Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Umgehung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das unionsrechtliche Missbrauchsverbot im Mehrwertsteuerrecht (Dissertation)

Das unionsrechtliche Missbrauchsverbot im Mehrwertsteuerrecht

Rechtsdogmatische Einordnung, bereichsspezifische Grenzen und Anwendbarkeit auf Steuerbefreiungen für Ausfuhrlieferungen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der EuGH hat im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ein rechtsübergreifendes Verbot des Missbrauchs von Unionsrecht etabliert, das auch auf dem Gebiet des harmonisierten Mehrwertsteuerrechts Geltung beansprucht und gerade dort heftige Kritik hervorgerufen hat.

Der Leser erhält zunächst einen fundierten…

EuGH Europäischer Gerichtshof Mehrwertsteuer Missbrauchsverbot Rechtswissenschaft Steuerbefreiung Steuerrecht Steuerumgehung Unionsrecht
Der Funktionsschutz des Finanzmarktes nach der Finanzkrise im Spannungsfeld zwischen Effektivitätssteigerung und strafrechtlichen Grundprinzipien (Doktorarbeit)

Der Funktionsschutz des Finanzmarktes nach der Finanzkrise im Spannungsfeld zwischen Effektivitätssteigerung und strafrechtlichen Grundprinzipien

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Der Autor untersucht die Straftatbestände des Insiderhandels, der Marktmanipulation und des Verstoßes gegen die Pflichten von Geschäftsleitern im Risikomanagement.

Verbindendes Element dieser drei Straftatbestände ist das gemeinsame Universalrechtsgut des Funktionsschutzes des Finanzmarktes. Zunächst…

Effektivität Finanzkrise Funktionsschutz Insiderhandel Kapitalmarkt Kapitalmarktrecht Marktmanipulation Rechtsgut Strafrecht Whistleblower
Die Hinzurechnungsbesteuerung als Instrument gegen Steuerumgehung (Doktorarbeit)

Die Hinzurechnungsbesteuerung als Instrument gegen Steuerumgehung

Entwicklungen durch die Action 3 der OECD und die Anti-Tax Avoidance Directive der EU

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Steuerbelastung als Standort- und betrieblicher Entscheidungsfaktor hat in den vergangenen Jahrzehnten erheblich an Gewicht gewonnen. Besonders bei mobilen Tätigkeiten ist die Gefahr der steuermotivierten Verlagerung aufgrund niedrige Transaktionskosten besonders groß. Wesentliches Instrument zur Verlagerung…

Außensteuergesetz Base Erosion and Profit Shifting BEPS Hinzurechnungsbesteuerung Kapitalexportneutralität Niederlassungsfreiheit OECD Rechtsvergleich Schädlicher Steuerwettbewerb Steuerrecht Steuerumgehung
Missbrauch einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Gesellschaften zur Flucht aus deutscher Unternehmensmitbestimmung (Dissertation)

Missbrauch einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Gesellschaften zur Flucht aus deutscher Unternehmensmitbestimmung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die deutschen Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung sehen ein vergleichsweise hohes Mitbestimmungsniveau vor. Der Aufsichtsrat der betreffenden Gesellschaft ist je nach Arbeitnehmerzahl zu einem Drittel bzw. sogar zur Hälfte mit Arbeitnehmervertretern zu besetzen. Die deutschen Mitbestimmungsgesetze knüpfen…

Europäische Aktiengesellschaft Gesellschaftsrecht Gesetzesumgehung Grenzüberschreitende Verschmelzung Missbrauch Mitbestimmung Niederlassungsfreiheit Rechtsmissbrauch Societas Europaea Unternehmensmitbestimmung Verschmelzung
Die gesetzliche Rücklage der UG (haftungsbeschränkt) (Dissertation)

Die gesetzliche Rücklage der UG (haftungsbeschränkt)

