16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Stiftungsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Das Erfordernis kompatibler Stiftungszwecke bei der Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen (Doktorarbeit)

Das Erfordernis kompatibler Stiftungszwecke bei der Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Zusammenführung zweier oder mehrerer rechtsfähiger Stiftungen ermöglicht es, deren Kräfte in einer einzigen Stiftung zu bündeln und zugleich deren Organisation und Vermögensverwaltung effizienter zu gestalten. Gerade vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre rückte deshalb die Zusammenführung als Maßnahme zum Erhalt notleidender Stiftungen in den Fokus der stiftungsrechtlichen Diskussion.

Das Werk befasst sich mit einer der umstrittenen…

RechtswissenschaftenStiftungStiftungsrechtStiftungszweckZivilrechtZusammenführung
Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung (Dissertation)Zum Shop

Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung

Gestaltungsmöglichkeiten aus dem Familien-, Erb- und Stiftungsrecht

Studien zum Erbrecht

Ein minderjähriges Kind wird zu seinem Wohl grundsätzlich im Rahmen der Vermögenssorge gesetzlich durch die Eltern vertreten. Jedoch kann es vorkommen, dass ein Erblasser dem eigenen Sohn oder der Tochter eine ordentliche Vermögenssorge im Hinblick auf das Kindsvermögen aus verschiedenen Gründen nicht zutraut. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 72, 155 ff.) hat zum Zwecke des Minderjährigenschutzes klargestellt, dass die gesetzliche Vertretung des minderjährigen Kindes…

AnwartschaftsrechtErblasserErbrechtFamilienrechtHaftungMinderjährigkeitNacherbschaftNachlassStiftungStiftungsrechtTestamentsvollstreckungVererbenVermögenVermögensverwaltungZivilrecht
bald lieferbar
Verfassungen Hamburger Stiftungen in historischer Entwicklung (Doktorarbeit)

Verfassungen Hamburger Stiftungen in historischer Entwicklung

Frühe Hamburger Stiftungen im Spiegel ihrer Verfassungsdokumente

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Verfassungen Hamburger Stiftungen in historischer Entwicklung. Anhand von drei heutigen Hamburger Stiftungen – Anna Büring-Testament, Dirck Koster-Testament und Kellinghusen‘s Gotteshof – wird exemplarisch die Entwicklung der Stiftungsverfassungen vom 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert nachvollzogen.

Es wird dabei verschiedenen Fragen nachgegangen:

Kann man das, was Anna Büring, Dirck Koster und Hans…Anna BüringDirck KosterHamburger StiftungenHans KellinghusenRechtsgeschichteRechtswissenschaftStiftungsrechtStiftungssatzungStiftungsverfassungStiftungsvermögenStiftungszweckVerfassungen Hamburger Stiftungen
Die Familienstiftung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Familienstiftung

Eine rechtsvergleichende Darstellung der Stiftungsrechte der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Berücksichtigung von Anfechtungs- und Pflichtteilsrecht sowie Aufsichts- und Steuerrecht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Stiftungen sind en vogue. Privatnützige Familienstiftungen sind sehr unterschiedlich geregelt. Sie helfen nur, wenn die jeweilige Rechtsordnung dem oder der Stifter/in ausreichende Planungssicherheit gewährt und die allgemeinen Rahmenbedingungen – insbesondere auch das Steuerrecht – akzeptabel sind.

Die Dissertation von Julius Beck stellt handbuchartig die wesentlichen rechtlichen und praxisrelevanten Rahmenbedingungen für die privatnützige Familienstiftung der…

AnfechtungsrechtBundesrepublik DeutschlandFamilienstiftungFürstentum LiechtensteinPflichtteilsrechtPrivatnützige FamilienstiftungPrivatstiftungRechtsvergleichungRepublik ÖsterreichSchweizStiftungsrechtStiftungssteuerrechtStiftungszivilrecht
Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Vermögen der Stiftung ist die materielle Grundlage ihrer Geschäftstätigkeit und stellt gemeinsam mit Stiftungszweck und Stiftungsorganisation das Grundgerüst einer jeden Stiftung dar. In den letzten Jahren, insbesondere aufgrund der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008/2009, geriet dieses Grundgerüst bei etlichen deutschen Stiftungen enorm ins Wanken. Stiftungen, gleich ob privat- oder gemeinnützigkeitsrechtlicher Natur, müssen sich in der Praxis…

Business Judgment RuleErmessenErtragreiche VermögensanlageGemeinnützigkeitRechtliche GrenzenStiftungenStiftungsrechtStiftungsvermögenStiftungsvorstandVermögensanlageVermögenserhaltungVermögensverwaltungZivilrecht
Familienstiftungen im neuen Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Familienstiftungen im neuen Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Unter besonderer Berücksichtigung der Verschonungsbedarfsprüfung gemäß § 28a ErbStG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mit der Unternehmenserbschaftsteuerreform 2016 ist die Nachfrage an Familienstiftungen enorm gestiegen. So kommt die Gestaltungspraxis gegenwärtig kaum umhin, bei der Planung der Unternehmensnachfolge den Einsatz einer Familienstiftung zumindest anzudenken.

