
Rechtswissenschaft Schriftenreihe „Studien zur Rechtswissenschaft“
ISSN 1435-6821 | 481 lieferbare Titel | 339 eBooks
Veronika Maria Koch
Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen
Inhouse-Geschäfte und der steuerliche Querverbund kommunaler Holdinggesellschaften auf dem Prüfstand des Europäischen Beihilfenrechts
Hamburg 2020, Band 439
Weil die Inhouse-Vergabe erlaubt, einen Auftrag an ein kommunales Unternehmen ohne ein öffentliches Ausschreibungsverfahren zu vergeben, ist diese Vergabeform das wesentliche Instrument, mit dem kommunale Gebietskörperschaften…
Daseinsvorsorge Holdinggesellschaften Körperschaftssteuer Organschaft Rekommunalisierung Verdeckte Gewinnausschüttung Vergaberecht Versorgungsleistungen
Dominic Poster
Durchsetzung und Vollstreckung von Forderungen gegen die öffentliche Hand
Hamburg 2019, Band 514
Derzeit ist die finanzielle Lage der öffentlichen Hand in Deutschland so gut wie lange nicht mehr. Dennoch kommt es zu einer immer stärker werdenden Spreizung von finanzstarken und finanzschwachen Kommunen. Finanzschwache Kommunen geraten gerade…
Durchsetzung Kassenkredit Kommunalverschuldung Moratorium Öffentliche Hand Rechtswissenschaft Vollstreckung
Daniel Widmann
Schutz des Produktimages durch Vertriebsbindungen im EU-Kartellrecht
Hamburg 2019, Band 513
Markenartikelhersteller setzen bereits seit langem Vertriebsbindungen in unterschiedlicher Gestaltung ein, um ein Produktimage aufzubauen und zu schützen. Das Vertriebskartellrecht hat dabei zum Regelungsziel, die widerstreitenden Interessen der…
EU-Kartellrecht Internet Internetvertrieb Kartellrecht Markenimage Selektiver Vertrieb Vertikal-GVO Wettbewerbsbeschränkung
Ebru Yildirim
Die Entwicklung der betreuungsrechtlichen Institutionen
Hamburg 2019, Band 512
Ebru Yildirim analysiert das Betreuungswesen im Lichte des Subsidiaritätsprinzips. Die Betreuung stellt eine soziale Daseinsvorsorgeleistung des Staates gegenüber dem Betroffenen dar. Als solche setzt sie sich aus zwei Komponenten zusammen: der…
Betreuungsrecht Grundrechte Rechtswissenschaft Subsidiaritätsprinzip
Julian Krüper (Hrsg.)
Düsseldorfer Studierendenkommentar zum Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG)
Hamburg 2019, Band 511
Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) ist ein Instrument der Vergangenheitsbewältigung, das in der deutschen Geschichte einmalig ist. Entstanden als eine gesetzliche Reaktion auf den Wunsch nach Aufarbeitung der Aktivitäten des Ministeriums für…
Akteneinsicht Aufarbeitung Datenschutz DDR Deutsche Demokratische Republik MfS Ministerium für Staatssicherheit Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft Zweckbindung
Pei Wang
Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China
Hamburg 2019, Band 510
Rechtsvergleichende Studien über die grundpfandrechtliche Kreditsicherung gibt es bereits einige, aber die meisten davon sind Vergleiche zwischen europäischem bzw. US-amerikanischem Recht und deutschem Recht. Im deutschen Sprachraum gibt es schon…
China Chinesisches Recht Deutschland Grundpfandrecht Kreditsicherung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Sachenrecht
Maika Schönhof
Medizinische Untersuchungen im Umfeld von Beschäftigungsverhältnissen
Hamburg 2019, Band 438
Die Gesundheit der Beschäftigten wird wesentlich beeinflusst von der auszuübenden Tätigkeit und den weiteren konkreten Arbeitsbedingungen. Zugleich beeinflusst der konkrete Gesundheitszustand des Beschäftigten auch die Möglichkeit und die Art und…
Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsrecht Eignungsuntersuchungen Medizinrecht
Anne Noltin
Frauen- oder Geschlechterquoten für den Vorstand von Aktiengesellschaften
Hamburg 2019, Band 437
Aktiengesellschaft Aktienrecht Frauenquote Rechtswissenschaft Vorstand[...] Den [...] beachtlichen Eingriff in das Anteilseigentum sowie die Vereinigungsfreiheit der Aktionäre hält die Verfasserin u.a. aufgrund des Überwiegens der Interessen der Vorstandskandidatinnen und der Öffentlichkeit für gerechtfertigt [...]. Gravierende europarechtliche Einwendungen sieht [...]

Martin Kay
Schiedsvereinbarungen im deutschen GmbH-Recht
Hamburg 2019, Band 436
Das Werk beschäftigt sich mit der Frage der Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten im GmbH-Recht, wobei der Schwerpunkt auf einer Prüfung der „Gleichwertigkeitskautelen“ im Lichte der betroffenen Grundrechte liegt. Die nachfolgende…
GmbH-Recht Grundrechte Rechtswissenschaft Schiedsgericht Schiedsvereinbarung
Grigorios Giannaridis
Hamburg 2019, Band 435
Am 01. März 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Sechs Jahre nach dessen Inkrafttreten sollte eine Forschungsgruppe das ESUG evaluieren. Dies war für den Autor der Anlass, eine…
ESUG Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Rechtswissenschaft Sanierung Schutzschirmverfahren