
Schriften zur Konzernsteuerung
Schriftenreihe aus dem Gebiet Unternehmensführung & Organisation
ISSN 1435-6244 | 25 lieferbare Titel | 18 eBooks
Steven Nowotny
Einflüsse der Organisationsstruktur auf die Implementierung der wertorientierten Unternehmenssteuerung
Hamburg 2021, Band 26
Die wertorientierte Unternehmenssteuerung gilt heute als ein Management Konzept, das sich nicht nur im US-amerikanischen Raum, sondern auch in europäischen Unternehmen etabliert hat. Forschungsergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass in der Praxis große Unterschiede im Implementierungsgrad [...]

Peter Klein
Performanceorientierte Vergütung in der börsennotierten Aktiengesellschaft
Herstellung von Komplementarität in Anreizsystemen durch Regulierung von Malus- und Clawback-Mechanismen im Aktiengesetz
Hamburg 2020, Band 25
Die Vorstandsvergütung in börsennotierten Kapitalgesellschaften ist fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Auseinandersetzung und gesetzgeberischer Aktivitäten. Die zentrale Schwierigkeit der Angemessenheit der Vorstandsvergütung besteht in den Fällen [...]

Sylwia Maria Bea
Krisenursachen und finanzwirtschaftliche Restrukturierungsmaßnahmen bei Softwareunternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten
Hamburg 2019, Band 24
[...] Sehr lesenswert und informativ ist die im Hamburger Verlag Dr. Kovac erschienene Dissertation von Sylwia Maria Bea [...]. [...] Neben ihren eigenen Erkenntnissen sind auch 25 von ihr geführte Experteninterviews in die Veröffentlichung eingeflossen und im Anhang nachzulesen.
[...] Es [...]

Vasko Isaković
Ertrags-/risikointegrierte Bewertung von mehrperiodigen IT-Investitionen im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung
Hamburg 2013, Band 23
Aufgrund der steigenden Investitionen in IT und deren gleichzeitig immer wichtigeren Rolle für das Geschäftsmodell von Unternehmen stellt die wertorientierte Steuerung der IT-Investitionen ein hoch aktuelles und relevantes Thema für die Praxis und Forschung dar. Darüber [...]

Renate Marschall
Der Erfolg von Auslandsgesellschaften
Erfolgsverständnis und Erfolgsfaktoren von Auslandsgesellschaften in der empirischen Forschung und in der Praxis multinationaler Unternehmen
Hamburg 2013, Band 22
Längst sind hochgradig internationalisierte Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme im Wirtschaftsleben. Tochtergesellschaften und Internationale Joint Ventures leisten einen erheblichen Beitrag zum Umsatz und zum Gewinn multinationaler Konzerne, daher wird es immer [...]

Astrid Lenczyk
Carve-Out-Management
Eine empirische Untersuchung zu der Herauslösung und dem Verkauf von Unternehmensteilen
Hamburg 2013, Band 21
Das Thema Carve-out-Management hat in der Unternehmenspraxis im Rahmen von Desinvestitionsprozessen seit Jahren eine hohe Relevanz und wird auch in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren. Zahlreiche Beispiele der Unternehmenspraxis machen jedoch deutlich, dass Carve-out-Prozesse [...]

Christian W. Müller

Desinvestitionen und Anreizsysteme
Theoretische Fundierung und empirische Analyse in deutschen börsennotierten Unternehmen (2007–2010)
- in zwei Teilbänden -
Hamburg 2013, Band 20
Die hohe Bedeutung des Konzepts der wertorientierten Unternehmensführung sowie die zunehmende globale Kapitalknappheit und die steigende Umweltdynamik machen es für börsennotierte Unternehmen verstärkt erforderlich, ihr Geschäftsportfolio durch Desinvestitionen von [...]

Alexander Hahn
Organizational Control and Hybrid Value-Added Strategies
Hamburg 2013, Band 19
Um Mehrwert zu schaffen, setzen Konzerne oft sowohl auf unternehmerische Unabhängigkeit ihrer Teileinheiten als auch auf die Realisierung umfassender Synergien. Strategien hybrider Mehrwertschaffung sind weit verbreitet, jedoch in der Unternehmenspraxis schwierig zu steuern. [...]

Sven Seibert
Arbeitswissenschaftliche Handlungsfelder bei der Steuerung und Bewertung der Leistung einer Organisation aus Stakeholderperspektive
Hamburg 2012, Band 18
Veränderte Rahmenbedingungen und neue Wettbewerbssituationen (z. B. auf Arbeits- und Absatzmärkten) erfordern eine leistungsorientierte Unternehmensführung als Basis der Existenzsicherung von Organisationen. Gleichzeitig werden Leistungsansprüche zunehmend komplexer und sind [...]

Julia Ingwald
Koordination der internationalen Vermarktung von Dienstleistungen
Eine fallbasierte Analyse
Hamburg 2011, Band 17
Für internationale Unternehmen gilt es, die Aufgaben und Aktivitäten des Marketings über die verschiedenen Länder hinweg zu koordinieren. Bei der Gestaltung der Koordination stehen Marketingmanager vor essentiellen Fragen: „Wie viel Entscheidungsspielraum soll die [...]