Unter Beachtung der praxisrelevanten ErbStR und ErbStH 2019 beleuchtet das Werk das Rechtsinstitut der Familienstiftung und befasst sich mit deren rechtlichen und steuerlichen Behandlung. Insbesondere werden…

Erbschaft- und SchenkungsteuerrechtErbschaftsteuerreform 2016ErbStGFamilienstiftungSteuergestaltungSteueroptimierungSteuerrechtStiftungStiftungsrechtUnternehmenserbschaftsteuerreformUnternehmensnachfolgeVerschonungsbedarfsprüfung§ 28a ErbStG
Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht

Studien zum Zivilrecht

Bei erheblichen Zuwendungen unter Ehegatten soll es sich nach Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Teils des Schrifttums um sogenannte unbenannte Zuwendungen handeln. Dieses Konzept hat die Rechtsprechung auf weitere Nähebeziehungen ausgedehnt: Bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften oder anderen Formen des gemeinschaftlichen Lebens und Wirtschaftens soll das Rechtsinstitut ebenfalls zur Anwendung gelangen.

Unklar ist aber hingegen, ob die…

AusgleichsmechanismusCausa societatisEhebezogene ZuwendungFamilienrechtFamilienrechtlicher KooperationsvertragFamilienrechtlicher Vertrag sui generisGesellschaftsrechtSchenkungStiftungsrechtUnbenannte ZuwendungUnentgeltlichkeitZivilrecht
Die Stiftung als Zielstruktur im Umwandlungsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Stiftung als Zielstruktur im Umwandlungsgesetz

Eine Untersuchung aus der Perspektive des Gemeinnützigkeitsrechts anhand des „Rechtsformwechsels“ eines Vereins in eine Stiftung

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Umwandlungsgesetz bietet einer Vielzahl von Rechtsträgern rechtstechnische Vereinfachungen für Umwandlungsvorgänge unterschiedlichster Art an. Die Stiftung wird hierbei vernachlässigt: das Umwandlungsgesetz regelt allein eine Ausgliederung als übertragender Rechtsträger. Am Beispiel des Vereins beschäftigt sich der Autor mit der Frage, warum der Umwandlungsgesetzgeber sämtlichen Rechtsträgern – insbesondere bei gemeinnütziger Zweckverfolgung – den Weg in…

GemeinnützigkeitGemeinnützigkeitsrechtRechtsformwechselRechtswissenschaftStiftungStiftungsrechtUmwandlungsgesetzUmwandlungsrechtVerein
Strafrechtlicher Vermögensschutz in Stiftungen – eine grenzüberschreitende Betrachtung (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrechtlicher Vermögensschutz in Stiftungen – eine grenzüberschreitende Betrachtung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung sind vielfältig. Zu nennen sind etwa gemeinnützige Motive, der Wunsch zur Sicherung der Unternehmensnachfolge und zur Sicherstellung einer langfristigen finanziellen Absicherung der Familie. Diesen Gründen ist gemeinsam, dass ihnen der Gedanke innewohnt, den langfristigen Erhalt von Vermögen zu gewährleisten. Das Vermögen soll im Sinne des Stifters bewahrt und verwendet werden. Damit eine Stiftung in der Lage ist, die der…

Anlage des StiftungsvermögensDeutsche StiftungÖsterreichische PrivatstiftungSchweizerische StiftungStiftungsrechtStiftungsvermögenStiftungsvermögensanlageUntreueUntreue in Stiftungen
Zustiftung aus rechtsgeschäftlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Zustiftung aus rechtsgeschäftlicher Sicht

Studien zum Vertragsrecht

Zustiftungen sind notwendig, verbreitern sie doch die Basis des Stiftungswirkens und kompensieren Vermögensverluste von Stiftungen in anhaltenden Niedrigzinsphasen.

Das Rechtsgeschäft der Zustiftung wird als eigenständiges Institut des Zivilrechts sichtbar und emanzipiert sich vom Begriff des Steuerrechts. Die Rechtsnatur einer Zustiftung ist nur dann eine Schenkung, wenn sie ausschließlich Liberalitätszwecke erfüllt. Der Hauptanwendungsfall ist die Zustiftung…

Anerkennung StiftungNachträgliche MitstiftungPrognoseentscheidungStifter im RechtssinnStiftungsgeschäft gemäß § 81 BGBStiftungsreformStiftungssatzungVertragsgestaltungVertragsrecht