7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur § 266 StGB

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Business Judgment Rule im Strafrecht und im Recht der Ordnungswidrigkeiten (Doktorarbeit)

Die Business Judgment Rule im Strafrecht und im Recht der Ordnungswidrigkeiten

Studien zur Rechtswissenschaft

Es gehört zum Berufsbild der Unternehmensleitung, geschäftliche Entscheidungen zu treffen, deren Folgen häufig ungewiss sind. Die für die Leitung damit einhergehenden beruflichen Herausforderungen werden dadurch verstärkt, dass Fehlentscheidungen der Unternehmensleitung nicht "nur" zu zivilrechtlichen Haftungen mit…

Business Judgment Rule HSH-Nordbank Ordnungswidrigkeiten Organuntreue Verfassungsrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz Wirtschaftsstrafrecht Zivilrechtsakzessorietät § 93 Abs. 1 S. 2 AktG § 266 StGB
Untreuerisiken für Geschäftsführer und Gesellschafter beim Leveraged Buyout einer GmbH (Doktorarbeit)

Untreuerisiken für Geschäftsführer und Gesellschafter beim Leveraged Buyout einer GmbH

Studien zur Rechtswissenschaft

Hohe Fremdkapitalquoten, aufsehenerregende Gewinne für die involvierten Finanzinvestoren und (vermeintlich) geschröpfte Zielunternehmen haben im Jahr 2005 in Deutschland eine Diskussion um die Zulässigkeit von sog. Leveraged Buyouts („LBO“) entfacht. Auslöser für die öffentlich geführte „Heuschreckendebatte“ war…

Bremer Vulkan Existenzgefährdung Geschäftsführer Gesellschafter Gesellschaftsrecht GmbH Heuschrecken Kriminologie Leveraged Buyout Limitation Language Liquiditätsschutz Strafrecht Untreue Untreuerisiko Vermögensschaden Wirtschaftsstrafrecht § 266 StGB
Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich (Dissertation)

Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich

§266 StGB: Exportschlager oder deutscher Sonderweg, Zukunftsmodell oder Relikt aus der Vergangenheit?
– Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Behandlung von schwarzen Kassen, Kick-Backs und exzessiven Vorstandsvergütungen –

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Delikt der Untreue gemäß § 266 StGB ist aus dem deutschen Wirtschaftsstrafrecht nicht mehr wegzudenken. Es markiert seit Jahrzehnten ein Lieblingsinstrument der Strafverfolger im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Aufsehenerregende Untreueprozesse wie die Verfahren in Sachen „Mannesmann“, „Siemens“,…

Diebstahl England Frankreich Kick-Backs Rechtsvergleich Reform Schwarze Kassen Strafrecht Untreue USA Vorstandsvergütung Wirtschaftsstrafrecht § 266 StGB
Die Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers wegen Untreue bei der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen in und außerhalb der Krise (Dissertation)

Die Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers wegen Untreue bei der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen in und außerhalb der Krise

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gerät eine GmbH in eine finanzielle Krise, zeigen sich die Nachteile der beschränkten Haftung: Der GmbH wird ein Bankkredit oftmals versagt. Nicht selten besteht die einzige Möglichkeit darin, der Gesellschaft Kapital durch Gesellschafterdarlehen zuzuführen. Fordern die Gesellschafter später ihre Darlehen zurück…

BVerfG Einwilligung Geschäftsführer Gesellschafterdarlehen GmbH Krise MoMiG Rückzahlung Strafbarkeit Tatbestandsausschließendes Einverständnis Untreue Verfassungsmäßigkeit § 64 GmbHG § 266 StGB
Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto (Doktorarbeit)

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto

Eine Untersuchung der Untreuestrafbarkeit

Strafrecht in Forschung und Praxis

Beim täglichen Umgang des Rechtsanwalts mit fremden Geldern können sich erhebliche Risiken einer Untreuestrafbarkeit ergeben, welche diese Abhandlung dogmatisch beleuchtet und aufzeigt. Das Werk versteht sich dabei als rechtsgebietsübergreifend, indem es neben der strafrechtlichen Aufarbeitung der Thematik auch und…

Anderkonto Bundesrechtsanwaltsordnung Fremdgeld Fremdgeldkonto Rechtsanwalt Standesrecht Strafrecht Untreue § 4 BORA § 43 BRAO § 266 StGB
Der Gefährdungsschaden als Nachteil im Sinne des Untreuetatbestandes (Dissertation)

Der Gefährdungsschaden als Nachteil im Sinne des Untreuetatbestandes

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Untreue gemäß § 266 StGB ist aufgrund ihrer tatbestandlichen Unbestimmtheit eine der umstrittensten Vorschriften des gesamten Wirtschaftsstrafrechts. Insbesondere die Fragestellung, ob bloße Vermögensgefährdungen als tatbestandliche Nachteile eingestuft werden dürfen, wird seit vielen Jahren in Literatur und…

Gefährdungsschaden Rechtswissenschaft Schadensgleiche Vermögensgefährdung Schwarze Kassen Siemens-Korruptions-Affäre Siemens AG Strafrecht Untreue Untreuetatbestand Untreue § 266 StGB Vermögensnachteil Wirtschaftsstrafrecht