gefunden. So finden bereits seit 1979 direkte Wahlen zum Europäischen…
Demokratie EU Europäische Union Europarecht Integration Integrationsprozess Interregionalismus Lateinamerika Lateinamerikanische Integration Mercosur Rechtswissenschaft Regionale Integration Regionalismus Völkerrecht
Austritt und Ausschluss aus dem Euro
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Einführung des Euros als gemeinsamer Währung innerhalb der Europäischen Union war ein bedeutsamer Meilenstein der europäischen Integration. Art und Weise der Einführung sowie die begleitenden Regeln mitsamt ihrer Anwendung wurden jedoch von Beginn an auch kritisch gesehen. Diese Kritik verstärkte sich als viele…
Ausschluss Austritt Clausula rebus sic stantibus Euro Europäische Integration Europarecht Völkergewohnheitsrecht Völkerrecht Währungsunion
Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt
Dargestellt am Beispiel des freien Verkehrs der Arbeitnehmer
Studien zum Völker- und Europarecht
Wie kaum ein anderer Bereich des Unionsrechts haben das Recht des Europäischen Binnenmarktes und seiner Grundfreiheiten sowie das darauf zurückzuführende Sekundärrecht Einfluss auf die Wirtschaftsakteure, aber auch die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten. Dies gilt allerdings nicht lediglich für die Mitglieder der…
Arbeitnehmerfreizügigkeit Binnenmarkt Europäische Union Europarecht Grundfreiheiten Integration Schweiz Völkerrecht
Die Errichtung des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts
Ein Beitrag zur Kompetenzlehre und zu verwaltungsrechtlichen Strukturen der Europäischen Union
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Abhandlung behandelt grundlegende verfassungs- sowie verwaltungsrechtliche Fragen der EU bei der Gründung von sog. vertragsfremden Einrichtungen oder Agenturen. Am Beispiel des Europäischen Innovations- und Technologieinstitutes (EIT) beschäftigt sich der Verfasser mit den Fragen, ob die EU Agenturen nach dem…
Bildungspolitik Europäisches Verwaltungsrecht Forschungspolitik Industriepolitik Integration Verwaltungsrecht
Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess
Bestandsaufnahme, Folgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei vollziehen sich seit 1963 unter dem Einfluss eines in spezifischer Weise ausgestalteten institutionellen Rahmens. Dieser bestand zunächst in Gestalt des beiderseitigen Assoziationsabkommens; seit Anfang 1996 besteht eine gemeinsame Zollunion. Als Folge der…
Agrarpolitik Außenhandelsbeziehungen Beitrittsprozess Beitrittsverhandlungen EU Europäische Integration Freihandel Freihandelsabkommen Handelsliberalisierung Regionalpolitik Strukturfonds Türkei Wirtschaftsbeziehungen Zollunion
Stufenmodell zum materiellen Verrechtlichungsprozess der europäischen Außenpolitik
Studien zum Völker- und Europarecht
Wirtschaftspolitisch schon lange ein enger Verbund, haben sich die europäischen Mitgliedstaaten spätestens seit dem Vertrag von Maastricht zu einem umfassenden Zusammenschluss entschieden, der auf sämtliche Politikbereiche Einfluss hat.
Für den europäischen Mitgliedstaat bedeutet das mehrere Ebenen…
Europäische Außenpolitik Europäische Integration Europäische Union Europarecht Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten
Eine rechtswissenschaftliche Darstellung und Untersuchung anhand historischer Entwicklungen, praktizierter Formen und zukünftiger Lösungsansätze hinsichtlich der europäischen Integration
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Zusammenwachsen Europas vollzog sich nie linear, sondern stets in verschiedenen Stufen und mit unterschiedlicher Intensität zwischen den beteiligten Nationen. Anhand einer umfassenden Auswertung von Verträgen und Abkommen zeichnet der Autor nach, wie sich die europäischen Staaten seit dem Ende des Zweiten…
Europa Europäische Integration Europäische Union Europarecht Rechtswissenschaft Unionsrecht
Bosnien und Herzegowina zwischen Transformation, Europäisierung und Vergangenheitsbewältigung
Erkenntnisse einer Studienreise
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Bilder des Krieges, der von 1992 bis 1995 in Bosnien und Herzegowina tobte, gehörten zum medialen Alltag in Europa und haben unsere Vorstellung von der Region Südosteuropa nachhaltig geprägt. Heute hört und sieht man jedoch wenig von Bosnien und Herzegowina. Wir sind deshalb im Rahmen einer Studienreise nach…
Aufarbeitung Bosnien und Herzegowina Europäische Integration Europäisierung Gewaltsamer Konflikt Krieg Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Sozialwissenschaft Stagnation Transformation Vergangenheitsbewältigung
International Leverage on Minority Rights and Protection
The Case of Romania Within Integration into International and European Organisations
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Nach dem Sturz des diktatorischen Regimes in Rumänien strebte das Land nach der Angleichung seiner Grundsätze und Rechtsvorschriften an internationale und europäische Normen, auf der Suche nach dem, was das populäre Verständnis unter dem Slogan „Zurück nach Europa“ umfasste. Für dieses Ziel sollte Rumänien nicht…
Europäische Integration Europäische Union Europarat Internationale Politik Konfliktprävention Minderheitenrechte Minderheitenschutz OSZE Rumänien UNO
Domestic Minority Recognition and European Law
The Legal Background to the Roma‘s Dilemma
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Die Vertreibung von Roma aus Frankreich im Jahre 2010 war nur die letzte Episode einer langen und beunruhigenden Geschichte zwischen den Roma und der sesshaften Bevölkerung. Als transnationale Minderheit stellen sie für Gesetzgeber immer eine gewisse Herausforderung dar. Dieses Buch enthält eine generelle…
Europäische Integration Europarecht Geschichte Jura Menschenrechte Minderheitenschutz Nationale Minderheiten Nationales Recht Osteuropa