Wissenschaftliche Literatur Debt-Equity-Swap

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Unternehmens- und Forderungsbewertung für die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren (Dissertation)

Unternehmens- und Forderungsbewertung für die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren vereinfacht. Ein Debt-Equity-Swap bedeutet die Umwandlung von Forderungen gegen die Gesellschaft in Eigenkapital. Dies erfolgt im Regelfall durch Kapitalerhöhung…

Betriebswirtschaftslehre Debt-Equity-Swap Forderungsbewertung Insolvenz Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Sanierung Unternehmensbewertung
Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten (Doktorarbeit)

Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten

Eine Betrachtung im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Besonderheiten einer Forderungsumwandlung sowohl in ihrer außergerichtlichen als auch in ihrer insolvenzrechtlichen Gestaltung. Durch die Einführung des ESUG wurde zum ersten Mal die Möglichkeit geschaffen, gesellschaftsrechtliche Maßnahmen innerhalb des Insolvenzrechts…

Außergerichtlich Debt-Equity-Swap Debt-Mezzanine-Swap Differenzhaftung Entschuldung Forderungsbewertung Forderungsumwandlung Gesellschaftsrecht Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Sanierungserlass Sanierungsgewinn Steuerrecht
Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument in der Insolvenzordnung nach dem ESUG (Doktorarbeit)

Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument in der Insolvenzordnung nach dem ESUG

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde in § 225a Absatz 2 InsO die Möglichkeit eines sog. Debt-Equity-Swap, also der Umwandlung von Forderungen in Beteiligungen an einer insolventen Gesellschaft, eingeführt. Gläubiger können sich auf diese Weise unmittelbar den…

Aktienrechtsnovelle Bezugrechtsausschuss Debt-Equity-Swap Debt-Mezzanine-Swap Distressed Debt ESUG Forderungsbewertung Gesellschaftereingriff Insolvenzordnung Insolvenzplan Insolvenzrecht Kapitalerhöhung Rechtsträgersanierung Schutzschirmverfahren § 225a InsO
Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen (Doktorarbeit)

Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen

Analyse und Bewertung steueroptimaler Handlungsalternativen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und Bewertung von finanziellen Sanierungsmaßnahmen von Portfoliounternehmen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet ein Leveraged-Buy-Out (LBO) durch einen fiktiven Finanzinvestor. Die dafür notwendige Finanzierung erfolgt üblicherweise zu großen Teilen mit…

Debt-Equity-Swap Debt-Mezzanine-Swap Erwartungsnutzen finanzielle Sanierung Finanzierungsstruktur Finanzinvestoren Leveraged-Buyout Nutzentheorie Portfoliounternehmen Sanierungsgewinn Sanierungssteuerrecht
Die Rechtsträgersanierung und Eigenverwaltung der zweigliedrigen „typischen“ GmbH & Co. KG nach dem ESUG (Dissertation)

Die Rechtsträgersanierung und Eigenverwaltung der zweigliedrigen „typischen“ GmbH & Co. KG nach dem ESUG

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. Dezember 2011 will der Gesetzgeber die Sanierung des Rechtsträgers im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erleichtern und das Institut der Eigenverwaltung stärken. Dadurch soll der rechtliche Rahmen verbessert werden, um…

Ausscheiden aus Gesellschaft Debt-Equity-Swap ESUG Gesellschaftsrecht GmbH & Co. KG Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Konzerninsolvenz Partikularinsolvenzverfahren Reduktionslösung Restrukturierung Sanierung Simultaninsolvenz Teleologische Reduktion
Restrukturierung im Mittelstand und Hausbankprinzip (Doktorarbeit)

Restrukturierung im Mittelstand und Hausbankprinzip

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Im Kontext der Subprime-Krise und der sich anschließenden regulatorischen Maßnahmen untersucht Alexander Rauch das Finanzierungsverhalten mittelständischer Unternehmen in einer Hausbankbeziehung unter einem möglichen Restrukturierungserfordernis, worin insbesondere das Gesetz zur weiteren Erleichterung der…

Bankrecht Debt-Equity-Swap Eigenkapitalquote ESUG Finanzen Finanzierungsverhalten Hausbankprinzip Insolvenz KMU Mittelstand Netzwerk Restrukturierung Sanierung Vertrauen
Der Verzicht auf Einnahmen im Einkommensteuerrecht (Dissertation)

Der Verzicht auf Einnahmen im Einkommensteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Forderungsverzicht ist sowohl in einfacher Form als auch in Kombination mit anderen Maßnahmen, wie etwa mittels Debt-Equity-Swap, ein häufiges Sanierungsinstrument. Als Berührungspunkt verschiedener Interessen hat er neben der rechtlichen auch eine ökonomische sowie fiskalische Dimension und bietet daher…

Debt-Equity-Swap Einkommensteuer Einnahmeverzicht Forderungsverzicht Gesellschafterverzicht Lohnverzicht Rangrücktritt Sanierungserlass Sanierungsgewinn Verdeckte Einlage Verdeckte Gewinnausschüttung Zinsverzicht
Welches sind die Rechtsgründe, die zur Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans führen können? (Doktorarbeit)

Welches sind die Rechtsgründe, die zur Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans führen können?

Ein Leitfaden durch den Insolvenzplan, insbesondere für Richter/innen

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit dem ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) wurden viele Neuerungen in der Insolvenzordnung betreffend den Insolvenzplan vorgenommen.

So haben seit dem 01.01.2013 Richter/innen einen Insolvenzplan zu bearbeiten, ohne genügend darauf vorbereitet worden zu…

Debt-Equity-Swap Ermittlungsumfang Gruppenbildung Insolvenzplan Insolvenzrecht Planänderung Plankonkurrenz Sanierungsgewinne Stimmbindungsverträge Stimmrecht Unlautere Annahme Zurückweisungsgründe
Der Unternehmenskauf in der Insolvenz (Dissertation)

Der Unternehmenskauf in der Insolvenz

Rechtsvergleichung zwischen dem deutschen und französischen Insolvenzrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Dem Unternehmenskauf in der Krise bzw. in der Insolvenz kommt aufgrund der Finanzkrise und der aktuellen wirtschaftlichen Gesamtsituation immer größere Bedeutung zu. Dies wird insbesondere durch das verstärkte Fundraising von auf insolvente Unternehmen spezialisierten Beteiligungsgesellschaften bestätigt.…

Code de Commerce Debt-Equity-Swap Distressed M&A Finanzkrise Französisches Recht Insolvenz Insolvenzrecht Krise Plan de Cession Rechtswissenschaft Übertragende Sanierung Unternehmenskauf