25 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Umsatzsteuerrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Immobilienumsätze im Umsatzsteuerrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Immobilienumsätze im Umsatzsteuerrecht

Die Geschäftsveräußerung im Ganzen gem. § 1 Abs. 1a UStG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Seit einigen Jahren befindet sich Deutschland in einem sog. „Immobilienboom“, welcher stetig steigende Immobilienpreise mit sich bringt.

Sollte die Immobilie als Anlageobjekt genutzt werden, sind die für oder gegen den Kauf sprechenden Gründe vorrangig nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu bewerten, weshalb zunächst meistens die Rendite des zu erwerbenden Objekts Hauptaugenmerk der Betrachtung ist. Aber auch (umsatz)steuerliche Aspekte im Zusammenhang mit…

Geschäftsveräußerung im GanzenImmobilienumsätzeMehrwertsteuerrechtNicht steuerbare UmsätzeSteuerbefreiungSteuerrechtUmsatzsteuerrecht§ 1 Abs. 1a UStG
Verwirklichung des Bestimmungs- und des Ursprungslandprinzips im deutschen und russischen Umsatzsteuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Verwirklichung des Bestimmungs- und des Ursprungslandprinzips im deutschen und russischen Umsatzsteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mit der Entwicklung des europäischen Binnenmarkts und der zunehmenden Globalisierung, insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Russischen Föderation steht die Besteuerung von Lieferungen und Leistungen zwischen den beiden Ländern im Fokus der Forschung. Das gibt Anlass für eine Untersuchung der deutschen und der russischen Umsatzsteuerbesteuerung im Hinblick auf Ursprungs- und…

BestimmungslandprinzipRechtsvergleichRussisches SteuerrechtRusslandSteuerrechtUmsatzsteuerrechtUrsprungslandprinzip
Spielgewinne im Einkommensteuerrecht und im Umsatzsteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Spielgewinne im Einkommensteuerrecht und im Umsatzsteuerrecht

Insbesondere aus Fernsehveranstaltungen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Gewinnspiele im Fernsehen werden von verschiedenen Sendern in vielen Varianten ausgestrahlt und erfreuen sich beim Publikum einer großen Beliebtheit. Gemeinsam ist (fast) allen Sendungen, dass Kandidaten ein zum Teil nicht unerhebliches Preisgeld gewinnen. Wie bei jeder Zahlung stellt sich die Frage nach der Besteuerung solcher Gewinne, der nachgegangen wird. Besondere Aktualität genießt dieses Thema, weil der BFH in zwei kürzlich ergangenen Entscheidungen die jeweiligen…

Big BrotherEinkommensteuerrechtFernsehgewinnspielFernsehquizGegenleistungLeistungLeistungsortMitarbeiterlotterieSteuerrechtUmsatzsteuerrechtUnternehmerVeranlassungszusammenhangWer wird Millionär
Die umsatzsteuerliche Behandlung der Sachspenden unter Berücksichtigung der Vorgaben des Leistungsfähigkeitsprinzips (Dissertation)Zum Shop

Die umsatzsteuerliche Behandlung der Sachspenden unter Berücksichtigung der Vorgaben des Leistungsfähigkeitsprinzips

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die umsatzsteuerliche Behandlung von Sachspenden stand in den letzten Jahren des Öfteren in der Kritik. Nach den gesetzlichen Vorschriften unterliegen Sachspenden als unentgeltliche Wertabgaben der Umsatzbesteuerung. Insbesondere wenn der Unternehmer Waren spendet, die er nicht mehr verkaufen kann, erscheint die Besteuerung nicht angemessen.

Die Finanzverwaltung versucht Unbilligkeiten unter anderem dadurch abzumildern, dass in bestimmten Fällen von einer…

GrundrechtsschutzLeistungsfähigkeitsprinzipMehrwertsteuerSachspendenSteuerrechtUmsatzsteuerUmsatzsteuerrechtUnentgeltliche Wertabgaben
Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften (Dissertation)Zum Shop

Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin befasst sich mit der Frage nach der Bestimmung des Lieferortes im Umsatzsteuerrecht bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen. Die zutreffende Bestimmung des Lieferortes wirft im grenzüberschreitenden Warenverkehr immer dann Fragen auf, wenn die beteiligten nationalen Rechtsordnungen im Einzelfall voneinander abweichende Regelungen getroffen haben oder wenn diese das harmonisierte Umsatzsteuerrecht entweder nicht richtlinienkonform umgesetzt haben oder dieses…

DoppelbesteuerungEnglisches UmsatzsteuerrechtFranzösisches UmsatzsteuerrechtHarmonisierungInnergemeinschaftlichKonsignationslagerLieferortMehrwertsteuerMehrwertsteuersystemrichtlinieNichtbesteuerungOrt/Zeitpunkt der LieferungRuhende LieferungSteuerrechtUmsatzgeschäfteUmsatzsteuerVerfügungsmacht
Buchtipp
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme (Dissertation)

Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme

Studien zur Rechtswissenschaft

Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines Ehrenamts liegt derzeit also im allgemeinen Trend der Zeit.

