41 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur InsO

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Literaturliste zum Thema „Insolvenz“ bietet eine Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge. Hier werden die rechtlichen, finanziellen und wirtschaftlichen Aspekte von Insolvenzprozessen detailliert untersucht. Die Sammlung gewährt Einblicke in die Ursachen von Insolvenzen, die verschiedenen Verfahren zur Bewältigung von Zahlungsunfähigkeit und die Auswirkungen auf Unternehmen und Gläubiger. Sie ist eine wertvolle Informationsquelle für Fachleute und Interessierte.

Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters (Dissertation)

Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters

Eine ökonomische Analyse der Kontrolleffektivität auf Grundlage der Principal-Agent-Theorie

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Diese Studie liefert eine umfassende und informative Zusammenstellung zur Schlussrechnung und deren Prüfung. Sie ist darauf ausgerichtet, die Effektivität der Kontrolle des Insolvenzverwalters zu verbessern.

Auf der Grundlage von empirisch festgestellten Defiziten zur Schlussrechnungslegung und -prüfung…

agency costs Insolvenzverwalter Institutionenökonomik Kontrolle Ökonomische Analyse Principal-Agent-Theorie Prüfung Schlussrechnung SKR-InsO
Auskunfts- und Unterrichtungspflichten des Insolvenzverwalters gegenüber einem absonderungsberechtigten Gläubiger (Dissertation)

Auskunfts- und Unterrichtungspflichten des Insolvenzverwalters gegenüber einem absonderungsberechtigten Gläubiger

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie befasst sich mit den Grundzügen des §167 InsO. Es wird einerseits über das „wie“, also wie ist Auskunft zu erteilen und andererseits über das „ob“, also wann ist überhaupt Auskunft zu erteilen, diskutiert.

Zu Beginn werden die Grundzüge des § 167 dargestellt, wer die Verfahrensbeteiligten sind…

Absonderungsberechtigter Auskunftspflichten Gläubiger Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Unterrichtungspflichten § 167 InsO
Die Erklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO (Dissertation)

Die Erklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit der Aufnahme oder Fortführung einer selbstständigen Tätigkeit durch den Schuldner im Insolvenzverfahren gehen vielfältige Probleme einher, welche die Literatur und Rechtsprechung bereits seit geraumer Zeit beschäftigen. Der Insolvenzverwalter kann Fortführung und Aufnahme der beruflichen Tätigkeit des…

Freigabe Haftung Insolvenzverwalter Insolvenzrecht Negativerklärung Positiverklärung Restschuldbefreiung Selbstständige Tätigkeit Wirtschaftsrecht § 35 Abs. 2 InsO
Der Besitz des Insolvenzverwalters nach § 166 I InsO (Dissertation)

Der Besitz des Insolvenzverwalters nach § 166 I InsO

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Verfasser befasst sich schwerpunktmäßig mit der seit nunmehr 20 Jahren hochumstrittenen Frage, ob der Insolvenzverwalter im Rahmen des § 166 I InsO zur Verwertung berechtigt ist, wenn der Insolvenzverwalter nur mittelbarer Besitzer der beweglichen Sache ist. Gerade in Konstellationen des Leasings, der Miete und der…

Analoge Anwendung § 166 I InsO Inbesitznahme der Insolvenzmasse Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Mittelbarer Besitz bei § 166 I InsO Verwertungsrecht an Aktien § 166 I InsO Verwertungsvereinbarungen §§ 166 ff. Zivilrecht
Vorsatzanfechtung von Werthaltigmachungen gem. § 133 Abs. 1 InsO (Doktorarbeit)

Vorsatzanfechtung von Werthaltigmachungen gem. § 133 Abs. 1 InsO

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Ficht der Insolvenzverwalter die gegenüber dem Drittschuldner erbrachte Gegenleistungen, die sog. „Werthaltigmachungen“ an, so birgt dies im Vergleich zu den in der Praxis vorwiegend anzufechtenden Zahlungsströmen viele Besonderheiten.

