Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kodex
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das sprachliche Handeln in den kleinen Kanzleien
Akten der 10. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung, Warschau, 9. bis 10. September 2019
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Band sind Beiträge abgedruckt, die auf Vorträge der 10. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung (IAK) vom 9. bis zum 10. September 2019 an der Universität Warschau zurückgehen. Den Schwerpunkt dieses Kongresses bildete das sprachliche Handeln in den kleinen Kanzleien. Das…
Archivalien Diachronie Kanzleisprache Kodex Kodikologie Linguistik Sprachgeschichte Synchronie
Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex
Auslegung, Rechtsrisiken, Handlungsempfehlungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Vermeidung von Interessenkonflikten von Aufsichtsratsmitgliedern ist ein zentrales Element guter Corporate Governance. Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex versuchen, solchen Konflikten in einem frühen Stadium vorzubeugen. Börsennotierte Unternehmen…
Auslegung Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex Gesellschaftsrecht Interessenkonflikt Offenlegungspflichten Publizitätspflichten Rechtswissenschaft
OTT-Kommunikationsdienste im Kontext der Telekommunikationsregulierung
am Beispiel von WhatsApp, Skype und Gmail unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung des Europäischen Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation
Schriften zum Kommunikationsrecht
Nicht selten stellen technische Innovationen die bestehende Markt- und Rechtsordnung vor neue Herausforderungen. Dies gilt im besonderen Maße auch für den Telekommunikationssektor, der in den letzten Jahren einen rasanten Umbruch der Telekommunikationsformen erfahren hat. Seit etwa 2012 verdrängen sogenannte…
Datenschutz Datenschutzrecht Öffentliches Recht Regulierungsrecht Telekommunikationsdienste Telekommunikationsrecht TKG Wirtschaftsrecht
Unternehmensinterne Corporate-Compliance-Untersuchungen
Der Konflikt zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und Verteidigungsfreiheit
Compliance gilt als einer der größten Wachstumsbereiche des Wirtschaftsrechts. Den Schwerpunkt der Studie bildet die im Rahmen von unternehmensinternen Compliance-Untersuchungen aus Sicht eines Unternehmensmitarbeiters auftretende Kollision zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und strafverfahrensrechtlicher…
Arbeitsrecht Compliance DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex Internal Investigations Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht
Umweltbelange in der Unternehmensberichterstattung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Unternehmensberichterstattung über Umweltbelange gegenüber der allgemeinen Öffentlichkeit hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die Veröffentlichung der CSR-Richtlinie, die der deutsche Gesetzgeber im April 2017 in nationales Recht umgesetzt hat. Danach müssen (sehr)…
Corporate Social Responsibility CSR CSR-Richtlinie EMAS Europarecht Gesellschaftsrecht Global Reporting Initiative Handelsrecht Nachhaltigkeit Rechnungslegung Umweltrecht Unternehmensberichterstattung
Wirksamer Verbraucherschutz durch Selbst- und Koregulierung?
Ein englisch-deutscher Rechtsvergleich
Schriften zum Verbraucherrecht
In einer interinstitutionellen Vereinbarung zur „besseren Rechtsetzung“ haben sich die EU-Institutionen im Jahr 2003 darauf verständigt, im Rahmen der Rechtsetzung und der dort zu berücksichtigenden Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit alternative Regulierungsmechanismen in Erwägung zu ziehen und bei derer…
Deutschland England Kodex Rechtsvergleich Selbstregulierung Siegel Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Verschiedene Wege – gleiches Ziel? Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte und der bekannte Versender als Beiträge zur sicheren Lieferkette
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Warenströme bilden die überlebenswichtigen Schlagadern unseres globalisierten Wirtschaftssystems und damit unseres Wohlstandes. Störungen dieses komplexen und zerbrechlichen Netzes haben gravierende Folgen für alle Wirtschaftsbeteiligten. In der jüngeren Vergangenheit sind Terrorismus und organisierte Kriminalität…
Lieferkette Risikomanagement Supply Chain Verwaltungswissenschaft Zollrecht
Protection of Legitimate Expectations in Customs Procedures
Steuerrecht in Forschung und Praxis
The concept of protection of legitimate expectations in EU administrative law theoretically exists almost in all European Member States in one form or other. At broader level, European Court of Justice has theoretically emphasized the significance of this concept. However, discrepancy arises where the…
Customs EuGH Protection UCC Vertrauensschutz Zoll
Journalismus – mehr als ein Beruf?
Die Rolle der Medienakteure
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Steckt der Journalismus in der Krise?
Nach den Diskussionen über die sogenannte „Lügenpresse“ stehen Journalisten in Deutschland mehr als bisher in der Kritik. Wie berechtigt ist diese undifferenzierte Kritik?
Der Autor versucht Antworten zu geben und schaut mit der theoretischen Brille von…
Ethik Information Journalismus Journalisten Kommunikation Medien Medienethik Politologie Pressekodex Profession Professionalisierung Soziologie
Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre
Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801–1932)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der sprachlichen Wirklichkeit trifft die Sprachgemeinschaft immer wieder auf sprachliche Varianten (wie ich fragte vs. frug, die Bogen vs. Bögen, runder vs. ründer, unser vs. unsrer). Dahinter stehen sprachhistorisch gesehen Sprachwandelprozesse und in der Sprachwissenschaft die Einsicht, dass Sprache…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Deutsch Germanistik Grammatikunterricht Linguistik Sprachdidaktik Sprachgeschichte Sprachnorm Sprachwandel Standardsprache