Die gesellschaftliche Entwicklung hin zu einer zunehmenden Selbstverständlichkeit der ehrenamtlichen Tätigkeitsausübung im Alltag bringt jedoch auch eine nicht…

AbgrenzungArbeitsrechtArbeitsverhältnisDefinitionEhrenamtEhrenamtliches EngagementEhrenamtliche TätigkeitRechte und PflichtenSozialrechtSteuerrechtSteuerrechtliche Privilegierung
Steuerliche Organschaften in (gemischten) Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Steuerliche Organschaften in (gemischten) Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Der Autor untersucht das Schicksal steuerlicher Organschaften, wenn über das Vermögen eines Beteiligten oder ggf. sogar beider Beteiligten ein Insolvenzverfahren eröffnet wird oder aber – und dies ist bislang nahezu unerforscht – sie einen Restrukturierungsrahmen auf Grundlage des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) durchlaufen.

Obgleich das Institut der Organschaft im deutschen Ertragsteuerrecht sowie im Umsatzsteuerrecht nicht…

Drohende ZahlungsunfähigkeitEingliederungErtragsteuerGewinnabführungsvertragInsolvenzverfahrenInsolvenzverwalterOrganschaftRestrukturierungsbeauftragterRestrukturierungsrahmenSachwalterSanInsFoGStaRUGSteuerrechtUmsatzsteuer
Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht

Folgen fehlerhafter Erstellung und Wirkung ihrer Berichtigung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Bei der Erstellung und Prüfung einer Rechnung als zentralem Abrechnungsdokument hat das umsatzsteuerliche Risikomanagement in der Unternehmenspraxis neben der korrekten materiellen Rechtseinschätzung nicht zuletzt seit 2004 einen konsequenten Formalkatalog zu beachten. Fehlerhafte Einschätzungen und Nachlässigkeiten hierbei können zu ebensolchen Rechnungsfehlern führen, die zumeist in der erst Jahre später stattfindenden Außenprüfung des Finanzamts aufgedeckt werden. Ein…

RechnungRechnungsangabenRechnungsberichtigungRechnungsfehlerRechnungsinhaltSteuerschadenUmsatzsteuerrechtZinsschaden
Steuerschuld durch Steuerausweis: Die Berichtigungsverfahren nach § 14c Abs. 1 und Abs. 2 UStG unter dem Einfluss unionsrechtlicher Prinzipien (Dissertation)Zum Shop

Steuerschuld durch Steuerausweis:
Die Berichtigungsverfahren nach § 14c Abs. 1 und Abs. 2 UStG unter dem Einfluss unionsrechtlicher Prinzipien

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Bedeutung des Unionsrechts für das Umsatzsteuerrecht ist immens. Dies wird am Beispiel des § 14c UStG besonders deutlich. Eine Steuerschuld, die durch unrichtigen oder unberechtigten Umsatzsteuerausweis in einer Rechnung entstanden ist, kann beseitigt werden. § 14c Abs. 1 S. 2 UStG und § 14c Abs. 2 S. 3–5 UStG enthalten entsprechende Berichtigungsvorschriften. Die Abhandlung zeigt, dass diese Berichtigungsvorschriften gemessen am Unionsrecht zu eng gefasst sind. Der…

BerichtigungBerichtigungsverfahrenGleichbehandlungsgundsatzGutschriftNeutralitätsgrundsatzRechnungsberichtigungSteuerausweisSteuergefährdungSteuerrechtSteuerschuldStornorechnungUmsatzsteuerrechtUnionsrechtliche PrinzipienVertrauensschutzVorsteuerabzugWiderspruch§ 14c UStG
Die Steuerbefreiung von Kostengemeinschaften nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. f MwStSystRL und deren Umsetzung im deutschen Umsatzsteuergesetz (Dissertation)Zum Shop

Die Steuerbefreiung von Kostengemeinschaften nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. f MwStSystRL und deren Umsetzung im deutschen Umsatzsteuergesetz

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Ärzte, Universitäten, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und andere Rechtsträger, die steuerfreien oder nicht steuerbaren Tätigkeiten nachgehen und sich zusammenschließen wollen, haben umsatzsteuerrechtlich mit Hindernissen zu kämpfen. Denn Eingangsleistungen, die im Zusammenhang mit steuerfreien oder nicht steuerbaren Ausgangsleistungen stehen, berechtigen nicht zum Vorsteuerabzug. So hat beispielsweise ein Hausarzt, der ausgangsseitig steuerfreie medizinische…

Kleine OrganschaftKooperationKostengemeinschaftKostenteilungsgemeinschaftMehrwertsteuerrechtMwStSystRLOutsourcingSteuerbefreiungSteuerrechtUmsatzsteuergesetz