Insolvenzverwalter verlassen sich auf die erleichterten…

Abwertung Bezifferung Erfahrungssatz Gesamtschuldnerausgleich Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Globalzession InsO Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Kenntnis Kreditsicherungsrecht Vermutung Vorsatzanfechtung Werthaltigmachung Wertschöpfung
Rechtsprobleme der Nachlassinsolvenz (Doktorarbeit)

Rechtsprobleme der Nachlassinsolvenz

Studien zum Erbrecht

Für das Nachlassinsolvenzverfahren sind sowohl die Vorschriften des Insolvenz- als auch die des Erbrechts von Bedeutung. Es existieren nur wenige spezielle Regelungen für das Nachlassinsolvenzverfahren, wodurch der Einfluss der allgemeinen Regeln des Erb- und Insolvenzrechts sehr groß ist. Genügen die vorhandenen…

Erbrecht Gesamtinsolvenzverfahren Insolvenzmasse Nachlassinsolvenzverfahren Restschuldbefreiungsverfahren Übergeleitetes Nachlassinsolvenzverfahren § 83 InsO § 324 InsO
Termingeschäfte in der Insolvenz (Doktorarbeit)

Termingeschäfte in der Insolvenz

Eine kritische Betrachtung des § 104 InsO

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Der Einsatz von Termingeschäften erlebte sowohl bei Unternehmen der Finanz- als auch der Realwirtschaft in den letzten vierzig Jahren einen gewaltigen Aufschwung, der auch durch die Finanzkrise 2008 nicht signifikant eingedämmt wurde. Das deutsche Insolvenzrecht hält mit § 104 InsO eine Sonderregelung für…

Bankaufsichtsrecht Bankrecht Close-out Netting Derivate Derivative Finanzinstrumente Finanztermingeschäft Insolvenzrecht Kapitalmarktrecht Liquidationsnetting Nettingvereinbarung Rahmenvertrag Termingeschäft § 104 InsO
Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO (Doktorarbeit)

Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO

Eine Untersuchung zur besonderen Voraussetzung des Schutzschirmverfahrens unter kritischer Berücksichtigung von IDW-Standards

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit dem viel beachteten Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO unternimmt der Gesetzgeber den Versuch, den Verfahrensbeteiligten ein vorbereitendes und weitgehend autonomes Sanierungsinstrument im Rahmen der Insolvenzordnung zur Verfügung zu stellen. Die wesentliche Voraussetzung dieses Verfahrens ist die Vorlage…

ESUG IDW IDW-Standard Insolvenzplan Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Rechtswissenschaft Restrukturierung Sanierungsbescheinigung Schutzschirmverfahren Überschuldung Unternehmenssanierung Wirtschaftsprüfung Zahlungsunfähigkeit § 270b InsO
Die Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters und deren Beschränkungsmöglichkeiten in der Unternehmensfortführung (Doktorarbeit)

Die Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters und deren Beschränkungsmöglichkeiten in der Unternehmensfortführung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters im Rahmen der Unternehmensfortführung ist ein Thema von besonderer praktischer Bedeutung. Gem. § 1 InsO ist der Erhalt des Schuldnerunternehmens neben der Verwertung des Schuldnervermögens ein gleichrangiges Mittel zur Sicherung der Gläubigerinteressen. Insofern hat der…

Beschränkungsmöglichkeiten Gläubiger Haftungsrisiko InsO Insolvenz Insolvenzrecht Insolvenzspezifische Pflicht Insolvenzverwalter Insolvenzverwaltung Liquiditätsplan Masseverbindlichkeiten Rechtswissenschaft Sanierung Sorgfaltsmaßstab Unternehmensfortführung Zivilrecht
Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen einer EU-Auslandsgesellschaft in der Inlandsinsolvenz (Dissertation)

Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen einer EU-Auslandsgesellschaft in der Inlandsinsolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Publikation setzt sich mit einer Vielzahl von Fragen auf dem Gebiet des internationalen Insolvenz- und Gesellschaftsrechts auseinander. Die zunehmende Internationalisierung und Europäisierung des Rechts führt in der Praxis auch aus deutscher Sicht oft zu Anwendungsproblemen. So stellt sich in Wissenschaft und…

4-Kriterien-Test EU-Auslandsgesellschaft EuGH Europäisches Gesellschaftsrecht Europäisches Insolvenzrecht Europarecht Gesellschaftsrecht Inlandsinsolvenz Insolvenzrecht Inspire Act MoMiG Nachrang von Gesellschafterdarlehen Niederlassungsfreiheit § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO