8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Capital Asset Pricing Model

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








The Epistemological Value of Consumption Based Asset Pricing Models (Doktorarbeit)Zum Shop

The Epistemological Value of Consumption Based AssetPricingModels

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

The book is a philosophical analysis of the consumption based capitalassetpricingmodel (CCAPM), investigating in particular its epistemological and methodological foundations.

Financial markets are integral parts of advanced and developing economies. They matter because they channel unspent household income into banks’ savings accounts and assets such as bonds and stocks. Financial economists have traditionally taken interest in the pricing mechanism that…

Asset PricingAssumptionsEpistemologyEquity Risk PremiumFinanceMethodologyModelsOntologyPhiliosophyPhilosophiePhilosphy of ScienceTendencies
Die Ermittlung der Marktrisikoprämie in der Unternehmensbewertung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Ermittlung der Marktrisikoprämie in der Unternehmensbewertung

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Bei der Ermittlung von Unternehmenswerten nach IDW S 1 werden die Eigenkapitalkosten des Bewertungsobjekts als Teil des Kapitalisierungszinses im Nenner des Bewertungskalküls üblicherweise mittels des CapitalAssetPricingModel (CAPM) bestimmt. Ein zentraler Bestandteil der Bestimmungsformel der Eigenkapitalkosten gemäß dem CAPM ist die Marktrisikoprämie, die sich als Differenz zwischen der erwarteten Rendite des Gesamtmarkts und der Rendite der risikolosen Anlage…

AccountingBasiszinsBetriebswirtschaftslehreCapital Asset Pricing ModelCAPMEigenkapitalkostenMarktportfolioMarktrisikoprämieRisikolose AnlageUnternehmensbewertung
Three Essays on the Returns of German Stocks and Mutual Funds (Doktorarbeit)Zum Shop

Three Essays on the Returns of German Stocks and Mutual Funds

Finanzmanagement

Das auf Englisch verfasste Buch beschäftigt sich mit zwei zentralen Themenfeldern der empirischen Kapitalmarktforschung. Zum einen mit der Frage, inwieweit es vorteilhaft ist, in deutsche Aktieninvestmentfonds zu investieren und zum anderen, ob das CapitalAssetPricingModel geeignet ist, die Renditen deutscher Aktien zu erklären. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten sind für langfristige Kapitalanleger, insbesondere für Altersvorsorgeüberlegungen, für Finanzmanager,…

Active Fund ManagementBook-to-Market-EffectCapital Asset Pricing ModelFinancial IntermediationGerman Capital MarketInvestment CompaniesMulti Factor ModelsMutual Fund IndustryPerformance AnalysisReturnsSharpe RatioSize EffectStock CharacteristicsValue Effect
Eine ökonometrische Betrachtung von Impliziten Kapitalkosten im Rahmen der rechnungswesenbasierten Unternehmensbewertung (Dissertation)Zum Shop

Eine ökonometrische Betrachtung von Impliziten Kapitalkosten im Rahmen der rechnungswesenbasierten Unternehmensbewertung

Finanzmanagement

Bisherige Kapitalkostenbestimmungsmethoden, insb. das weit verbreitete CapitalAssetPricingModell (CAPM), basieren auf Vergangenheitsdaten und sind aufgrund der damit zusammenhängenden Ungenauigkeiten in den Schätzergebnissen Gegenstand vielerlei Kritik. Implizite Kapitalkosten?methoden hingegen umgehen die Vergangenheitsorientierung, indem sie rechnungswesenbasierte Unternehmensbewertungsmodelle heranziehen und auf von Analysten geschätzte Ertrags- oder…

Abnormal Earnings Growth ModellBWLCAPMFinanzenImplizite KapitalkostenKapitalkostenKapitalkostenanpassungenLeistungsfähigkeitRechnungswesenResidualgewinnmodellStochastische KapitalkostenUnternehmensbewertungUnternehmensbewertungsmodelle
Veränderung des Risikos durch Unternehmensdiversifikation (Dissertation)Zum Shop

Veränderung des Risikos durch Unternehmensdiversifikation

Eine Analyse empirischer Forschungsergebnisse

Finanzmanagement

Die Unternehmensdiversifikation findet seit langem in der Wirtschaft und der wissenschaftlichen Forschung Beachtung. Von besonderem Interesse sind die Wirkungen einer Unternehmensdiversifikation, insbesondere auf das Risikoprofil der Unternehmen.

Vor dem Hintergrund der Portfoliotheorie und des CAPM werden die Risikowirkungen einer Unternehmensdiversifikation untersucht. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welcher Risikoteil beeinflusst wird. [...]

Beta-FaktorBetriebswirtschaftslehreCapital Asset Pricing ModelDiversifikationFinanzwirtschaftPerformance-MessungPortfoliotheoriePrincipal-Agent-KonflictRisikomanagementStrategisches ManagementSystematisches und unsystematisches RisikoUnternehmensdiversifaktion
Das CAPM und die höheren Momente am deutschen Aktienmarkt (Dissertation)Zum Shop

Das CAPM und die höheren Momente am deutschen Aktienmarkt

Finanzmanagement

In diesem Werk wird die Gültigkeit des CapitalAssetPricingModells (CAPM) von Sharpe, Lintner und Mossin und die Erklärungskraft alternativer Bewertungsmodelle überprüft. Eine wichtige Annahme des Modells sind normalverteilte Renditen. Ist diese Bedingung erfüllt, können die Präferenzen eines Investors vollständig durch die beiden ersten Momente der Renditeverteilung (Renditeerwartungswert und Varianz) beschrieben werden. Sind die Renditen jedoch nicht normalverteilt so…

3-Momente-CAPMA. KrausAktienmarktCAPME. FamaGRS-TestKapitalmarktanomalienKr. FrenchM. CarhaxtMomentum-EfektMulti-FaktorenmodellR. LilzenbergerRenditenSize-EffektValue-EffektVermögensanlage
Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen (Doktorarbeit)Zum Shop

Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen

Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Der Verfasser beschäftigt sich mit der Erklärung der Preis- bzw. Renditebildung von risikobehafteten Wertpapieren, insbesondere von Aktien an Kapitalmärkten. Dies geschieht mit Hilfe eines relativ neuen Forschungszweiges, der Behavioral Finance, die das streng rationale Investorenverhalten aus den klassischen Modellen in Frage stellt und die Entwicklung von Aktienrenditen auch mit Hilfe von fehlerhaften Verhaltensweisen der Anleger erklärt.

Ausgangspunkt der…

AktienmarktBehavioral FinanceBetriebswirtschaftslehreEmpirische KapitalmarktforschungFinanzmarktFinanzwirtschaftKapitalmarktÖkonometrieRenditeanomalien
Die Problematik der Fremdfinanzierung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Problematik der Fremdfinanzierung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Geschlossene Immobilienfonds setzten eine Personengesellschaft als Gesellschaftsform voraus. Der Anleger eines geschlossenen Immobilienfonds beteiligt sich als Gesellschafter einer Personengesellschaft. Die Fremdfinanzierung eines geschlossenen Immobilienfondsanteils stellt somit eine Beteiligungsfinanzierung einer Personengesellschaft dar. Da für die Bank keine adäquate Sicherheit aus der Beteiligung zur Verfügung steht, konzipieren die Kreditinstitute die…

AnteilsfremdfinanzierungBetriebswirtschaftslehreCapital Asset Pricing ModelCAPMFremdfinanzierungImmobilienfondsRechtsformRenditeSteuer