22 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Widerspruch

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Festhaltensrecht im neuen AÜG (Doktorarbeit)

Das Festhaltensrecht im neuen AÜG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Dieses Werk befasst sich mit der sogenannten „Festhaltenserklärung“ im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Dabei handelt es sich um ein neuartiges Gestaltungsrecht, welches – vergleichbar zum Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang, § 613a Abs. 6 BGB – die Selbstbestimmungsfreiheit des Leiharbeitnehmers schützen…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrecht Festhaltenserklärung Festhaltensrecht Leiharbeit Widerspruchsrecht § 9 AÜG
Der nachträgliche Widerspruch beim Betriebsübergang (Dissertation)

Der nachträgliche Widerspruch beim Betriebsübergang

Das Abwehrrecht des Arbeitnehmers gegen ein vermeintliches Arbeitnehmerschutzrecht: Eine kritische rechtspolitische Analyse

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei einem Betriebsübergang gehen neben den einzelnen Sach- und Vermögenswerten auch die Arbeitsverhältnisse vom Veräußerer auf den Erwerber über. Dass dies so ist, gründet in den Regelungen der europäischen Betriebsübergangsrichtlinie und ist in allen Mitgliedsländern allgemeines…

Abwehrrecht Arbeitnehmer Arbeitnehmerschutzrecht Arbeitsrecht Arbeitsschutz Betriebsübergang Nachträglicher Widerspruch Rechtspolitik Rechtswissenschaft
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches (Dissertation)

Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches

Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Diese Studie befasst sich mit der Frage: Inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse? In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.

Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ ist Erhard Oeser zufolge auf den…

Absolut-Widersprüchliche Selbst-Identität Aporon Cognitive Science Erkenntnistheorie Experimentelle Trans-Kontextualisation F. Wallner H. Hisaki H. Pietschmann Interdisziplinäre Philosophie Interdisziplinarität Konstruktiver Realismus Realismusproblem Standardisierter Therapieschulendialog Strangification The Field of Between Varela Verfremdung Widerspruch Wissenschaftstheorie
Die vorläufige Vollstreckbarkeit von Gerichtsentscheidungen erster Instanz im deutschen und spanischen Zivilprozess (Doktorarbeit)

Die vorläufige Vollstreckbarkeit von Gerichtsentscheidungen erster Instanz im deutschen und spanischen Zivilprozess

Eine rechtsvergleichende Darstellung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten einer Rechtsangleichung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Angesichts einer immer engeren Zusammenarbeit im europäischen Binnenmarkt gewinnt die justizielle Zusammenarbeit und dabei auch die Vollstreckung von Zivilgerichtsurteilen zwischen den europäischen Mitgliedstaaten stetig an Bedeutung. Für den grenzüberschreitenden Rechtsverkehr kann dabei die Vollstreckung vor…

Aufhebung des Urteils in Spanien Deutschland Europäische Verordnungen Gerichtsentscheidungen Ley de Enjuiciamiento Civil (LEC) Politikwissenschaft Rechtsvergleichung Sicherheitsleistung in Spanien Spanien Spanische Kostenvollstreckung Spanische Vollstreckungsvoransetze Vorläufige Vollstreckbarkeit Vorläufig vollstreckbare spanische Urteile Widerspruch gegen Vollstreckung Zivilprozess
Steuerschuld durch Steuerausweis: Die Berichtigungsverfahren nach § 14c Abs. 1 und Abs. 2 UStG unter dem Einfluss unionsrechtlicher Prinzipien (Dissertation)

Steuerschuld durch Steuerausweis:
Die Berichtigungsverfahren nach § 14c Abs. 1 und Abs. 2 UStG unter dem Einfluss unionsrechtlicher Prinzipien

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Bedeutung des Unionsrechts für das Umsatzsteuerrecht ist immens. Dies wird am Beispiel des § 14c UStG besonders deutlich. Eine Steuerschuld, die durch unrichtigen oder unberechtigten Umsatzsteuerausweis in einer Rechnung entstanden ist, kann beseitigt werden. § 14c Abs. 1 S. 2 UStG und § 14c Abs. 2 S. 3–5 UStG…

