Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftskriminalität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 12 Bücher

Compliance und couragiertes Handeln
Zur Bedeutung individueller Urteilskraft in Hinweisgebersystemen
Die Reputations- und Vermögensschäden der Vergangenheit durch wirtschaftskriminelle Handlungen haben zu einem immer engmaschiger werdenden Netz aus Regulierungen, Leitlinien, Verfahren und Kontrollmechanismen geführt. Gesetzliche Regulierungen allein genügen jedoch nicht als Abwehrmechanismus gegen…
Business Ethics Compliance Corporate Governance Dissens Finanzen Hinweisgebersysteme individuelle Urteilskraft Moralentwicklung Organisation Rechnungswesen Unternehmensführung Unternehmensüberwachung Wertemanagement Whistleblowing Wirtschaftskriminalität
Whistleblowing und die Strafbarkeit wegen Geheimnisverrats
Strafrecht in Forschung und Praxis
„Die Aufmerksamkeit und das Verantwortungsbewußtsein des Staatsbürgers, der Mißstände nicht nur zur Kenntnis nimmt, sondern sich auch für deren Abstellung einsetzt, ist eine wesentliche Voraussetzung für den Bestand der freiheitlichen demokratischen Ordnung.“
(BVerfG NJW 1970, 1498, 1500) [...]

Einfluss der Organisationskultur und der organisationalen Gerechtigkeit auf wirtschaftskriminelles Verhalten
Implementierung eines Compliance-Committees
Der Abgasskandal von VW, die zahlreichen Durchsuchungen bei der Deutschen Bank und die Korruptionsverstöße der Siemens AG sind nur einige der zahlreichen Beispiele für das Versagen der vorhandenen Compliance-Programme - obwohl diese Unternehmen als Klassen-Primus gelten, wenn es um die Konzeption und Ausgestaltung…
Abgasskandal Compliance Compliance-Committee Compliance-Management-System Compliance Management System Compliance Officer Compliance Risikoanalyse Internal Investigation Interne Untersuchung Leitfaden Organisationale Gerechtigkeit Organisationskultur Prävention VW Wirtschaftskriminalität
Der Straftatbestand des Kapitalanlagebetruges nach § 264 a StGB – Hydra oder Heilmittel?
Eine interdisziplinär orientierte, empirische Tatbestandsstudie
Strafrecht in Forschung und Praxis
In der Studie "Der Straftatbestand des Kapitalanlagebetruges nach § 264a StGB - Hydra oder Heilmittel?" wird zunächst versucht auf diese Frage eine empirische Antwort zu finden. Zu diesem Zweck hat der Verfasser 250 Kapitalanlageprospekte auf die für den Tatbestand des § 264a StGB wichtigen Merkmale hin untersucht…
Kapitalanlage Kapitalanlageberater Kapitalanlageprospekt Prospektbetrug Risikostrafrecht Verkaufsgespräch Verkaufsprospekt Wirtschaftskriminalität
Wirtschaftskriminalität – Erkenntnisgewinn durch das Steuerverfahrensrecht?
