3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtliche Grenzen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen (Doktorarbeit)

Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Vermögen der Stiftung ist die materielle Grundlage ihrer Geschäftstätigkeit und stellt gemeinsam mit Stiftungszweck und Stiftungsorganisation das Grundgerüst einer jeden Stiftung dar. In den letzten Jahren, insbesondere aufgrund der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008/2009, geriet dieses Grundgerüst bei etlichen deutschen Stiftungen enorm…

Business Judgment Rule Ermessen Ertragreiche Vermögensanlage Gemeinnützigkeit Rechtliche Grenzen Stiftungen Stiftungsrecht Stiftungsvermögen Stiftungsvorstand Vermögensanlage Vermögenserhaltung Vermögensverwaltung Zivilrecht
Amnestien als Reaktion auf Korruptionshandlungen in Unternehmen (Dissertation)

Amnestien als Reaktion auf Korruptionshandlungen in Unternehmen

Anreize, rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und deren Grenzen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Rahmen der Aufklärung der Siemens-Korruptionsaffäre wurden erstmals in erheblichem Umfang Mitarbeitern, die sich zu einer Aufklärung von Korruptionshandlungen bereit erklärten, in zivilrechtlicher wie auch arbeitsrechtlicher Hinsicht Amnestien angeboten. Mit dieser besonderen, bislang in der Praxis nicht dagewesenen Sachlage setzt sich die Untersuchung…

Amnestie Amnestieverfahren Rechtliche Grenzen S.E.C. Siemens-Korruptionsaffäre Siemens AG Strukturierung Wirtschaftsstrafrecht Wissensmitteilung
Die rechtlichen Grenzen für Vereinbarungen über die Verjährung (Doktorarbeit)

Die rechtlichen Grenzen für Vereinbarungen über die Verjährung

Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kauf-, Werk- und Mietrechts

Studien zum Zivilrecht

Die Verkürzung der regelmäßigen Verjährungsfrist, verbunden mit einer Subjektivierung des Verjährungsbeginns war wohl die wesentlichste Neuerung mit Wirkung für alle Teilbereiche des BGB, welche die Schuldrechtsmodernisierung 2002 mit sich brachte.

Daneben hat der Gesetzgeber mit § 202 BGB den Vertragsparteien einen Freiraum geschaffen, selbständig…

Rechtliche Grenzen Rechtswissenschaft Strukturelles Verhandlungsungleichgewicht Verjährung Verjährungsabrede Verjährungsfrist Verjährungsvereinbarung