Wissenschaftliche Literatur Internationale Besteuerung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Regina Müller
Besteuerung von Arbeitseinkommen unter dem Regime des Quellenlandprinzips
Probleme und Lösungen aus finanzwissenschaftlicher Sicht
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die internationale Faktormobilität hat zugenommen. Dies gilt nicht nur für Kapital, sondern auch für den Faktor Arbeit. Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union dürfte dieser Entwicklung einen neuen Schub geben. Inländische Arbeitnehmer gehen Beschäftigungsverhältnisse im Ausland ein wie umgekehrt Ausländer im Inland arbeiten. Es entsteht internationales Einkommen.
Aus finanzwissenschaftlicher und speziell steuerwissenschaftlicher Sicht stellen sich dabei grundsätzlich folgende Probleme: Nach den Regeln welches der beteiligten Länder soll…
Arbeitsmobilitätbeschränkte SteuerpflichtEinkommensteuerHabilitationInternationale BesteuerungKapitaleinkommenKapitalmobilitätSteuerpflichtunbeschränkte SteuerpflichtVolkswirtschaftslehreWohnsitzlandprinzipRegina Götz Blankenburg
Globalisierung und Besteuerung
Krise des Leistungsfähigkeitsprinzips?
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Steuern stellen die finanzielle Grundlage aller westlichen Industrienationen dar. Jährlich kann mehr als ein Drittel des persönlichen Einkommens in der Form von Zwangsabgaben von den Steuerpflichtigen erhoben werden.
Um Akzeptanz für diese Zahlungen zu erreichen, müssen Steuerlasten nach einem gemeingültigen, als gerecht empfundenen Maßstab verteilt werden. Dieses Postulat soll durch die Steuerlastverteilung nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip konkretisiert und gewährleistet werden.
Wie aber sieht die Zukunft der Steuerlastverteilung nach dem…
GlobalisierungInternationale BesteuerungLeistungsfähigkeitsprinzipSozialstaatStandortwettbewerbSteuersystemVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikDirk Kiso
Ein Entwurfskonzept für Modelle der internationalen Steuerplanung
dargestellt am Beispiel der konzerninternen Außenfinanzierung durch Mobilien-Leasing
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Arbeit formuliert einen Vorschlag zur geeigneten Vorgehensweise beim Modellentwurf im Bereich der internationalen Steuerplanung. Das heuristische Entwurfkonzept wird anhand eines konkreten internationalen Steuerplanungsproblems verdeutlicht. Betrachtet wird eine inländische Konzerngesellschaft, die Muttergesellschaft für eine Vielzahl von ausländischen Tochterkapitalgesellschaften ist. Planungsgegenstand ist die Finanzierung einer Mobilien-Investition im Inland. Die Planungssituation wird auf Möglichkeiten der konzentrierten Finanzierung durch eine der…
AusschüttungsplanungBetriebswirtschaftslehreHeuristischer ModellentwurfInternationale BesteuerungKonzernfinanzierungLeasingfinanzierungMobilien-LeasingSteuerplanungUnternehmensbesteuerungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Volkswirtschaft