Wissenschaftliche Literatur Steuerpflicht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Rabatt als steuerpflichtige (Betriebs-)Einnahme – Pauschalierungsmöglichkeiten nach § 37b EStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Autor setzt sich mit dem in der Praxis hochrelevanten Thema auseinander, wann ein Rabatt zu einer einkommensteuerpflichtigen (Betriebs-)Einnahme führt und die Einkommensteuer pauschal nach § 37b EStG erhoben werden kann.
Nach einer Betrachtung des klassischen Rabatts an die eigenen und fremden…
Betriebseinnahme Einnahme in Geldeswert Geschenk Pauschalierung der Einkommensteuer Pauschalierungsmöglichkeiten Pauschalsteuer Rabatt Rechtswissenschaft Sachzuwendungen Steuerpflicht Steuerrecht Zusätzlichkeitskriterium § 37b EstG
Die grenzüberschreitende Versicherungsteuerpflicht
Probleme der grenzüberschreitenden Versicherungsteuerpflicht im Rahmen des §1 Abs. 2 und 3 VersStG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Publikation widmet sich den auftretenden Problemen der grenzüberschreitenden Versicherungsteuerpflicht im Rahmen des § 1 VersStG. Anhand einer Vielzahl praxisnaher Beispielsfälle werden die grenzüberschreitenden Probleme veranschaulicht und untersucht. Dadurch fällt es dem Leser leicht sich dem…
Grenzüberschreitende Versicherungssteuerpflicht Mehrwertsteuersystemrichtlinie Richtlinie zu Direktversicherungen Risikobelegenheitsprinzip Risikobelegnheit Steuergegenstand Versicherungsteuer Steuerpflicht Steuerrecht Territorialitätsprinzip Verkehrsteuer Versicherungsteuerpflicht VersStG § 1 VersStG
Besteuerung von grenzüberschreitenden Erbfällen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund der in der Europäischen Union stets zunehmenden Personen- und Kapitalmobilität, kommt es heutzutage immer häufiger zu grenzüberschreitenden Erbfällen. Auf dem Gebiet des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechts liegt keine europaweite Harmonisierung vor. Die Beibehaltung der Souveränität der Mitgliedstaaten…
Anrechnungsmethode Doppelbesteuerung Doppelbesteuerungsabkommen doppelte Nichtbesteuerung Erbanfallsteuer Erbschaftssteuer Erbschaftsteuerpflichten Europäische Union Freistellungsmethode grenzüberschreitende Erbfälle Nachlasssteuer Steuerbefreiung Steuerpflicht
Verständigung zwischen Finanzbehörde und Steuerpflichtigem
Die „tatsächliche Verständigung“ – Grundlagen, Voraussetzungen und Folgen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Es gibt kaum ein Rechtsinstitut, das in seinen Grundlagen so umstritten und dennoch in der Praxis des Steuerverfahrens nicht mehr hinwegzudenken ist: die „tatsächliche Verständigung“.
Es handelt sich dabei um eine Vereinbarung zwischen der Finanzbehörde und dem Steuerpflichtigen über den der Besteuerung…
Aufhebung Bindungswirkung Einigung Finanzbehörde Steuerpflichtiger Sachverhaltsfiktion Steuerpflicht Steuerrecht Steuerverfahrensrecht Tatsächliche Verständigung Verständigung
Dreieckssachverhalte im Internationalen Steuerrecht
Probleme bei der Besteuerung von Betriebstätten mit Zinseinkünften aus Drittstaaten
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das internationale Wirtschaftsleben wird geprägt von grenzüberschreitenden Zahlungen. Nicht selten sind hierbei mehr als zwei Steuerhoheiten beteiligt, so dass aus Überschneidungen der international anerkannten Prinzipien der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht Mehrfachbesteuerungen derselben Zahlung…
Betriebstätte Diskriminierungsverbot Doppelbesteuerungsabkommen Dreieckssachverhalte Europarecht Internationales Steuerrecht Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Steuerpflicht
Besteuerung von Arbeitseinkommen unter dem Regime des Quellenlandprinzips
Probleme und Lösungen aus finanzwissenschaftlicher Sicht
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die internationale Faktormobilität hat zugenommen. Dies gilt nicht nur für Kapital, sondern auch für den Faktor Arbeit. Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union dürfte dieser Entwicklung einen neuen Schub geben. Inländische Arbeitnehmer gehen Beschäftigungsverhältnisse im Ausland ein wie umgekehrt…
Arbeitsmobilität beschränkte Steuerpflicht Einkommensteuer Habilitation Internationale Besteuerung Kapitaleinkommen Kapitalmobilität Steuerpflicht unbeschränkte Steuerpflicht Volkswirtschaftslehre Wohnsitzlandprinzip