Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 500 lieferbare Titel | 358 eBooks

Jens Usebach
Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern
Hamburg 2025, Band 501
In "Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern" beleuchtet Jens Usebach die vielschichtigen Facetten des deutschen Versammlungsrechts und dessen Herausforderungen in einer Zeit verstärkter öffentlicher Mobilisierung.…
DatenschutzFlashmobFridays for FuturePolizeiProtestRechtswissenschaftenStuttgart 21VersammlungsfreiheitVersammlungsrechtWutbürger
Uwe Gebben
Das Erfordernis kompatibler Stiftungszwecke bei der Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen
Hamburg 2025, Band 500
Die Zusammenführung zweier oder mehrerer rechtsfähiger Stiftungen ermöglicht es, deren Kräfte in einer einzigen Stiftung zu bündeln und zugleich deren Organisation und Vermögensverwaltung effizienter zu gestalten. Gerade vor dem Hintergrund der…
RechtswissenschaftenStiftungStiftungsrechtStiftungszweckZivilrecht
John Darby
Zur Bestimmung des Normadressaten, der Marktabgrenzung und der Marktmacht in der Blockchain-Ökonomie
Hamburg 2025, Band 499
Die Blockchain-Technologie stellt das Kartellrecht vor neue Herausforderungen. Dezentrale Strukturen, automatisierte Prozesse und globale Netzwerke erschweren die Anwendung klassischer wettbewerbsrechtlicher Konzepte. Insbesondere die Bestimmung…
AEUVBlockchainGWBKartellrechtMarktabgrenzungMarktmacht
Nadja Scholtyssek
Hamburg 2025, Band 498
Als vegan oder vegetarisch deklarierte Lebensmittelprodukte gibt es bereits seit über zwanzig Jahren. Waren die Produkte vormals eine Rarität und überwiegend in Bioläden „versteckt“, so gehören fleischlose sowie rein pflanzlich…
Lebensmittelkennzeichnung
Carlotta Grewer
Die Passing-on Defence und die Passing-on Attack im Kartellschadensersatzrecht
– Eine Analyse der Rechtsprechung zum Lkw- und Schienenkartell –
– in de Sprache –
Hamburg 2025, Band 497
Das Kartellschadensersatzrecht ist spätestens seit der neunten GWB-Novelle immer mehr in den Vordergrund des Kartellrechts gerückt. Sowohl der europäische als auch der deutsche Gesetzgeber wünschen sich eine effektive Durchsetzung des…
KartellrechtPassing-on DefenceStreuschädenVorteilsanrechnungVorteilsausgleichung
Miriam Azinović
Gefangenenvergütung zwischen Resozialisierung und Leistungsaustausch
Hamburg 2025, Band 496
Dieses Werk behandelt die Gefangenenvergütung, die Inhaftierte des Strafvollzugs in Deutschland erhalten. Nach jahrzehntelangem Stillstand beziehungsweise sogar Rückschritten bei der Gefangenenvergütung könnte in den nächsten Jahren nun eine…
GefängnisGefangeneRechtswissenschaftResozialisierungStrafvollzugZwangsarbeit
Kevin Dankert
Die gesetzliche Regulierung von Persuasive Design
Beschreibungsmöglichkeiten und rechtliche Ansatzpunkte
Hamburg 2025, Band 495
Der Autor setzt sich damit auseinander, wie User Interfaces durch sog. „Persuasive Design“ subtil das Nutzerverhalten beeinflussen können, bspw. durch die Hervorhebung bestimmter Auswahloptionen. [...]
DSGVOKognitive VerzerrungNormativitätNudgingRegulierungSelbstbestimmungVerfassungsrecht
Mehmet Ali Akgün
The Success and the Effective Implementation of the Cape Town Convention
With a Comparative Analysis of the Securities over Movable Properties among German, English, Turkish Laws, and the Laws of the USA
– in englischer Sprache –
Hamburg 2025, Band 494
Das Kapstädter Übereinkommen und seine ausrüstungsspezifischen Protokolle sind von großer Bedeutung für Harmonisierungsdiskussionen. Das Luftfahrzeugprotokoll ist in Kraft, und das internationale Register verzeichnet bereits über eine Million…
Amerikanisches RechtDeutsches RechtEnglisches RechtHarmonisierungTürkisches Recht
Xiang Li
Die Staatsziele im Grundgesetz und die Grundstaatspolitiken in der Chinesischen Verfassung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Hamburg 2024, Band 493
Der chinesische Verfassungszusatz von 2018 betont erneut die Idee des Aufbaus einer ökologischen Zivilisation und die Staatsaufgabe des Umweltschutzes. Diese Aufgabe wird zusammen mit einigen anderen politischen Aufgaben, wie z.B. der…
Chinesisches RechtStaatspolitikStaatszielStaatszielbestimmung
Lukas Braun
Vermögensabschöpfung bei Steuerhinterziehung
Steuerstrafrechtliche Besonderheiten im Hinblick auf die Bestimmung des erlangten Etwas, die Möglichkeit zur Dritteinziehung nach § 73b StGB sowie den Ausschluss der Einziehung nach § 73e StGB
Hamburg 2024, Band 492
Die strafrechtliche Vermögensabschöpfung verhindert, dass Straftäter deliktisch erlangtes Vermögen dauerhaft behalten können. Mit der Reform der §§ 73 ff. StGB im Jahr 2017 wurde die Anordnung der Vermögensabschöpfung auch bei Steuerstraftaten…
EinziehungSteuerhinterziehungSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrechtVerfassungsrechtVermögensabschöpfung