Eine Betrachtung im Vergleich mit der gesetzlichen Rücklage im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die UG (haftungsbeschränkt) sticht durch ihr geringes Mindeststamm?kapital von lediglich 1 EUR hervor. Als Ausgleich hierfür sieht § 5a Abs. 3 GmbHG eine gesetzliche Rücklagenverpflichtung vor, der zufolge ein Viertel des erzielten Jahresüberschusses nicht ausgeschüttet werden darf, sondern in die gesetzliche…

Aktienrecht Gesellschaftsrecht Rücklage UG (haftungsbeschränkt) Unternehmergesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung
Die Zulässigkeit verschiedener Handlungsalternativen des Staates im Vorgehen gegen extremistische Parteien unter Berücksichtigung des Parteienprivilegs (Dissertation)

Die Zulässigkeit verschiedener Handlungsalternativen des Staates im Vorgehen gegen extremistische Parteien unter Berücksichtigung des Parteienprivilegs

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Frage, wie mit vermeintlich verfassungswidrigen Parteien umgegangen werden soll, ist in letzter Zeit wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Im Jahr 2012 stellte die NPD einen Antrag auf Feststellung der eigenen Verfassungsmäßigkeit vor dem BVerfG. Bereits von Anfang an wurde diesem keine…

Parteienprivileg Parteiverbot Politik Verfassungsmäßigkeit Verfassungswidrigkeit
Optimale Bereitstellung von Straßeninfrastruktur (Dissertation)

Optimale Bereitstellung von Straßeninfrastruktur

Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Bundesstraßen-Ortsumgehungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Viele kleinere Städte und Gemeinden haben heute mit wachsendem Durchgangsverkehr zu kämpfen. Dieser bringt oft zahlreiche Beeinträchtigungen mit sich. Für viele Anwohner und lokale Politiker verspricht der Bau einer Ortsumgehung Abhilfe: Die bislang durch den Ort laufende (Bundes-)Straße soll künftig möglichst…

Bundesfernstraßen Bundesverkehrswegeplan Infrastruktur Interessengruppen Planfeststellungsbeschluss Politische Ökonomie Verkehrsinfrastruktur Verkehrswege Volkswirtschaftslehre
Hinzurechnungsbesteuerung und Unionsrecht (Doktorarbeit)

Hinzurechnungsbesteuerung und Unionsrecht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Der deutsche Gesetzgeber hat mit der Einführung des § 8 Abs. 2 AStG und der Modifizierung des § 20 Abs. 2 AStG versucht, die deutschen Vorschriften der Hinzurechnungsbesteuerung an die Vorgaben der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rs. Cadbury Schweppes anzupassen. Das Werk tritt diesem punktuellen…

Betriebswirtschaftslehre Cadbury Schweppes Europarecht Hinzurechnungsbesteuerung Missbrauch Steuerumgehung Unionsrecht
Die Wirksamkeit einer technischen Maßnahme und ihre Umgehung (Doktorarbeit)

Die Wirksamkeit einer technischen Maßnahme und ihre Umgehung

Die Auslegung der §§95a, 108b UrhG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Durch die §§ 95 a und 108 b UrhG werden sogenannte technische Maßnahmen in Deutschland erstmals gesetzlich geschützt. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Ausdruck „technische Maßnahme“, wann ist eine solche „wirksam“ und wann wird sie im Sinne des Gesetzes „umgangen“? [...]

Download Kopierschutz Rechtswissenschaft Strafrecht Umgehung Urheberrecht Wirksamkeit § 95a UrhG
Die Inhaltskontrolle der Befristung von Arbeitsbedingungen (Doktorarbeit)

Die Inhaltskontrolle der Befristung von Arbeitsbedingungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit dem Begriff der Befristung assoziiert der Arbeitsrechtler an sich die Befristung des gesamten Arbeitsverhältnisses. Die Befristung ist als Instrument der Vertragsgestaltung indessen nicht nur für das gesamte Arbeitsverhältnis denkbar, sondern auch hinsichtlich einzelner Bestandteile desselben. Die…

AGB-Kontrolle Arbeitsbedingungen Arbeitsrecht Arbeitszeit Gesetzesumgehung Rechtswissenschaft Teilzeit- und Befristungsgesetz Transparenzgebot TzBfG Vertretung

Nach oben ▲