John DarbyKartellrecht und Blockchain
Zur Bestimmung des Normadressaten, der Marktabgrenzung und der Marktmacht in der Blockchain-Ökonomie
Studien zur Rechtswissenschaft, Band 499
Hamburg 2025, 388 Seiten
ISBN 978-3-339-14450-8 (Print)
ISBN 978-3-339-14451-5 (eBook)
Zum Inhalt deutschenglish
Die Blockchain-Technologie stellt das Kartellrecht vor neue Herausforderungen. Dezentrale Strukturen, automatisierte Prozesse und globale Netzwerke erschweren die Anwendung klassischer wettbewerbsrechtlicher Konzepte. Insbesondere die Bestimmung der Normadressaten, die Abgrenzung des relevanten Marktes und die Marktmachtbestimmung bedürfen einer genaueren rechtlichen Betrachtung.
Der Autor untersucht in seiner Dissertation, ob und wie das Kartellrecht auf die Blockchain-Ökonomie angewendet werden kann. Dazu wird zunächst aufgezeigt, dass der kartellrechtliche Unternehmensbegriff – jedenfalls im Hinblick auf Public Permissionless Blockchains – regelmäßig nicht anwendbar ist. Mangels einer hierarchischen Kontrollstruktur können die an einem Blockchain-Netzwerk beteiligten Akteure nicht als wirtschaftlich tätige Einheit qualifiziert werden. Um die von einer Blockchain ausgehende wirtschaftliche Tätigkeit dennoch zu erfassen, wird eine extensivere Auslegung des kartellrechtlichen Unternehmensbegriffs vorgeschlagen.
In einem zweiten Schwerpunkt wird argumentiert, dass Blockchains als Hybridprodukt mit Plattform- und Netzwerkelementen betrachtet werden können. Es werden konkrete Kriterien zur Marktabgrenzung entwickelt, die den besonderen Eigenschaften der Blockchain-Technologie gerecht werden.
In einem letzten Schwerpunkt wird der Frage nachgegangen, wie sich Marktmacht in der Blockchain-Ökonomie ausdrücken kann. Es wird ein Kriterien- und Prüfkatalog zur Marktmachtbestimmung vorgeschlagen, der sich vor allem auf eine multifaktorielle Marktanteilsberechnung stützt.
Das Werk leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen und praktischen Diskussion über die kartellrechtliche Regulierung neuer digitaler Märkte. Sie bietet Ansätze für eine sachgerechte rechtliche Einordnung und zeigt Lösungsmöglichkeiten für die zukünftige Anwendung des Kartellrechts im Kontext der Blockchain-Technologie auf.