5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur OECD-Musterabkommen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

NEU
Die Besteuerung der Grenzpendler (Doktorarbeit)

Die Besteuerung der Grenzpendler

Unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Gesichtspunkte sowie der Steuersysteme Italiens, Österreichs und der Schweiz

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Verena Augschöll setzt sich mit der Besteuerung der Grenzgänger sowohl auf internationaler und europäischer als auch nationaler Ebene auseinander. Dabei wird insb. das nationale Einkommensteuerrecht Italiens, Österreichs und der Schweiz (in Bezug auf die Grenzgängerbesteuerung) analysiert.

Den Grundstein für die vorliegende Dissertation haben sicherlich die steuerlichen Probleme der italienischen - einschließlich Südtiroler - Grenzgänger, die zur Arbeit in die…

AnsässigkeitsstaatArbeitnehmerfreizügigkeitDoppelbesteuerungEinkommensteuerGrenzgängerItalienOECD-MusterabkommenÖsterreichQuellensteuerSchweizSteuerrechtTätigkeitsstaat
Die abkommensrechtliche Behandlung der unechten Dienstleistungsbetriebstätte unter Art. 5 Abs. 1 OECD-MA (Dissertation)Zum Shop

Die abkommensrechtliche Behandlung der unechten Dienstleistungsbetriebstätte unter Art. 5 Abs. 1 OECD-MA

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Einhergehend mit der Zunahme des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch dessen steuerliche Behandlung an Bedeutung gewonnen. Der technische Fortschritt ermöglicht es, Dienstleistungen im Steuerausland auch ohne einen eigenen sachlichen Ausgangspunkt am Ort der Tätigkeit zu erbringen. Die Anwendung von Know-How in oder an fremden Einrichtungen steht im Rahmen dieser Dienstleistungen im Vordergrund. Damit gewinnt…

AbkommensrechtDBADienstleistungenDoppelbesteuerungsabkommenInternationales SteuerrechtMusterkommentarOECDOECD-MARechtswissenschaftSteuerrechtSteuerwissenschaft
Die Vertreterbetriebsstätte im Internationalen Steuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vertreterbetriebsstätte im Internationalen Steuerrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Betrachtet man grenzüberschreitende Unternehmenskonstellationen, fällt auf, dass Unternehmen im Ausland vielfach keine Betriebsstätten mehr errichten, sondern lediglich Vertreter vor Ort einsetzen, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Bei diesen grenzüberschreitenden Vertretereinsätzen stellt sich die Frage wo und wie die Einkünfte, die ein solcher Vertreter erwirtschaftet besteuert werden können. Hierbei stoßen die Besteuerungsinteressen des Sitzstaates des Unternehmens und…

E-CommerceInternationales SteuerrechtNullsummentheorieOECDOECD-MusterabkommenRechtswissenschaftStändiger VertreterSteuerrechtVertreterbetriebsstätte
Dreieckssachverhalte im Internationalen Steuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Dreieckssachverhalte im Internationalen Steuerrecht

Probleme bei der Besteuerung von Betriebstätten mit Zinseinkünften aus Drittstaaten

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das internationale Wirtschaftsleben wird geprägt von grenzüberschreitenden Zahlungen. Nicht selten sind hierbei mehr als zwei Steuerhoheiten beteiligt, so dass aus Überschneidungen der international anerkannten Prinzipien der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht Mehrfachbesteuerungen derselben Zahlung vorprogrammiert sind. Ein in dieser Hinsicht typischer Dreieckssachverhalt ergibt sich bei Zinszahlungen an Betriebstätten, die grundsätzlich vom Ansässigkeitsstaat…

BetriebstätteDiskriminierungsverbotDoppelbesteuerungsabkommenDreieckssachverhalteEuroparechtInternationales SteuerrechtNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerpflicht
Die steuerrechtlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rußland nach dem DBA-Rußland (Dissertation)Zum Shop

Die steuerrechtlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rußland nach dem DBA-Rußland

Studien zur Rechtswissenschaft

Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation wurden seit der Ära Gorbatschow zunehmend intensiviert. Die Bundesrepublik Deutschland ist zwischenzeitlich nicht nur der größte Kreditgeber, sondern auch der größte Handelspartner Russlands. Potentielle deutsche Investoren verharren teilweise noch in Wartestellung, teilweise sind sie jedoch auch schon aufgebrochen, um die unermesslichen russischen…

DBAInternationales SteuerrechtMusterabkommenOECDRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandUdSSRWirtschaftsreform