25 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Untreue

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Business Judgment Rule im Strafrecht und im Recht der Ordnungswidrigkeiten (Doktorarbeit)

Die Business Judgment Rule im Strafrecht und im Recht der Ordnungswidrigkeiten

Studien zur Rechtswissenschaft

Es gehört zum Berufsbild der Unternehmensleitung, geschäftliche Entscheidungen zu treffen, deren Folgen häufig ungewiss sind. Die für die Leitung damit einhergehenden beruflichen Herausforderungen werden dadurch verstärkt, dass Fehlentscheidungen der Unternehmensleitung nicht "nur" zu zivilrechtlichen Haftungen mit…

Business Judgment Rule HSH-Nordbank Ordnungswidrigkeiten Organuntreue Verfassungsrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz Wirtschaftsstrafrecht Zivilrechtsakzessorietät § 93 Abs. 1 S. 2 AktG § 266 StGB
Strafrechtliche Risiken durch Cash-Pooling (Dissertation)

Strafrechtliche Risiken durch Cash-Pooling

Strafrecht in Forschung und Praxis

Cash-Pooling-Systeme haben sich für Konzerne zu einem „unverzichtbaren“ bzw. „unentbehrlichen“ Instrument der Konzerninnenfinanzierung entwickelt, das aus dem Finanzierungskonzept der Konzerne „nicht mehr wegzudenken“ ist und dabei „unverkennbare Vorteile“ bietet. Entsprechend beliebt und verbreitet sind derartige…

Betrug Bilanzierung Bremer Vulkan Business Judgement Rule Cash-Pool Kapitalaufbringung Kapitalerhaltung Konzern MoMiG Untreue Vermögensschaden Vollwertigkeit
Die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf das Wirtschaftsstrafrecht (Dissertation)

Die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf das Wirtschaftsstrafrecht

Dargestellt am Beispiel der Geldwäsche und der Untreue

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gegenstand der Untersuchung sind die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf die Strafrechtsanwendung bzw. auf die Ausschließung der Strafbarkeit. Hierbei steht besonders das Verhältnis der Compliance-Richtlinien zu der Konkretisierung der Sorgfaltsanforderungen im Vordergrund. Insbesondere kommt deren…

Compliance Compliance-Richtlinie Einwilligung Geldwäsche Haftungsrisiko Sorgfaltsanforderung Untreue Wirtschaftsstrafrecht
Unternehmenswert und strafrechtlicher Vermögensschaden (Doktorarbeit)

Unternehmenswert und strafrechtlicher Vermögensschaden

Vermögensschadensermittlung im Untreue- und Betrugstatbestand im Kontext des Unternehmenskaufs

Strafrecht in Forschung und Praxis

Sowohl Betrug als auch Untreue setzen als Vermögensdelikte den Eintritt eines Vermögensschadens voraus. Das Bundesverfassungsgericht stellt hierbei gemäß seiner Entscheidung aus dem Jahr 2010 die Strafgerichte vor die Aufgabe, diesen Schaden der Höhe nach zu beziffern und dessen Ermittlung in wirtschaftlich…

Betrug Betrugstatbestand Falk-Verfahren Strafrecht Unternehmensbewertung Unternehmenskauf Unternehmenswert Untreue Vermögensschaden Vermögensschadensermittlung Wirtschaftsstrafrecht
Untreuerisiken für Geschäftsführer und Gesellschafter beim Leveraged Buyout einer GmbH (Doktorarbeit)

Untreuerisiken für Geschäftsführer und Gesellschafter beim Leveraged Buyout einer GmbH

Studien zur Rechtswissenschaft

Hohe Fremdkapitalquoten, aufsehenerregende Gewinne für die involvierten Finanzinvestoren und (vermeintlich) geschröpfte Zielunternehmen haben im Jahr 2005 in Deutschland eine Diskussion um die Zulässigkeit von sog. Leveraged Buyouts („LBO“) entfacht. Auslöser für die öffentlich geführte „Heuschreckendebatte“ war…

