Betriebswirtschaft Unternehmensführung & Organisation
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Günther Klein
Frontline Employee Perceptions of Working with Collaborative Service Robots
Focus on China
– in englischer Sprache –
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 144 Seiten
Diese Dissertation von Guenther Klein bietet eine umfassende Untersuchung der Erfahrungen und Einstellungen von Mitarbeitenden im direkten Arbeitsumfeld gegenüber kollaborativen Robotern (Cobots) in der Fertigungsindustrie, mit besonderem…
AutomatisierungChinaIndustrie 4.0OrganisationsverhaltenRobotikTechnologieakzeptanzmodellJudith Caterina Rose-Maria Laurini
Organinnenhaftung bei Interessenkonflikten des Vorstands und Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 312 Seiten
Welche Anforderungen an ein sorgfältiges und gewissenhaftes Handeln von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern im Rahmen der Organinnenhaftung zu stellen sind, ist Gegenstand einer lebendigen wissenschaftlichen und rechtspolitischen…
AktiengesellschaftAktienrechtBusiness Judgement RuleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtInteressenkonflikteOrganhaftungSorgfaltspflichtenJohann Josef Martin Johannes Brieler
New Venture Performance: Measurement, Determinants, and a Methodological Approach
– in englischer Sprache –
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Hamburg 2025, 192 Seiten
Diese Abhandlung gibt Antworten auf folgende Fragen: Was ist Erfolg bei Startups, wie entsteht dieser und wie kann Erkenntnisgewinn durch Kombination von Methoden erzielt werden?
Chancen zu ergreifen und in erfolgreiche Unternehmen zu…
BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipErfolgsfaktorenErfolgsmessungNew VentureStartupsStrategische UnternehmensführungUnternehmensführungTilman Boyn
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Hamburg 2024, 420 Seiten
Was kennzeichnet das Handeln in mittelständischen Familienunternehmen?
Während sich die Forschung bislang überwiegend auf die dichotome Betrachtung von familien- vs. nichtfamiliengeführten Unternehmen konzentrierte, gelingt mit dieser…
FamilienunternehmenKMUNachhaltige UnternehmensführungNachhaltigkeitPersonalmanagementSubjektive TheorienAxel Harries
Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich
Impulse für die Reformdiskussion in Deutschland?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Hamburg 2024, 576 Seiten
ErmittlungsverfahrenInformantKonfrontationsrechtRechtsvergleichungSperrerklärungStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtV-MannVerdeckte ErmittlerVernehmungVertrauensperson[…] Harries legt eine durchgängig lesens- und kriminalwissenschaftlich rezipierenswerte Arbeit zu einem sowohl dogmatisch als auch rechtstatsächlich und administrativ nur mit hohem Aufwand in allen Feinheiten zu durchdringenden Thema vor, die in beachtlicher Weise bekannte Positionen aufgreift und [...]
Christopher Seemann
Anforderungen an ein Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2024, 374 Seiten
Gegenstand der Studie ist die Entwicklung eines Beschlussmängelrechts der Personengesellschaften, das in einen konkreten Gesetzgebungsvorschlag überführt wird. Während die im Sommer 2020 bei der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg eingereichte…
AnfechtungsklageBeschlussmängelrechtGesellschafterbeschlussGesellschaftsrechtMoPeGPersonengesellschaftenPersonengesellschaftsrechtKatja Mesterheide
Punktgenaue Verringerung von Mitarbeitendenfluktuation durch Bleibegespräche
Entwicklung eines praktisch anwendbaren Gesprächsleitfadens für Führungskräfte, eingebettet in theoriegestützte Handlungshinweise für Unternehmen
Hamburg 2024, 154 Seiten
Die Wechselbereitschaft von Mitarbeitenden zum Arbeitgeber nimmt immer weiter zu. Die Bindung von Mitarbeitenden ist damit aktuell eines der wichtigsten Personalthemen. Somit bedarf es eines Ansatzes, erfolgskritische Mitarbeitende im Unternehmen…
KündigungsgründeMitarbeiterbindungMitarbeiterfluktuationPersonalmanagementMagdalena Kasberger
Organizational Learning from Negotiations
– in englischer Sprache –
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Hamburg 2024, 226 Seiten
Verhandlungen sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Ein effektives Verhandlungsmanagement ist unerlässlich, um Konflikte zu lösen, Wachstum zu sichern und Beziehungen zu pflegen. Doch die Umsetzung von validiert profitablem…
BetriebswirtschaftslehreControllingDashboardNegotiation ManagementOrganizational LearningVerhandlungsmanagementSteffen Konstantin Hain
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2024, 426 Seiten
Angesichts der lückenhaften Offenlegung von Konzernstrukturen im geltenden Recht und der gleichzeitig bestehenden konzernspezifischen Gefährdungslagen nicht nur für Gesellschafter, Anleger oder Gläubiger entwickelt der Autor einen…
GesellschaftsrechtKonzernKonzernrechtKonzernstrukturenOffenlegungPublizitätspflichtenRegisterpublizitätUnternehmenspublizitätPhilipp K. Görs
Beratung von Geringqualifizierten als transformative Dienstleistung
Eine qualitativ-empirische Studie
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2024, 230 Seiten
In der vorliegenden Dissertationsschrift (Universität Rostock) wird die Veränderung der Einstellungen und Verhaltensweisen arbeitsloser Geringqualifizierter im Rahmen der Beratung durch Bildungsdienstleister exploriert. [...]
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktBeratungGeringqualifiziertePsychologieHäufige Schlagworte »Unternehmensführung & Organisation«