Wissenschaftliche Literatur Englisches Recht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 22 Bücher

Bauträgerverträge in England und Deutschland
Bauträgerverträge haben auf dem Immobilien- und Bausektor in England und Deutschland einen bedeutenden Stellenwert. In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung beschäftigt sich der Autor mit den unterschiedlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Bauträgermodelle in beiden Ländern. Im Zentrum…
Baurecht Bauträgerrecht Bauträgerverträge Deutschland England Englisches Recht Immobilienrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Sachenrecht Vertragsrecht
Die Strafbarkeit des Abschlussprüfers nach Section 507 Companies Act 2006 und nach § 332 HGB
Ein rechtsvergleichender Vorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers auf der Grundlage von Artikel 83 Absatz 2 AEUV
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen dieser Untersuchung wird ein Regelungsvorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers erarbeitet. Durch eine Umsetzung dieses Regelungsvorschlags können die gravierenden Strafbarkeitslücken geschlossen werden, die im Vereinigten…
Abschlussprüfer Art. 83 AEUV Auditor Offence Englisches Strafrecht Europäisches Strafrecht Mindestvorschriften Offences in Connection with Auditor‘s Report Section 507 Companies Act 2006 Strafbarkeit des Abschlussprüfers Strafbarkeit des Wirtschaftsprüfers Unrichtige Berichterstattung Wirtschaftsstrafrecht § 332 HGB
Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit der Frage nach der Bestimmung des Lieferortes im Umsatzsteuerrecht bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen. Die zutreffende Bestimmung des Lieferortes wirft im grenzüberschreitenden Warenverkehr immer dann Fragen auf, wenn die beteiligten nationalen Rechtsordnungen im Einzelfall…
Doppelbesteuerung Englisches Umsatzsteuerrecht Französisches Umsatzsteuerrecht Harmonisierung Innergemeinschaftlich Konsignationslager Lieferort Mehrwertsteuer Mehrwertsteuersystemrichtlinie Nichtbesteuerung Ort/Zeitpunkt der Lieferung Ruhende Lieferung Steuerrecht Umsatzgeschäfte Umsatzsteuer Verfügungsmacht
Der Irrtum bei Vertragsschluss und dessen Risiko für die Vertragspartner
Rechtsvergleichend betrachtet am Beispiel des deutschen und österreichischen Rechts, des englischen Rechts sowie des DCFR und des CESL
Studien zur Rechtswissenschaft
Die rechtliche Behandlung von Willenserklärungen, die unter dem Einfluss von Fehlvorstellungen zustande gekommen sind, ist seit langem eines der komplexesten Probleme des Vertragsrechts. Die Schwierigkeit der Materie hängt unmittelbar damit zusammen, dass verschiedene schützenswerte Interessen meist gegenläufig…
ABGB CESL DCFR Eigenschaftsirrtum Englisches Recht Inhaltsirrtum Irrtumsanfechtung Motivirrtum Österreichisches Recht Rechtsvergleichung Risiko Vertragspartner § 119 BGB
Die Ausgestaltung der Anklagebehörde im internationalen Strafverfahren im Spannungsfeld der Strafverfahrenstraditionen inquisitorischer und adversatorischer Prägung
– Eine Betrachtung aus verfahrenstheoretischer Sicht –
Schriften zum Strafprozessrecht
Im internationalen Strafverfahren hat sich – auch hinsichtlich der Ausgestaltung der Anklagebehörde – ein echtes Mischverfahren aus der inquisitorischen und der adversatorischen Strafverfahrenstradition entwickelt. Ziel der Untersuchung ist es, ausgehend von den nationalen Strafverfahrensmodellen inquisitorischer…
Adversatorisches Strafverfahren Amerikanisches Strafverfahren Crown Prosecution Services Deutschland England Englisches Strafverfahren Frankreich Inquisitorisches Strafverfahren Internationales Strafrecht Rechtsvergleichung Strafverfahrensrecht USA
Gegenwart und Zukunft von Eigentumsstrukturen im deutschen und englischen Fußball unter Berücksichtigung der europäischen Komponente
Sportrecht in Forschung und Praxis
Die Möglichkeiten, sich als Investor an einem Fußball-Club zu beteiligen, unterscheiden sich grundlegend zwischen England und Deutschland: Während hinsichtlich der Vereine aus der britischen Premier-League grundsätzlich keine Beteiligungsbeschränkungen existieren, grenzt die „50+1“-Regel von DFB und DFL die…
"50+1"-Regel Beteiligungsrecht Club Ownership Deutscher Fußball Englisches Recht Fußball Fußballclubs Rechtswissenschaft Sportpolitik Sportrecht Verbandsrecht Wirtschaftsrecht
Die Sanierung der Kapitalgesellschaft
Eine Analyse des reformierten deutschen Rechts im Vergleich zum englischen Recht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
In den vergangenen Jahren haben deutsche und europäische Unternehmen zunehmend ein englisches Scheme of Arrangement für sich nutzbar gemacht, um eine finanzwirtschaftliche Sanierung durchzuführen. Diese Entwicklung der Sanierungsmigrationen, die in Deutschland insbesondere durch das Rodenstock-Verfahren bekannt…
Administration Anerkennung eines Solvent Scheme of Arrangement Company Voluntary Arrangement Debt-Equity Swaps Englisches Sanierungsrecht Finanzwirtschaftliche Sanierung Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Pre-packaged Administration PrimaCom Rodenstock Schefenacker Schutzschirmverfahren Solvent Scheme of Arrangement TeleColumbus Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren
Der Diebstahl nach section 1 (1) des Theft Act 1968 im Rechtsvergleich mit § 242 Abs. 1 StGB
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Der immer weiter fortschreitende Zusammenschluss der europäischen Staaten bleibt auch nicht ohne Auswirkungen auf das Recht. Insbesondere im die globalisierte Wirtschaft begleitenden Zivilrecht steigt die Anzahl transnationaler Regelungen. Durch grenzüberschreitende Kriminalität entsteht jedoch auch vermehrt das…
Diebstahl Englisches Recht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Strafrecht Theft Theft Act 1968
Striking Off and Restoration – Part 31, Companies Act 2006
Rechtsfolgen der Löschung und Wiedereintragung einer überwiegend in Deutschland aktiven private company limited by shares englischen Rechts im Register des Companies House
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Rechtsform der private company limited by shares ist in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zunehmend populär geworden. Im Zuge der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften stiegen die Zahlen der in Deutschland niedergelassenen Gesellschaften dieser…
Companies Act 2006 Companies House Englisches Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrecht Internationales Gesellschaftsrecht Limited Limited Company Löschung Register Restoration Striking Off Wiedereintragung
Drittschadensliquidation und UN-Kaufrecht
Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des deutschen Rechts mit vergleichender Betrachtung des englischen, französischen und schweizerischen Rechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Diese Monographie widmet sich der Frage, ob und inwieweit die in dem deutschen Recht anerkannten Grundsätze der Drittschadensliquidation in dem UN-Kaufrecht (CISG) Anwendung finden können.
Einen bedeutenden Umfang nimmt hierbei eine rechtsvergleichende Darstellung ein, in deren Rahmen untersucht wird, ob…
Auslegung CISG CMR Drittschadensliquidation Englisches Recht Französisches Recht Internationales Einheitsrecht Internationales Privatrecht Mittelbare Stellvertretung Rechtsfortbildung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Schweizerisches Recht UN UN-Kaufrecht Veräußerungskette