Bremer Vulkan Existenzgefährdung Geschäftsführer Gesellschafter Gesellschaftsrecht GmbH Heuschrecken Kriminologie Leveraged Buyout Limitation Language Liquiditätsschutz Strafrecht Untreue Untreuerisiko Vermögensschaden Wirtschaftsstrafrecht § 266 StGB
Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich (Dissertation)

Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich

§266 StGB: Exportschlager oder deutscher Sonderweg, Zukunftsmodell oder Relikt aus der Vergangenheit?
– Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Behandlung von schwarzen Kassen, Kick-Backs und exzessiven Vorstandsvergütungen –

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Delikt der Untreue gemäß § 266 StGB ist aus dem deutschen Wirtschaftsstrafrecht nicht mehr wegzudenken. Es markiert seit Jahrzehnten ein Lieblingsinstrument der Strafverfolger im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Aufsehenerregende Untreueprozesse wie die Verfahren in Sachen „Mannesmann“, „Siemens“,…

Diebstahl England Frankreich Kick-Backs Rechtsvergleich Reform Schwarze Kassen Strafrecht Untreue USA Vorstandsvergütung Wirtschaftsstrafrecht § 266 StGB
Risikogeschäfte in Unternehmen (Doktorarbeit)

Risikogeschäfte in Unternehmen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Investitionen, Spekulationsgeschäfte und die Bewältigung von finanziellen Krisen gehören zum Alltag im Wirtschaftsleben. Hierbei steht für den Entscheidungsträger in erster Linie der wirtschaftliche Erfolg des Geschäftes im Mittelpunk seines Interesses. Doch ebenso wie die Teilhabe ist auch das Scheitern Teil des…

Bankrott Betrug Erlaubtes Risiko Grenze des Erlaubten Rechtswissenschaft Risikogeschäft Untreue Wirtschaftsstrafrecht
Die Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers wegen Untreue bei der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen in und außerhalb der Krise (Dissertation)

Die Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers wegen Untreue bei der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen in und außerhalb der Krise

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gerät eine GmbH in eine finanzielle Krise, zeigen sich die Nachteile der beschränkten Haftung: Der GmbH wird ein Bankkredit oftmals versagt. Nicht selten besteht die einzige Möglichkeit darin, der Gesellschaft Kapital durch Gesellschafterdarlehen zuzuführen. Fordern die Gesellschafter später ihre Darlehen zurück…

BVerfG Einwilligung Geschäftsführer Gesellschafterdarlehen GmbH Krise MoMiG Rückzahlung Strafbarkeit Tatbestandsausschließendes Einverständnis Untreue Verfassungsmäßigkeit § 64 GmbHG § 266 StGB
Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts (Dissertation)

Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Societas Europaea (SE) erfährt eine wachsende Bedeutung in Deutschland. Umso mehr ist eine (wirtschafts-) strafrechtliche Aufarbeitung der Europäischen Aktiengesellschaft angezeigt. Das Werk geht mithin einher mit dem Ansatz der rechtssicheren Konturierung darstellungsbedürftiger und auf die SE bezogener…

Europäische Aktiengesellschaft Fremdrechtsanwendung Rechtswissenschaft SEAG SEBG Societas Europaea Strafrecht Untreue
Strafbarkeit von Gremienreisen des Aufsichtsrates (Doktorarbeit)

Strafbarkeit von Gremienreisen des Aufsichtsrates

Untreue und Korruption im Zusammenhang mit sog. Lustreisen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Unter dem Schlagwort der sog. „Lustreisen-Affäre“ ist Mitte der 2000er Jahre eine Vielzahl staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsverfahren bekannt geworden, deren Gegenstand Aufsichtsratsreisen kommunaler Beteiligungsgesellschaften waren. Es bestand der Verdacht, dass unter dem Deckmantel einer vermeintlich…

Amtsträger Aufsichtsrat Incentive Lustreise Reise Sozialadäquanz Strafrecht Unrechtsvereinbarung Untreue Veranstaltung Vorteilsnahme