Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftskriminalität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Tarek Higa
Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen zur Verfolgung von Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Immer mehr rückt die Bedeutung des Gesundheitssystems ins Licht der Öffentlichkeit. Die tiefgreifenden Auswirkungen von Betrug und Korruption, die das Fundament des Gesundheitssystems erschüttern können, fordern eine gründliche Auseinandersetzung.
Zur Aufdeckung und Erforschung dieser Delikte bedient sich die Staatsanwaltschaft an einer Reihe von Ermittlungsmaßnahmen. Aufgrund der komplexen Interaktionen zwischen Vertragsärzten, Krankenkassen, Kassenärztlicher…
AbrechnungsbetrugDurchsuchungErmittlungsmaßnahmenFehlverhaltensbekämpfungsstelleGeringfügigkeitsgrenzeGesundheitswesenKassenärztliche UntreueKooperatives BeschuldigtenverhaltenKorruptionMedizinstrafrechtMedizinwirtschaftsstrafrechtNeutralitätsgebotPraxissoftwareSammelerklärungWirtschaftsstrafrechtJulia-Bianka Schenkel
Whistleblowing und die Strafbarkeit wegen Geheimnisverrats
Strafrecht in Forschung und Praxis
„Die Aufmerksamkeit und das Verantwortungsbewußtsein des Staatsbürgers, der Mißstände nicht nur zur Kenntnis nimmt, sondern sich auch für deren Abstellung einsetzt, ist eine wesentliche Voraussetzung für den Bestand der freiheitlichen demokratischen Ordnung.“
(BVerfG NJW 1970, 1498, 1500)Mit dieser prägnanten Aussage betonte das Bundesverfassungsgericht bereits im Jahr 1970 die besondere gesellschaftliche Bedeutung der Personen, die beobachteten…
GeheimnisschutzrichtlinieGeheimnisverratKorruptionNotstandRechtfertigungStrafrechtVerrat BetriebsgeheimnisVerrat GeschäftsgeheimnisWhistleblowerWhistleblowingWirtschaftskriminalitätBenjamin Ehrlich
Wirtschaftskriminalität – Erkenntnisgewinn durch das Steuerverfahrensrecht?
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In seiner Abhandlung beschäftigt sich der Verfasser mit der Frage, ob mittels des steuerrechtlichen Instrumentariums ein Erkenntnisgewinn im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Straftaten zu erwarten sind. Ausgangspunkt ist die These Hassemers, wonach vor weiteren Eingriffen in die Freiheitsrechte die Tendenz gestärkt werden solle, andere Rechtsgebiete, wie etwa des Steuerrecht, für die Sicherheitspolitik fruchtbar zu machen.
Der Verfasser führt aus, dass die…
ErkenntnisgewinnFinanzbehördliche DatenbankenGläserner SteuerbürgerInternationale ZusammenarbeitMelde- und ErklärungspflichtenSchnittstelle Justiz und FinanzverwaltungSteuergeheimnisSteuerrechtVor-Ort-KontrollenWirtschaftskriminalitätBeate Werner
Compliance und couragiertes Handeln
Zur Bedeutung individueller Urteilskraft in Hinweisgebersystemen
Die Reputations- und Vermögensschäden der Vergangenheit durch wirtschaftskriminelle Handlungen haben zu einem immer engmaschiger werdenden Netz aus Regulierungen, Leitlinien, Verfahren und Kontrollmechanismen geführt. Gesetzliche Regulierungen allein genügen jedoch nicht als Abwehrmechanismus gegen Wirtschaftskriminalität. Auch eine Compliance-Automatisierung ist nur begrenzt möglich.
In diesem Werk wird begründet, warum Compliance-Systeme nur mit moralisch…
Business EthicsComplianceCorporate GovernanceDissensFinanzenHinweisgebersystemeindividuelle UrteilskraftMoralentwicklungOrganisationRechnungswesenUnternehmensführungUnternehmensüberwachungWertemanagementWhistleblowingWirtschaftskriminalitätSiegfried Wiezoreck
Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern der DDR sowie der aktuellen Literatur gewonnen.
Der Untersuchungszeitraum war eine Periode, die von Strafverschärfungen geprägt war. [...]
Allgemeine KriminalitätDDREingeschränkte VerteidigungGeneralstaatsanwaltGeschichtswissenschaftHonecker-ÄraJoseph StreitJustizKriminalstrategieKriminelle AsozialitätLegalitätsprinzipRechtspolitikRechtsprechungRückfallSEDSicherheitsorganeStrafverfolgungJakob Kullik
Vernetzte (Un-)Sicherheit?
Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der Siegeszug der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer weltweiten digitalen Vernetzung von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und (mobilen) Geräten geführt. Neben den zahlreichen positiven Auswirkungen, die diese Digitalisierungsrevolution mit sich gebracht hat, existiert auch eine bedrohliche Seite des Cyberspace. Neue Phänomene wie Cyberkriminalität, Cyberspionage und Cybersabotage sind in den letzten Jahren zu ernsthaften Bedrohungen…
CyberbedrohungenCybercrimeCyberkriminalitätCybersicherheitCyberterrorismusCyberwarDigitalisierungHackerInformatikInformations- und KommunikationstechnikIT-SicherheitKritische InfrastrukturenNATONSAPolitikwissenschaftRechtSicherheitspolitik im CyberspaceSicherheitsrisikenVernetzte SicherheitWirtschaftsspionageTommas Kaplan
Einfluss der Organisationskultur und der organisationalen Gerechtigkeit auf wirtschaftskriminelles Verhalten
Implementierung eines Compliance-Committees
Der Abgasskandal von VW, die zahlreichen Durchsuchungen bei der Deutschen Bank und die Korruptionsverstöße der Siemens AG sind nur einige der zahlreichen Beispiele für das Versagen der vorhandenen Compliance-Programme - obwohl diese Unternehmen als Klassen-Primus gelten, wenn es um die Konzeption und Ausgestaltung eines Compliance-Management-Systems (CMS) geht.
Der Autor legt dar, warum viele Compliance-Programme versagen, und dass die…
AbgasskandalComplianceCompliance-CommitteeCompliance-Management-SystemCompliance Management SystemCompliance OfficerCompliance RisikoanalyseInternal InvestigationInterne UntersuchungLeitfadenOrganisationale GerechtigkeitOrganisationskulturPräventionVWWirtschaftskriminalitätFlorian Gottschalk
Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption
Egal ob kleiner Betrieb, mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern – Korruption kann in jedem Unternehmen vorkommen. Entsprechende Präventionsmaßnahmen sind daher unter dem Begriff Compliance mittlerweile Pflicht – erst recht seit den enormen Bußgeldern in diversen Korruptionsskandalen. Obwohl das Thema Compliance seitdem stark an Bedeutung gewonnen hat, enthält das Gesetz bislang aber keine konkreten Hinweise, Richtlinien oder Vorgaben zur Ausgestaltung der…
ComplianceFinanzmarktGesellschaftsrechtHaftungspräventionKapitalismusKonstruktivismusKorruptionKriminalitätsbekämpfungKriminologieLegalitätNeue InstitutionenökonomieOwiGPhänomenologieRisikomanagementSozioökonomieStrafrechtWirtschaftsethikWirtschaftskorruptionMatthias Schirmer
Der Straftatbestand des Kapitalanlagebetruges nach § 264 a StGB – Hydra oder Heilmittel?
Eine interdisziplinär orientierte, empirische Tatbestandsstudie
Strafrecht in Forschung und Praxis
In der Studie "Der Straftatbestand des Kapitalanlagebetruges nach § 264a StGB - Hydra oder Heilmittel?" wird zunächst versucht auf diese Frage eine empirische Antwort zu finden. Zu diesem Zweck hat der Verfasser 250 Kapitalanlageprospekte auf die für den Tatbestand des § 264a StGB wichtigen Merkmale hin untersucht und mehrere Hundert Kapitalanlageberater telefonisch zu verschiedenen Prospektmerkmalen befragt.
Im zweiten Teil der Untersuchung geht es um die…
KapitalanlageKapitalanlageberaterKapitalanlageprospektProspektbetrugRisikostrafrechtVerkaufsgesprächVerkaufsprospektWirtschaftskriminalitätKristian Klüppelberg
Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands bei Verstößen gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex und § 161 AktG
Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Bereich der haftungsrechtlichen Bewertung von Managementfehlverhalten ist zunehmend die Tendenz zu beobachten, dass die Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen nicht nur zivilrechtlich, sondern vermehrt auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Die Anzahl der Wirtschaftsstrafverfahren ist deutlich gestiegen. Derzeit vergeht kaum ein Monat, in dem das öffentliche Interesse und die Aufmerksamkeit der Medien nicht auf spektakuläre Untreuestrafverfahren gegen…
AktiengesellschaftBestimmtheitsgrundsatzComplianceCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEmpfehlungenEntsprechenserklärungGravierende PflichtverletzungHandlungsunrechtKodexKonturenlosMissbrauchsalternativeMissbrauchstatbestandMissmanagementNormkonkretisierende WirkungPflichtwidrigkeitPräventionprincipal agent-ProblemRegierungskommission Deutscher Corporate Governance KodexRepressionRestriktionRestriktive WirkungSelbstregulierungSelbstregulierungsinstrumentTreubruchsalternativeTreubruchstatbestandUnbestimmtUnterbestimmtUntreueUntreuespezifische ErheblichkeitsschwelleUntreuestrafbarkeitVermögensbetreuungspflichtverletzungVerschleifung von Tathandlung und TaterfolgVeruntreuungVorstandWirtschaftskriminalität§ 93 AktG§ 161 AktG§ 266 StGB