Wissenschaftliche Literatur Grenzüberschreitung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anna Mrożewska / Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.)
Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I
Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag
Baltdeutsche SchriftstellerDer deutsche RomanDeutsche EntlehnungenDie menschliche BegegnungFestschriftGermanistikInterkulturelle KommunikationKlaus HammerModerne deutsche AutobiografieNationale StereotypeAnna Mrożewska / Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.)
Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge II
Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag
„Diese Sammlung von Beiträgen präsentiert ein breites Spektrum an literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Themen. Trotzdem bildet sie ein geschlossenes Ganzes. Die hier in ihrer raumzeitlichen Vielfalt geschilderten Grenzüberschreitungen führen zu einer Begegnung mit faszinierenden Problemen und mit anderen Menschen europaweit.“ [...]
Deutscher RomanFachübersetzungFestschriftKulturwissenschaftLiterarische ÜbersetzungLiteratur der DDRLiteraturwissenschaftMenschliche BegegnungNationale StereotypeNature WritingRoutineformeln im DeutschenSprachwissenschaftMarina Wagnerová / Boris Blahak (Hrsg.)
Hussitismus und Grenze / Husitství a hranice
Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus / Jan Hus, jeho doba a odkaz z interdisciplinární perspektivy. K 600. výrocí upálení mistra Jana Husa
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Am 6. Juli 1415 wurde der tschechische Kirchenreformator Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz als Ketzer verbrannt. Dieses Ereignis hatte gravierende Auswirkungen auf die weitere politische und konfessionelle Entwicklung der böhmischen Länder und prägt bis heute das kulturelle Gedächtnis der tschechischen Gesellschaft. Hussens Persönlichkeit und die Folgen seiner Hinrichtung haben jedoch auch in der deutschen Geschichte Spuren hinterlassen, etwa in der Lehre Luthers oder…
15. JahrhundertArchäologieBayerisch-Böhmische GrenzeBayernBöhmenDidaktikGeschichtswissenschaftGrenzüberschreitungHus-RezeptionHussitenHussitismusJan HusKatholische KircheKonstanzer KonzilKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftNumismatikReligionswissenschaftZweites Vatikanisches KonzilMehran Tizkar
Das Gesagte und das Ungesagte
Narrative Kommunikation durch die mediale Grenzüberschreitung
Schriften zur Medienwissenschaft
„Das Gesagte und das Ungesagte“ soll die Überlegungen des Autors über das Gesagte und Ungesagte in der gegenwärtigen Literatur und Kunst ausdrücken und die Möglichkeit der narrativen Kommunikation durch eine Einheit von Sprache/Text/Bild beleuchten.
Es wird versucht, vorrangig auf folgende Fragen eine Antwort zu finden: Gibt es in der Literatur bzw. Kunst immer noch etwas (Neues) zu sagen? Wie stellt man das Gesagte und das Ungesagte in der Literatur…
ÄsthetikEchoFriedrich NietzscheInterkulturalitätJorge Luis BorgesKommunikationKomparatistikKunstphilosophieLiteraturMedienwissenschaftMolavi RumiNarrative KommunikationPhilosophiePostmodernTransmedialWahrheitClaudius Armbruster (Hrsg.)
