Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 497 lieferbare Titel | 355 eBooks
Kevin Dankert
Die gesetzliche Regulierung von Persuasive Design
Beschreibungsmöglichkeiten und rechtliche Ansatzpunkte
Hamburg 2025, Band 495
Der Autor setzt sich damit auseinander, wie User Interfaces durch sog. „Persuasive Design“ subtil das Nutzerverhalten beeinflussen können, bspw. durch die Hervorhebung bestimmter Auswahloptionen. [...]
DSGVOKognitive VerzerrungNormativitätNudgingRegulierungSelbstbestimmungVerfassungsrechtMehmet Ali Akgün
The Success and the Effective Implementation of the Cape Town Convention
With a Comparative Analysis of the Securities over Movable Properties among German, English, Turkish Laws, and the Laws of the USA
– in englischer Sprache –
Hamburg 2025, Band 494
Das Kapstädter Übereinkommen und seine ausrüstungsspezifischen Protokolle sind von großer Bedeutung für Harmonisierungsdiskussionen. Das Luftfahrzeugprotokoll ist in Kraft, und das internationale Register verzeichnet bereits über eine Million…
Amerikanisches RechtDeutsches RechtEnglisches RechtHarmonisierungTürkisches RechtXiang Li
Die Staatsziele im Grundgesetz und die Grundstaatspolitiken in der Chinesischen Verfassung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Hamburg 2024, Band 493
Der chinesische Verfassungszusatz von 2018 betont erneut die Idee des Aufbaus einer ökologischen Zivilisation und die Staatsaufgabe des Umweltschutzes. Diese Aufgabe wird zusammen mit einigen anderen politischen Aufgaben, wie z.B. der…
Chinesisches RechtStaatspolitikStaatszielStaatszielbestimmungLukas Braun
Vermögensabschöpfung bei Steuerhinterziehung
Steuerstrafrechtliche Besonderheiten im Hinblick auf die Bestimmung des erlangten Etwas, die Möglichkeit zur Dritteinziehung nach § 73b StGB sowie den Ausschluss der Einziehung nach § 73e StGB
Hamburg 2024, Band 492
Die strafrechtliche Vermögensabschöpfung verhindert, dass Straftäter deliktisch erlangtes Vermögen dauerhaft behalten können. Mit der Reform der §§ 73 ff. StGB im Jahr 2017 wurde die Anordnung der Vermögensabschöpfung auch bei Steuerstraftaten…
EinziehungSteuerhinterziehungSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrechtVerfassungsrechtVermögensabschöpfungCharlotte Roth
Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen
– Vom Sanierungserlass zur gesetzlichen Regelung des § 3a EStG –
Hamburg 2024, Band 491
Ist über die Sanierung eines Unternehmens zu befinden, wird die Sanierungsmaßnahme des Forderungsverzichts regelmäßig fester Bestandteil einer erfolgreichen Abwendung der Unternehmensinsolvenz sein. Verzichten Gläubiger im Rahmen einer…
BeihilfeForderungsverzichtInsolvenzSanierungserlassSanierungsgewinnSteuerbegünstigungTeresiah Muthoni
Equal Right to Property for Women under International Human Rights Law
An Analysis of the Legal Protection in Kenya
– in englischer Sprache –
Hamburg 2024, Band 490
The study is inspired by the general situation of women with regard to property and particularly land in Kenya. To date, discrimination and inequality with regard to property and land in particular continue to be pervasive whereby the disparity…
DiscriminationDiskriminierungEqualityFrauenrechteGleichheitIntersektionalitätKeniaKenyaLawMenschenrechteNachfolgeRechtspluralismusRechtswissenschaftCarmine Galloro
Transparenzprinzip als völkerrechtliches Verfahrensprinzip
Neue Auslegung
Hamburg 2024, Band 489
Transparenz als Verfahrensgarantie hat zunehmend an Interesse gewonnen, da sie aufgrund der Globalisierungsprozesse in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Demnach wurde der Versuch unternommen, ein allgemeines Prinzip zu extrapolieren, das…
GrundrechteMenschenrechtRule of LawVerfahrensrechtVerfassungsrechtVerwaltungsrechtVölkerrechtAna Ćosović
Thematische Grenzen der direkten Demokratie auf Landesebene
Hamburg 2024, Band 488
Allen 16 Landesverfassungen ist gemeinsam, dass sie die Behandlung bestimmter Themen mit Volksbegehren bzw. Volksentscheiden als Instrumente der direkten Demokratie ausschließen.
Ist dieser Umstand rechtlich gefordert oder ist er von…
Direkte DemokratieLandesverfassungSelbstbestimmungsrechtVolksbegehrenVolksentscheidManuel J. Heinemann
Die Einbeziehung Dritter im Erschließungsrecht
Hamburg 2024, Band 487
Um Grundstücke bebauen zu können, müssen sie erschlossen werden.
Das der Erschließung zugrunde liegende Erschließungsrecht ist im Wesentlichen im Baugesetzbuch niedergelegt. Aber nicht nur die erstmalige Herstellung von öffentlichen…
BauGBDreiecksverhältnisEigengesellschaftInsolvenzrechtÖffentliches RechtÖffentliches WirtschaftsrechtVergaberechtManuel J. Heinemann
Generierende Künstliche Intelligenz
ChatGPT, DALL-E, LaMDA, Bard & Co – Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen aus rechtlicher Sicht
Hamburg 2024, Band 486
AIArtificial IntelligenceDatenDaten-GovernanceDatenrechtDigitalisierungKünstliche IntelligenzRechtwissenschaft[…] Das vorliegende Werk gibt einen Überblick über die Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen generierender KI und Kl-Systerne aus rechtlicher Sicht. Es bietet Hilfe für die Praxis in Unternehmen, Behörden und Hochschulen, um die Problemstellungen und deren Regulierung nachvollziehen zu [...]