Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

Betriebswirtschaft (Rechnungswesen & Finanzen) Schriftenreihe „Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen“

Hrsg.: Prof. Dr. Anton Burger

ISSN 1616-9247 | 8 lieferbare Titel | 6 eBooks
 Doktorarbeit: Die AdhocPublizität nach Artikel 17 MAR unter Berücksichtigung der kapitalmarktrechtlichen CompliancePerspektive

Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR unter Berücksichtigung der kapitalmarktrechtlichen Compliance-Perspektive

Hamburg 2021, Band 8

Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR stellt eine wichtige kapitalmarktrechtliche Offenlegungsvorschrift dar. Darüber hinaus enthält die Vorschrift bedeutsame Compliance-spezifische Aspekte: Die Identifikation einer Insiderinformation, die…

Ad-hoc-Publizität Compliance Compliance Management System Corporate Governance Informationsmanagement Insiderinformation Kapitalmarktrecht Marktmissbrauchsverordnung Offenlegungspflichten Organisationspflichten Unternehmenspublizität Wirtschaftswissenschaft
 Dissertation: Unternehmens und Forderungsbewertung für die Durchführung eines DebtEquitySwaps im Insolvenzplanverfahren

Unternehmens- und Forderungsbewertung für die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren

Hamburg 2018, Band 7

Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren vereinfacht. Ein Debt-Equity-Swap bedeutet die Umwandlung von Forderungen gegen die…

Betriebswirtschaftslehre Debt-Equity-Swap Forderungsbewertung Insolvenz Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Sanierung Unternehmensbewertung
 Dissertation: Wertorientiertes Restrukturierungs und Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Wertorientiertes Restrukturierungs- und Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Hamburg 2013, Band 6

Akquisitionen werden aus wertorientierter Sicht dann durchgeführt, wenn durch die Akquisition der Marktwert des Eigenkapitals des Akquisiteurs gesteigert werden kann. In der Praxis führt die Ankündigung einer Akquisition oft dazu, dass der…

Integration Restrukturierung Unternehmensakquisition Unternehmensbewertung Wertorientiertes Controlling Wertorientierung Wirtschaftswissenschaft
 Doktorarbeit: Segmentberichterstattung nach IAS 14

Segmentberichterstattung nach IAS 14

Ein normativer Ansatz zur Neugestaltung auf der Grundlage des Beteiligungscontrollings

Hamburg 2006, Band 5

Die Zahl der in Hinblick auf die Geschäftsfelder und die Tätigkeitsregionen diversifizierten Unternehmen nimmt beständig zu. Dies geht grundsätzlich mit einer Verkomplizierung der legalen Strukturen einher. Diese Entwicklungen begründen eine…

Beteiligungscontrolling Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung Controlling Harmonisierung Integration Segmentberichterstattung Unternehmensrechnung
 Dissertation: Die KonzernKoordinationsCard

Die Konzern-Koordinations-Card

Instrument der Konzernsteuerung und der Früherkennung von Krisen

Hamburg 2005, Band 4

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten häufen sich Unternehmenskrisen, die zunehmend auch komplexe Unternehmensstrukturen betreffen. Die Betriebswirtschaftlehre hat bislang keine Ansätze zur Analyse konzernspezifischer Krisenursachen entwickelt. In…

Betriebswirtschaftslehre Konzernsteuerung Krisenursachen Unternehmenskrise
 Doktorarbeit: Die Neuorientierung des DRSC im Kontext der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung

Die Neuorientierung des DRSC im Kontext der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung

Hamburg 2004, Band 3

Die steigende Bedeutung internationaler Kapitalmärkte führte in deutschen Unternehmen zu einer vermehrten Erstellung dualer und paralleler Abschlüsse nach US-GAAP oder IAS. Dies veranlasste den deutschen Gesetzgeber, Mittel und Wege für eine…

Betriebswirtschaftslehre DRSC Europäische Union International Accounting Standards Rechnungslegung
 Dissertation: Beschäftigungs und Qualifizierungsgesellschaften zur Unternehmenssanierung in der Insolvenz

Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften zur Unternehmenssanierung in der Insolvenz

Hamburg 2002, Band 2

Im Rahmen dieser praxisorientierten - an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Recht angesiedelten Arbeit - wird die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG) erstmals in einer Gesamtschau als ein gesetzlich nicht…

Betriebsübergang Betriebswirtschaftslehre Insolvenzarbeitsrecht Insolvenzrecht Lemgoer Modell Personalabbau Sozialauswahl
 Doktorarbeit: Insolvenzprophylaxe und Sanierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Insolvenzprophylaxe und Sanierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Eine finanzierungstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der InsO

Hamburg 2001, Band 1

Die Unternehmensinsolvenzen sind in der Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren dramatisch gestiegen, wobei die Entwicklung fast ausschließlich von kleinen und mittleren Unternehmen dominiert wird. Aus ökonomischer Sicht ist die Liquidation…

Betriebswirtschaftslehre Finanzierungstheorie InsO Insolvenz Insolvenzordnung Kleine Unternehmen Sanierung

Weitere Reihen neben „Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen“

Nach oben ▲