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie
Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles
Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der Diskussion um „hohe“ und „niedere“ Kunst, um populäre und „hohe“ Literatur. „Grenzüberschreitungen“ aber auch in der interkulturellen Praxis zwischen den verschiedenen Kulturen und…
AngolaBrasilienGattungenInterkulturalitätIntermedialitätIntertextualitätKulturwissenschaftLusitanistikLusophonieMedienMosambikPortugalRomanistikSprachwissenschaftAstrid Nowakowski
Die umwandlungssteuerrechtliche Behandlung grenzüberschreitender Verschmelzungen
Am Beispiel der Verschmelzung der Tochter- auf die Muttergesellschaft in der Europäischen Union
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Grenzüberschreitende Verschmelzungen sind seit langem sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion. Interessanterweise haben grenzüberschreitende Verschmelzungen von Tochter- auf Muttergesellschaften, welche in der Praxis eine nicht unerhebliche Rolle spielen, bislang in der Literatur wenig Beachtung gefunden. Insbesondere zu steuerrechtlichen Auswirkungen dieser Form der Konzernstrukturierung wurde bislang noch nicht…
GrenzüberschreitungKonzernstrukturierungSteuerrechtStille ReservenUmwandlungssteuerrechtUMWSTGUpstream-MergerVerschmelzungDaniela Richter
Die Regelungen zum Vorsteuerabzug nach der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und die Freiheit des Dienstleistungsverkehrs im Binnenmarkt
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Umsatzsteuerrecht der einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union wird durch EG-Richtlinien bestimmt. Die Autorin überprüft die für das nationale Umsatzsteuerrecht bedeutendste Richtlinienbestimmung – die Mehrwertsteuersystemrichtlinie – auf ihre Verträglichkeit mit primärem Unionsrecht. Denn das Sekundärrecht darf dem freien Wirtschaftsverkehr dort keine Hindernisse entgegensetzen, wo es das Primärrecht der Grundfreiheiten nicht erlaubt. Die Freiheit…
BeschränkungBinnenmarktDienstleistungsfreiheitDiskriminierungEuroparechtGrenzüberschreitungGrundfreiheitMehrwertsteuersystemrichtlinieSteuerbefreiungSteuerrechtUmsatzsteuerVorsteuerSvetlana Bartseva
Polyphonie im Film: Filmische Rezeption von F.M. Dostoevskijs Roman „Der Idiot“ in den Verfilmungen „Down House“ (Kacanov, 2001) und „Nastasja“ (Wajda, 1994)
Die Studie beschäftigt sich mit dem Problem der Verfilmbarkeit von Dostoevskijs spezifischer Poetik, die von Bachtin als „Polyphonie“ definiert wird. Es wird überprüft, ob die Übertragung einer polyphonen Struktur aus einem literarischen Text auf ein visuelles Medium möglich ist, ohne ihre spezifischen Eigenschaften zu verlieren bzw. mit welchen Instrumenten ein solcher Transformationsprozess realisiert werden kann. Ausgehend von den Theorien Bachtins und Ėjzentejns wird…
BachtinDer IdiotDostojewskiDown HouseEisensteinFilmwissenschaftInnerer DialogIntermedialitätKabukiKarnevaKinofilmNastasjaPolyphoniePostmoderneSergeiWajdaAnna Momburg-Vanderpool
Grenzen und ihre Schatten in Amitav Ghoshs Roman The Shadow Lines
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
Anhand des Romans The Shadow Lines von Amitav Ghosh diskutiert die Ethnologin Anna Momburg-Vanderpool in diesem Buch den ethnologischen Erkenntniswert der so genannten schönen Literatur. Im Mittelpunkt des Romans steht das Thema der Grenze, das in der ethnologischen und sozialwissenschaftlichen Theoriedebatte von höchster Aktualität ist. Über die Aufarbeitung der theoretischen Zusammenhänge von Literatur und Ethnologie, der vielfältigen Bedeutungen des Begriffs der…
EthnologieGewaltGrenzenGrenzüberschreitungIdentitätLiteraturNationNationalismusPartitionSozialanthropologieSoziologieClaudia Brendel
Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bieten in der heutigen wettbewerbsorientierten Gesellschaft den Unternehmen ein effektives Instrument zum Schutz eigener Interessen, indem sie verhindern, daß ein Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Geschäftsgeheimnisse, Betriebsinterna oder den Kundenstamm des Unternehmens zur Konkurrenz mitnimmt.
Derartige Wettbewerbsklauseln sind heutzutage aber nicht mehr allein auf das Bundesgebiet beschränkt, sondern gelten…