Wissenschaftliche Literatur Betriebsübergang
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der nachträgliche Widerspruch beim Betriebsübergang
Das Abwehrrecht des Arbeitnehmers gegen ein vermeintliches Arbeitnehmerschutzrecht: Eine kritische rechtspolitische Analyse
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei einem Betriebsübergang gehen neben den einzelnen Sach- und Vermögenswerten auch die Arbeitsverhältnisse vom Veräußerer auf den Erwerber über. Dass dies so ist, gründet in den Regelungen der europäischen Betriebsübergangsrichtlinie und ist in allen Mitgliedsländern allgemeines…
Abwehrrecht Arbeitnehmer Arbeitnehmerschutzrecht Arbeitsrecht Arbeitsschutz Betriebsübergang Nachträglicher Widerspruch Rechtspolitik Rechtswissenschaft
Kollektivvertragliche Arbeitsbedingungen beim Betriebsübergang
unter besonderer Berücksichtigung der Kollektivvertragsablösung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Martin Braun untersucht in diesem Werk umfassend das rechtliche Schicksal kollektivvertraglicher Arbeitsbedingungen im Falle eines Betriebsübergangs. Es wird herausgearbeitet, welche kollektivvertraglichen Arbeitsbedingungen unter welchen Voraussetzungen in welcher Form bei dem Erwerber eines Betriebes fortgelten…
Arbeitsrecht Asklepios Betriebsübergang Betriebsvereinbarung Bezugnahmeklausel Kollektivvertragliche Arbeitsbedingungen Kollektivvertragsablösung Scattolon Tarifablösung Tarifflucht Tarifvertrag Verschlechterung Verschlechterungsverbot
Die unternehmerische Freiheit des Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union als Grenze des europäischen Arbeitnehmerschutzes
Die Notwendigkeit eines gerechten Ausgleichs zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen im Rahmen europäischen Primär- und Sekundärrechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Anstoß zu dieser Unstersuchung gab das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 18.7.2013 in der Rechtssache C-426/11 (Alemo-Herron). Der EuGH führte aus, dass die unternehmerische Freiheit des Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union im Rahmen arbeitsrechtlicher Vorgänge berücksichtigt…
Arbeitgeberinteressen Arbeitnehmerinteressen Arbeitnehmerschutz Arbeitsrechtliche Richtlinien Art. 16 GR-Ch Betriebsübergang Dynamische Bezugnahmeklausel EU Gerechter Ausgleich Grundrechte Primärrecht Privatautonomie Sekundärrecht Unternehmerische Freiheit Vertragsfreiheit Wettbewerbsfreiheit Wirtschaftliche Betätigungsfreiheit
Vertragsgestaltung beim Betriebsübergang
Zur Regelung der Folgen des §613a BGB zwischen bisherigem und neuem Betriebsinhaber
Die Übertragung eines Betriebs oder Betriebsteils auf einen neuen Inhaber – beispielsweise im Wege eines Unternehmenskaufs – kann einen Betriebsübergang auslösen. Es gelten dann die zwingenden Rechtsfolgen des § 613a BGB. Der neue Betriebsinhaber tritt in sämtliche Rechte und Pflichten aus den im…
Betriebsinhaber Betriebsübergang Freistellungsklausel Garantieerklärung Haftungsbegrenzung Rechtswissenschaft Unternehmenskauf Vertragsgestaltung Vertragspartner Vertragsrecht § 613a BGB
Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang
Die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In der Praxis kommt es häufig vor, dass zwischen dem Abschluss eines Arbeitsvertrages und dem darin vereinbarten Termin, an dem der Arbeitnehmer mit seiner Tätigkeit für den Arbeitgeber beginnen soll, ein nicht unerheblicher Zeitraum liegt. So ist den Arbeitsvertragsparteien im Rahmen ihrer Privatautonomie…
Arbeitnehmer Arbeitsrecht Arbeitsverhältnis Arbeitsvertrag Betriebsübergang Eingliederung Einstellungszusage Rückkehrvereinbarung Tarifvertrag Wiedereinstellungsanspruch
Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Als Folge eines Betriebsübergangs wird der Erwerber kraft Gesetzes neuer Arbeitgeber der Arbeitnehmer, die zum Zeitpunkt des Übergangs in dem Betrieb beschäftigt sind. Die davon betroffenen Arbeitnehmer haben jedoch gemäß § 613a Abs. 6 BGB das Recht, diesem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses auf den Erwerber…
Arbeitsrecht Betriebsübergang Fehlende Unterrichtung Haftung Lohnanspruch nachträglicher Widerspruch Schadensersatz Unterrichtungsfehler Widerspruch Zivilrecht
Übernahme der Arbeitsverhältnisse beim Betriebsübergang
Ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der zunehmenden Globalisierung und Europäisierung sind Unternehmens- bzw. Betriebsveräußerungen ein aktuelles Thema in Deutschland. Sie ziehen aber auch in China immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Sie sind eine beliebte unternehmerische Strategie zur Kapitalvergrößerung, Kostenersparnis sowie…
Arbeitnehmerübernahme Arbeitsrecht Arbeitsverhältnisse Betriebsübergang Chinesisches Recht Deutsches Recht Rechtsvergleich Übernahme
Untersuchung des Arbeitnehmerschutzes bei Betriebsübergang, Massenentlassung und Insolvenz im deutschen und rumänischen Recht
Eine dogmatische Darstellung der Rechtsmittel zur Abhilfe bei fehlerhafter Umsetzung von Richtlinien
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Werk vergleicht die deutsche und rumänische Umsetzung europarechtlicher Anforderungen hinsichtlich des Arbeitnehmerschutzes bei dem Betriebsübergang, der Massenentlassung und der Insolvenz und zeigt, wie aus dem Rechtsvergleich ein Gesetzgebungsvorschlag herausgearbeitet werden kann, der schonend für die…
Arbeitnehmerschutz Betriebsübergang Deutsches Arbeitsrecht Europäisches Arbeitsrecht Insolvenz des Unternehmens Massenentlassung Rechtswissenschaft Rumänisches Arbeitsrecht Umstrukturierung von Unternehmen
Bestand und Inhalt der Arbeitsverhältnisse nach Verschmelzungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Wie aus dem Titel bereits hervorgeht, behandelt die Studie unter dem gesellschaftsrechtlichen Aufhänger der Verschmelzung i.S.d. § 2 UmwG zum einen die genauen Voraussetzungen für den Übergang der Arbeitsverhältnisse auf den neuen Rechtsträger und zum anderen das Schicksal der Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen…
Arbeitsverhältnisse Betriebsübergang Betriebsvereinbarung Bezugnahmeklausel Rechtswissenschaft Tarifvertrag Tarifwechselklausel Übergang Verdunkelung § 613 a BGB
Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Durchführung von Umstrukturierungen stellt eine wichtige und notwendige Aufgabe der Unternehmerschaft dar, um auf geänderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu reagieren. Den beteiligten Betriebsräten stehen in den Fällen, in denen es sich hierbei um eine Betriebsänderung handelt, als Instrumente zur…
Betriebsänderung Betriebsidentität Betriebsübergang Interessenausgleich Namensliste Rechtswissenschaft Umstrukturierung § 613 a BGB