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In seiner Abhandlung beschäftigt sich der Verfasser mit der Frage, ob mittels des steuerrechtlichen Instrumentariums ein Erkenntnisgewinn im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Straftaten zu erwarten sind. Ausgangspunkt ist die These Hassemers, wonach vor weiteren Eingriffen in die Freiheitsrechte die Tendenz…
Erkenntnisgewinn Finanzbehördliche Datenbanken Gläserner Steuerbürger Internationale Zusammenarbeit Melde- und Erklärungspflichten Schnittstelle Justiz und Finanzverwaltung Steuergeheimnis Steuerrecht Vor-Ort-Kontrollen Wirtschaftskriminalität
Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands bei Verstößen gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex und § 161 AktG
Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Bereich der haftungsrechtlichen Bewertung von Managementfehlverhalten ist zunehmend die Tendenz zu beobachten, dass die Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen nicht nur zivilrechtlich, sondern vermehrt auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Die Anzahl der Wirtschaftsstrafverfahren ist deutlich…
Aktiengesellschaft Bestimmtheitsgrundsatz Compliance Corporate Governance DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex Empfehlungen Entsprechenserklärung Gravierende Pflichtverletzung Handlungsunrecht Kodex Konturenlos Missbrauchsalternative Missbrauchstatbestand Missmanagement Normkonkretisierende Wirkung Pflichtwidrigkeit Prävention principal agent-Problem Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Repression Restriktion Restriktive Wirkung Selbstregulierung Selbstregulierungsinstrument Treubruchsalternative Treubruchstatbestand Unbestimmt Unterbestimmt Untreue Untreuespezifische Erheblichkeitsschwelle Untreuestrafbarkeit Vermögensbetreuungspflichtverletzung Verschleifung von Tathandlung und Taterfolg Veruntreuung Vorstand Wirtschaftskriminalität § 93 AktG § 161 AktG § 266 StGB
Der Schutz des Vermietervermögens in Mietnomadenfällen
Analyse und Kritik zivil-, sozial- und strafrechtlicher Gesetzesmechanismen
„Mietnomaden“ beziehen eine Wohnung, obwohl sie von Anfang an ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen können oder wollen. Neben Unrat und mancherlei Beschädigungen an der Wohnung selbst fügen sie ihren Vermietern teilweise sogar einen existenzgefährdenden wirtschaftlichen Schaden zu. Die Studie untersucht die dem…
Eingehungsbetrug Mietrecht Mietrechtsänderungsgesetz Mietrechtsreform Prozesstaktik Sozialrecht Strafrecht Vermieterschutz Vermögen Vermögensschutz Wirtschaftskriminalität Wohngeld
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsinhabers aus Compliance-Pflichten
Wirtschaftskriminalität kann fatale Auswirkungen für das einzelne Unternehmen sowie für die Wirtschaft insgesamt haben. Zu nennen sind insbesondere Bußgelder und Haftstrafen, aber auch Imageverluste. Die Gewährleistung gesetzeskonformen Verhaltens in Unternehmen bedarf einiger Anstrengung durch die…
Aufsichtspflicht Aufsichtspflichtverletzung Compliance Compliance-Pflicht Compliance-System Geschäftsherrenhaftung Korruptionsprävention Rechtswissenschaft Strafrecht Unterlassungsdelikt Wirtschaftskriminalität § 130 OWiG
Angestelltenbestechung
Eine strafrechtlich empirische Untersuchung zu § 299 Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Korruption innerhalb der Wirtschaft ist seit einigen Jahren verstärkt in das öffentliche Bewusstsein getreten. Während Korruption in Deutschland lange Zeit als nicht existent ausgeblendet wurde und wenn überhaupt nur in Politik und Verwaltung eine Rolle spielte, hat die Aufdeckung von Schmiergeldaffären deutscher…
Angestelltenbestechung Bestechung im geschäftlichen Verkehr Korruption Krimonologische Forschung Rechtswissenschaft Strafrecht Wirtschaftskorruption Wirtschaftskriminalität § 299 StGB
Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
§§17 ff. UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Im modernen Wirtschaftsleben bedeutet Wissensvorsprung Wettbewerbsvorsprung. Die scharfe internationale Konkurrenzsituation, der globale Wettbewerb und die wachsende Bedeutung des Faktors "Know-how? führen heutzutage allerdings viele Unternehmen in Versuchung, sich auf illegalem Wege - etwa durch…
Betriebs- und Geschäftsgeheimnis Betriebsgeheimnis Betriebsspionage Geheimhaltung Geheimnishehlerei Geheimnisschutz Geheimnisverrat Geschäftsgeheimnis Rechtswissenschaft Strafrecht Vorlagenfreibeuterei Wettbewerbsrecht Wirtschaftsgeheimnis Wirtschaftskriminalität Wirtschaftsstrafrecht