Berichtigung Berichtigungsverfahren Gleichbehandlungsgundsatz Gutschrift Neutralitätsgrundsatz Rechnungsberichtigung Steuerausweis Steuergefährdung Steuerrecht Steuerschuld Stornorechnung Umsatzsteuerrecht Unionsrechtliche Prinzipien Vertrauensschutz Vorsteuerabzug Widerspruch § 14c UStG
Das Folgerichtigkeitsgebot im Bereich der direkten Steuern (Doktorarbeit)

Das Folgerichtigkeitsgebot im Bereich der direkten Steuern

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die strukturelle „Fallhöhe“ beschreibt die Entfernung einer am Folgerichtigkeitsgebot zu prüfenden Ausnahmeregelung von der Grundentscheidung beim Ausgangstatbestand. Je größer diese strukturelle „Fallhöhe“ ist, desto leichter ist die Abweichung von der Grundentscheidung. [...]

Ausnahme BVerfG Einkommensteuer Erbschaftssteuer Fallhöhe Folgerichtigkeitsgebot Gleichheitsgrundsatz Kettenstruktur Rechtsprechung Steuer Steuerrecht Systemgerechtigkeit Verfassungsrecht Wechselwirkung Widerspruchsfreiheit
Tempo all‘arrabbiata (Forschungsarbeit)

Tempo all‘arrabbiata

Kritische Zeitenblicke eines Temposophen. Eine Zeit-Anthologie für Querdenker

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Tempo allarrabbiata“ ist keine pikante Neukreation für Liebhaber italienischer Kochkunst, sondern eine pointierte Zeit-Anthologie für Querdenker.

Sie greift in konzentrierten Essays und Fachbeiträgen bemerkenswerte Widersprüche und Themen auf, die unseren Umgang mit Zeit berühren. Offensichtlich…

Achtsamkeit Beschleunigung Entschleunigung Temposoph Work-Life Zeit-Anthologie Zeitdilemma Zeitkritik Zeitkultur Zeitmanagement Zeitnot Zeitphilosophie Zeitstress Zeitwidersprüche Zeitwohlstand
Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang (Dissertation)

Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Als Folge eines Betriebsübergangs wird der Erwerber kraft Gesetzes neuer Arbeitgeber der Arbeitnehmer, die zum Zeitpunkt des Übergangs in dem Betrieb beschäftigt sind. Die davon betroffenen Arbeitnehmer haben jedoch gemäß § 613a Abs. 6 BGB das Recht, diesem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses auf den Erwerber…

Arbeitsrecht Betriebsübergang Fehlende Unterrichtung Haftung Lohnanspruch nachträglicher Widerspruch Schadensersatz Unterrichtungsfehler Widerspruch Zivilrecht
Die Revisionserstreckung nach § 357 StPO (Doktorarbeit)

Die Revisionserstreckung nach § 357 StPO

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Werk widmet sich mit der Revisionserstreckungsvorschrift des § 357 StPO einer Norm, die seit ihrer Schaffung inhaltlich unverändert fort gilt, die jedoch innerhalb der Strafprozessordnung eine Sonderstellung einnimmt und die nach wie vor viele schwierige Rechtsfragen aufwirft. Insbesondere bereitet die…

Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren materielle Gerechtigkeit Nichtrevident Rechtskraft Revision Revisionserstreckung Strafprozessrecht Strafrecht Widerspruchsrecht Wiederaufnahmegrund § 55 Abs. 2 JGG § 357 StPO
Das Widerspruchserfordernis des BGH bei Beweisverwertungsverboten (Doktorarbeit)

Das Widerspruchserfordernis des BGH bei Beweisverwertungsverboten

Beschuldigtenfreundliche „Lösung“ oder überflüssige Problemquelle?

Schriften zum Strafprozessrecht

Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs greifen gewisse Beweisverwertungsverbote im Strafprozess nur dann ein, wenn im Verfahren zu einem bestimmten Zeitpunkt auf bestimmte Art und Weise durch den Angeklagten Widerspruch gegen die Beweisverwertung erhoben wird. Diese durch den BGH im Jahr 1992 in ihrer heutigen Form…

Ablehnung des Widerspruchserfordernisses Beweisverwertungsverbote Beweisverwertungsverbote im Rechtsstaat Gespaltene Beweiswürdigung Herleitung und Rechtsnatur der Widerspruchslösung Kritik an Widerspruchslösung Mögliche Neugestaltung ohne Widerspruchslösung Mühlenteichtheorie Roxins Obliegenheiten des Strafverteidigers Rechtskreistheorie Widerspruchslösung