Wissenschaftliche Literatur Bebauungsplan
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Der Flächennutzungsplan als kommunales Steuerungsinstrument in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Analyse der Wirkungsmöglichkeiten und Grenzen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Jede Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland hat das Recht alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, im Rahmen der Gesetze, in eigener Verantwortung zu regeln. Dieses kommunale Selbstverwaltungsrecht ist in Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG verankert und manifestiert sich insbesondere in bestimmten Hoheitsrechten.…
Bauleitplanung Bebauungsplan Deutschland Flächennutzungsplan Gemeinde Kommunal Planungshoheit Planungshorizont Programmierungsfunktion Raumplanung Steuerung Steuerungsinstrument Wirtschaftlichkeitsgebot
Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen
Analyse und Reformbedarf
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Um die Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, bis 2050 eine Deckung des Strombedarfs zu 80 % durch erneuerbare Energien zu gewährleisten, muss auch in den nächsten Jahren ein stetiger Ausbau der Photovoltaik stattfinden. Dafür sind die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, um insbesondere baurechtlich…
Bebauungsplan Flächennutzungsplan Kooperationsrechtliche Instrumente Photovoltaikanlagen Photovoltaikausbau Planung Raumordnung Rechtswissenschaft Reform Zulassung
Die Planung von Park & Rail-Anlagen an Schienenwegen einer Eisenbahn des Bundes
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Park & Rail-Anlagen sind Parkplatzanlagen an Personenbahnhöfen. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Individualverkehr und Schienenpersonenverkehr. Bahnreisende, die ihren Weg zum Bahnhof mit einem Kraftfahrzeug zurücklegen, sind auf diese Parkplätze zwingend angewiesen. Es herrscht diesbezüglich jedoch vielerorts…
Bauleitplanung Betriebsanlagen einer Eisenbahn Deutsche Bahn Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnverkehrsverwaltung Fachplanung Konkurrenzverhältnis Örtliche Angelegenheiten Park&Rail-Anlagen Planfeststellung Planfeststellungsersetzender Bebauungsplan Planungspraxis Schiene Selbstverwaltungsrecht Städtebauliche Gründe
Die Ortsumgehung im Bebauungsplan
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Untersucht wird, ob die Ortsumgehung eindeutig rechtlich – namentlich zur Fachplanung oder zur Gesamtplanung – zugeordnet werden kann. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Konsequenzen, die sich für die Gemeinden aus der Zusammenschau von § 16 Abs. 1 FStrG und § 17b Abs. 2 Satz 1…
Bauplanungsrecht Bebauungsplan Fachplanung Fachplanungsrecht Planfeststellung Rechtswissenschaft Straßenrecht
Bewertung der Umweltqualität von Bebauungsplänen vor dem Hintergrund umweltbezogener Regelungen im Baugesetzbuch
Ergebnisse einer Längsschnittstudie
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Im Zusammenhang mit der Steuerung von Umweltbelangen in der Bebauungsplanung blieben viele Fragen bislang unbeantwortet: Ist die Umweltqualität eines Bebauungsplans ermittelbar? Welche Kriterien sind für eine Bewertung geeignet? Wie verlief die Entwicklung umweltbezogener Regelungen für die Bebauungsplanung im…
BauGB-Novelle Baugesetzbuch Bauleitplan Bebauungsplan Bewertung Bewertungsschema Planungspraxis Planungsrecht Umweltbewertung Umweltprüfung Umweltqualität Umweltverträglichkeitsprüfung UVP
Die Nutzung der öffentlichen Straßen
Das Straßenrecht ist der wichtigste Teil des öffentlichen Sachenrechts. Gegenstand des Straßenrechts sind die Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind. Das Rechtsgebiet weist erhebliche Bezüge zum Verfassungsrecht, zum allgemeinen Verwaltungsrecht, zum Planungsrecht, zum Recht der…
Allgemeines Verwaltungsrecht Anliegergebrauch Bebauungsplan Folgenbeseitigungsanspruch Gefahrenabwehr Gemeingebrauch Grundrechte Haftung Immissionsschutz Kommunalrecht Nachbarrecht Normenkontrollverfahren Öffentliches Sachenrecht Öffentliche Straßen Planfeststellung Planungsrecht Rechtswissenschaft Sondernutzung Staatshaftungsrecht Straßenbaulast Straßenrecht Straßenverkehrsrecht Verfassungsrecht Verkehr Verkehrssicherungspflicht Verwaltungsprivatrecht Verwaltungsprozessrecht
Die Übertragung von Verfahrensschritten der Bauleitplanung auf private Dritte
Möglichkeiten und Umfang gemäß §4 b BauGB inklusive einer Checkliste für die planende Gemeinde unter besonderer Berücksichtigung der Praxis der Stadtplanungsämter des Freistaates Thüringen
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Im Zuge der Modernisierung der deutschen Verwaltung wird durch den Gesetzgeber verstärkt Wert auf das Instrument der Privatisierung öffentlicher Aufgaben gelegt.
Mit einer vorsichtigen und viel Spielraum lassenden Regelung wurde dies auch in der öffentlichen Bauleitplanung umgesetzt, indem das…
Bauleitplanung Bebauungsplan Dritte Öffentliche Aufgaben Planungsrecht PPP Privatisierung Privatisierung öffentlicher Aufgaben Public Private Partnership Rechtswissenschaft Verfahren § 4b BauGB
Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Bauleitplanung
Zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung zeigt auf, wie die Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (SUP-Richtlinie) optimal in das Recht der Bauleitplanung umgesetzt werden kann. Die SUP-Richtlinie muss vom deutschen…
Baugesetzbuch BauGB Bauleitplanung Bebauungsplan Flächennutzungsplan Planumweltprüfung Plan-UP Rechtswissenschaft Umweltauswirkungen Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung UVP