Wissenschaftliche Literatur Deutscher Corporate Governance Kodex

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex (Dissertation)

Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Auslegung, Rechtsrisiken, Handlungsempfehlungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Vermeidung von Interessenkonflikten von Aufsichtsratsmitgliedern ist ein zentrales Element guter Corporate Governance. Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex versuchen, solchen Konflikten in einem frühen Stadium vorzubeugen. Börsennotierte Unternehmen…

Anfechtung Aufsichtsratswahl Anfechtungsrisiken Aufsichtsratswahl Auslegung Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex Fehlerhafte Entsprechenserklärung Gesellschaftsrecht Interessenkonflikt Offenlegungspflichten Publizitätspflichten Rechtswissenschaft Wahlanfechtung
Unternehmensinterne Corporate-Compliance-Untersuchungen (Doktorarbeit)

Unternehmensinterne Corporate-Compliance-Untersuchungen

Der Konflikt zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und Verteidigungsfreiheit

COMPLIANCE

Compliance gilt als einer der größten Wachstumsbereiche des Wirtschaftsrechts. Den Schwerpunkt der Studie bildet die im Rahmen von unternehmensinternen Compliance-Untersuchungen aus Sicht eines Unternehmensmitarbeiters auftretende Kollision zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und strafverfahrensrechtlicher…

Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Auskunftspflicht Compliance Corporate-Compliance-Untersuchungen DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex Internal Investigations Rechtswissenschaft Verteidigungsfreiheit Wirtschaftsrecht
Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung (Doktorarbeit)

Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Höhe der Vorstandsvergütungen ist durch die überproportionalen Steigerungen in den letzten Jahren in die öffentliche Diskussion geraten. Vor allem die Verhältnismäßigkeit der Vergütungshöhe in Relation zur erbrachten Leistung ist regelmäßig hinterfragt worden. Der Gesetzgeber hat 2009 mit dem VorstAG reagiert…

Advisory Vote Aktiengesetz Angemessenheit Aufsichtsrat Deutscher Corporate Governance Kodex Ethik Gesellschaftsrecht Leistungsgerechtigkeit Variable Vergütung Vergütungsmodell Vergütungsstruktur VorstAG Vorstandsvergütung Wirtschaftsethik Wirtschaftsrecht
§ 161 AktG und der DCGK – Eine Analyse des deutschen Corporate Governance-Systems (Dissertation)

§ 161 AktG und der DCGK – Eine Analyse des deutschen Corporate Governance-Systems

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Jahr 2002 hat der Gesetzgeber einen neuen § 161 AktG in das Aktiengesetz eingeführt. Dieser verweist auf eine außerrechtliche Norm, nämlich den sogenannten Deutschen Corporate Governance Kodex. Im Vorfeld der Einführung des neuen § 161 AktG setzte die damalige Bundesregierung in Kenntnis um die zu der Zeit…

Aktiengesellschaft Aktienrecht Corporate Governance DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex Entsprechungserklärung Gesellschaftsrecht Kodex
Staatliche Eingriffe in die privatwirtschaftliche Vergütungspolitik vor dem Hintergrund der aktuellen Kapitalmarktgesetzgebung (Forschungsarbeit)

Staatliche Eingriffe in die privatwirtschaftliche Vergütungspolitik vor dem Hintergrund der aktuellen Kapitalmarktgesetzgebung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Gegenwärtig werden die Ursachen für die jüngste Finanzkrise aufgearbeitet. Als Mitauslöser sind bisher unter anderem falsche Vergütungsanreize genannt worden. Daraufhin entbrannte eine öffentliche Diskussion über die Vergütung der Vorstände börsennotierter Gesellschaften. Dies betraf sowohl die Höhe wie auch die…

Aktiengesetz Angemessenheit Aufsichtsratsvergütung D&O-Selbstbehalt DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex Finanzkrise Finanzmarktstabilisierung Gesellschaftsrecht Herabsetzung Kapitalmarktgesetzgebung Offenlegung Rechtswissenschaft Vergütungsbemessung Vergütungspolitik VorstAG Vorstandsvergütung VorstOG
Leitung und Kontrolle – Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen (Doktorarbeit)

Leitung und Kontrolle –
Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Forschungsfeld der Corporate Governance erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Dies liegt zum einen daran, dass im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Märkte große institutionelle Investoren mit immer mehr Nachdruck auf die Einführung und Einhaltung von Governanceregeln drängen. Zum…

Aktiengesellschaft Best Practice Corporate Governance DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung Gemeinnützigkeit Gesellschaftsrecht Kapitalmarktrecht Kodex Nonprofit Nonprofit Governance Rechtswissenschaft Stiftung Unternehmensfinanzierung Verein
Der Selbstbehalt in der D&O-Versicherung für Organmitglieder von Aktiengesellschaften (Dissertation)

Der Selbstbehalt in der D&O-Versicherung für Organmitglieder von Aktiengesellschaften

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

In Ziffer 3.8 Satz 3 des Deutschen Corporate Governance Kodex
wird die Vereinbarung eines angemessenen Selbstbehalts bei Ab-
schluss einer gesellschaftsfinanzierten D&O-Versicherung gefordert.
Die Organmitglieder sollen dadurch zur Anwendung eines höheren
Sorgfaltsmaßstabs bei ihrer…

Aktiengesellschaft D&O-Versicherung Deutscher Corporate Governance Kodex Kapitalmarktinformationshaftungsgesetz KapInHaG Organhaftung Rechtswissenschaft Selbstbehalt
Die Anwendbarkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex auf nicht börsennotierte Unternehmen (Doktorarbeit)

Die Anwendbarkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex auf nicht börsennotierte Unternehmen

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Der Deutsche Corporate Governance Kodex verfolgt eine kompakte Darstellung des deutschen Corporate Governance-Systems gegenüber Investoren und enthält international anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex wendet sich in erster Linie an börsennotierte Gesellschaften,…

best practice standards DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex nicht börsennotierte Gesellschaften Rechtswissenschaft Sekundäradressaten Unternehmensführung Unternehmenskontrolle Unternehmensleitung