Wissenschaftliche Literatur Arbeitnehmerfreizügigkeit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt (Dissertation)

Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt

Dargestellt am Beispiel des freien Verkehrs der Arbeitnehmer

Studien zum Völker- und Europarecht

Wie kaum ein anderer Bereich des Unionsrechts haben das Recht des Europäischen Binnenmarktes und seiner Grundfreiheiten sowie das darauf zurückzuführende Sekundärrecht Einfluss auf die Wirtschaftsakteure, aber auch die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten. Dies gilt allerdings nicht lediglich für die Mitglieder der Europäischen Union1, sondern – zumindest teilweise…

Arbeitnehmerfreizügigkeit Bilaterale Abkommen Schweiz-EU Binnenmarkt Binnenmarktintegration von Drittstaat Eidgenossenschaft Europäische Union Europarecht Grundfreiheiten Integration Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz Völkerrecht
Altersgeld für Bundesbeamte (Doktorarbeit)

Altersgeld für Bundesbeamte

Das Altersgeldgesetz

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Beamte, die freiwillig aus dem Beamtenverhältnis ausscheiden, verlieren ihren Ruhegehaltsanspruch und werden für die Zeit im Beamtenverhältnis grundsätzlich in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert. Dies führt regelmäßig zu nicht unerheblichen finanziellen Einbußen und kann als Mobilitätshemmnis angesehen werden. Mit dem „Gesetz über die Gewährung…

Altersgeld Altersgeldgesetz Alterssicherungssysteme AltGG Arbeitnehmerfreizügigkeit Art. 33 Abs. 5 GG Beamtenrecht Bifunktional Bundesbeamter Gesetztliche Rentenversicherung Nachversicherung Rs. Pöpperl Versorgung Versorgungsanwartschaft Versorgungsverlust
Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote (Doktorarbeit)

Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bieten in der heutigen wettbewerbsorientierten Gesellschaft den Unternehmen ein effektives Instrument zum Schutz eigener Interessen, indem sie verhindern, daß ein Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Geschäftsgeheimnisse, Betriebsinterna oder den Kundenstamm des Unternehmens zur Konkurrenz mitnimmt.…

AGB-Recht Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitsrecht Berufsfreiheit Europarecht Grenzüberschreitung Harmonisierung IPR Nachvertragliche Wettbewerbsverbote Rechtsangleichung Rechtswissenschaft Wettbewerbsverbot § 74 ff HGB