Wissenschaftliche Literatur Bewertung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 185 Bücher

Personenbewertungsportale – eine verfassungsrechtliche Untersuchung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Personenbewertungsportale sind bereits gegen Ende der 2000er Jahre zum Gegenstand der rechtlichen Diskussion geworden. Entsprechend der anhaltenden technischen Entwicklung setzt sich die Geschäftsmodellinnovation der Portale fort. Dies führt zur Entstehung neuer rechtlicher Probleme, mit welchen sich die…
Ärztebewertungsportal Anonymität Asymmetrie Bewertungsportale Grundrechte Notice and Take Down Persönlichkeitsrecht Plattformbetreiber Portalbetreiber Verfassungsrecht
Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0
Eine qualitativ-empirische Studie mit Fokus auf die Investitionsbewertung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Konzept der Industrie 4.0 ruft einen Transformationsprozess der Produktionslandschaft aus, welcher die vollständige Digitalisierung, Automatisierung sowie Individualisierung der Fertigung zur Folge haben soll. Die Höhe der Investitionsausgaben und die Schwierigkeit, den Nutzen der neuartigen Technologien mit…
Betriebswirtschaft Controlling Dynamic Capabilities Experteninterviews Industrie 4.0 Investitionsbewertung Investitionscontrolling Investitionsprozess Literaturanalyse Management Accounting Change
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen
Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf. [...]
Earn-out-Klauseln Experteninterviews Familienunternehmen Informationsasymmetrien Kaufpreisdifferenzen KMU Private Equity Qualitative Inhaltsanalyse Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaften
Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Nicht nur die beiden wohl populärsten welthandelsrechtlichen Streitbeilegungsverfahren, der sog. Hormonstreitfall und der sog. Gentechnikstreitfall, sondern auch die in der jüngsten Vergangenheit stattfindenden Verhandlungen über bilaterale und multilaterale Handelsvereinbarungen haben das Vorsorgeprinzip als…
Genetisch veränderte Organismen Gentechnikstreitfall Hormonstreitfall Nachsorgeprinzip Risikobewertung SPS-Übereinkommen Streitbeilegung Transatlantische Regulierungsansätze Umweltrecht Völkerrecht Vorsorgeprinzip Welthandelsorganisation WTO Welthandelsrecht
Biomass residues in Mexico
Available potentials for electricity provision
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Among the various renewable energy sources currently available, the use of biomass residues for energy generation has proven to be an excellent sustainable alternative, since it can solve two problems at once 1) Treating non-recyclable and non-reusable waste streams, 2) Providing non-intermittent energy in a…
Assessment Bewertung Bioenergie Bioenergy Biogas Biomass Biomasse Economic Potential Electricity from Biomass Residues Energiesysteme Energiewirtschaft Feste Biomasse Mexico Mexiko Ökonomisches Potenzial Potential Potenzial Residues and Waste Rest- und Abfallstoffe Scenarios Solid Biomass Strom aus Biomasse-Reststoffen Szenarien Technical Potential Technisches Potenzial
Die Berücksichtigung von Länderrisiken in der Unternehmensbewertung
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Länderrisiken sind Risiken, die im Rahmen einer internationalen Unternehmensbewertung regelmäßig zusätzlich oder in verstärkter Form im Vergleich zu rein nationalen Bewertungskonstellationen auftreten. Diese Risiken können den Wert eines ausländischen Bewertungsobjektes maßgeblich beeinflussen. [...]
Betriebswirtschaftslehre Corona-Pandemie FCF-WACC-Verfahren Handelskonflikte IDW IDWS1 i.d.F. 2008 Industrienationen Internationale Unternehmensbewertung Länderrisiken Länderrisikoprämie Objektivierte Unternehmensbewertung Rechnungslegung Unternehmensbewertung Währungskrisen Wirtschaftsprüfung
Preisbildung von Arzneimitteln nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
Eine theoretische und empirische Analyse von Determinanten des Erstattungsbetrages
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Arzneimittelausgaben zählen neben den Ausgaben für Krankenhausbehandlung sowie für ärztliche Behandlung traditionell zu den drei größten Ausgabenblöcken in der GKV. Dabei gilt der Arzneimittelpreis als Haupttreiber für die steigenden Arzneimittelausgaben. Als Reaktion versucht der Gesetzgeber mit einer Vielzahl…
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz Arzneimittelpreisbildung Erstattungsbetrag Erstattungsbetragsverhandlung Frühe Nutzenbewertung Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Market Access Pharmamanagement
Die Bewertung von Fußballspielern und deren Bedeutung für den Wert von Fußballvereinen
Dargestellt am Beispiel des Spielertransfers von Cristiano Ronaldo zu Juventus Turin
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Der 10. Juli 2018: An jenem Tag gab Juventus Turin die Verpflichtung von Cristiano Ronaldo offiziell bekannt. Für diesen Spielertransfer wurde laut eigenen Angaben eine Ablösesumme von insgesamt 112 Millionen Euro inklusive Gebühren gezahlt. Hinzu kommt ein jährliches Nettogehalt, welches Berichten zufolge 30…
Ablösesumme Bewertung von Fußballspielern Christiano Ronaldo Fußball Fußballverein Juventus Turin Kapitalkosten Marktwert Rechnungswesen Social Media Spielertransfer Sportwissenschaft Transfermarkt Unternehmensführung
Text Mining in der Szenarioanalyse
Eine methodische Erweiterung zur Reduktion des Aufwands und der Subjektivität bei der Sammlung von Einflussfaktoren
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Szenarioanalyse ist spätestens seit dem Einsatz im Shell-Konzern in den 70er-Jahren eines der bedeutendsten Instrumente der strategischen Planung. Ziel der Szenarioanalyse ist die Erstellung von mehreren, alternativen Abbildern der Zukunft, die als Denkwerkzeuge zur Entscheidungsfindung genutzt werden. Alle…
Aufwandsreduktion Bewertung von Topic Modellen Effizienzsteigerung Latent Dirichlet Allocation Machine Learning Strategische Planung Strategisches Management Szenarioanalyse Text Mining Topic Modeling Topic Modelle Zukunftsforschung
Evaluierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Evaluierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit – Ein Beitrag für die Verbesserung des dynamischen Bewertungssystems der DGNB durch die Vereinfachung der Bewertungsmatrix am Beispiel des Nutzungsprofils Neubau von Büro- und Verwaltungsbauten. [...]
AHP Analytischer Hierarchischer Prozess Architektur Bewertungsmatrix DGNB Drei-Säulen-Modell Empirie Entscheidungsunterstützung Evaluierung Gebäudenachhaltigkeit Gewichtung Kriterien Nachhaltigkeit Paarvergleiche Zertifizierung Zertifizierungssystem