Wissenschaftliche Literatur Unternehmensbewertung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 46 Bücher

Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen
Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf. [...]
Earn-out-Klauseln Experteninterviews Familienunternehmen Informationsasymmetrien Kaufpreisdifferenzen KMU Private Equity Qualitative Inhaltsanalyse Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaften
Die Berücksichtigung von Länderrisiken in der Unternehmensbewertung
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Länderrisiken sind Risiken, die im Rahmen einer internationalen Unternehmensbewertung regelmäßig zusätzlich oder in verstärkter Form im Vergleich zu rein nationalen Bewertungskonstellationen auftreten. Diese Risiken können den Wert eines ausländischen Bewertungsobjektes maßgeblich beeinflussen. [...]
Betriebswirtschaftslehre Corona-Pandemie FCF-WACC-Verfahren Handelskonflikte IDW IDWS1 i.d.F. 2008 Industrienationen Internationale Unternehmensbewertung Länderrisiken Länderrisikoprämie Objektivierte Unternehmensbewertung Rechnungslegung Unternehmensbewertung Währungskrisen Wirtschaftsprüfung
Moral Hazard in F&E-Kooperationen
Monitoring auf Basis innovationspotentialbezogener Kennzahlen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer Wissensgesellschaft kommt Kooperationsbeziehungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind neben der Ressourcenausstattung der Kooperationspartner insbesondere die projektbezogenen Leistungsbeiträge erfolgskritisch. Aufgrund der hohen Intransparenz von…
Betriebswirtschaft Controlling F&E F&E-Controlling F&E-Kooperationen Forschung und Entwicklung Innovation Performance Measurement Innovationsmanagment Innovationspotential Intellektuelles Kapital Kennzahlensysteme Kooperation Leistungskontrolle Monitoring Moral Hazard Opportunismus Organisation Potentialanalyse Unternehmensbewertung
Der Fair Value und Informationsrisiken
Die Verwendung von Fair Value-Informationen in der Unternehmensbewertung
Internationale Rechnungslegung
Die Autorin befasst sich mit einem betriebswirtschaftlichen Problem an der Verbindungsstelle zwischen der Rechnungslegung und Finanzwirtschaft. Die Entscheidungsnützlichkeit von Fair Value-Informationen für Investitionsentscheidungen steht seit einiger Zeit im Fokus der Rechnungslegung nach IFRS, wonach ein…
DCF-Verfahren Entscheidungsnützlichkeit Fair Value IFRS 13 Informationsrisiken Internationale Rechnungslegung Rechnungslegung Residualgewinnmodell Schulden Unternehmensbewertung Value-Informationen
Unternehmenswert und strafrechtlicher Vermögensschaden
Vermögensschadensermittlung im Untreue- und Betrugstatbestand im Kontext des Unternehmenskaufs
Strafrecht in Forschung und Praxis
Sowohl Betrug als auch Untreue setzen als Vermögensdelikte den Eintritt eines Vermögensschadens voraus. Das Bundesverfassungsgericht stellt hierbei gemäß seiner Entscheidung aus dem Jahr 2010 die Strafgerichte vor die Aufgabe, diesen Schaden der Höhe nach zu beziffern und dessen Ermittlung in wirtschaftlich…
Betrug Betrugstatbestand Falk-Verfahren Strafrecht Unternehmensbewertung Unternehmenskauf Unternehmenswert Untreue Vermögensschaden Vermögensschadensermittlung Wirtschaftsstrafrecht
Unternehmens- und Forderungsbewertung für die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren vereinfacht. Ein Debt-Equity-Swap bedeutet die Umwandlung von Forderungen gegen die Gesellschaft in Eigenkapital. Dies erfolgt im Regelfall durch Kapitalerhöhung…
Betriebswirtschaftslehre Debt-Equity-Swap Forderungsbewertung Insolvenz Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Sanierung Unternehmensbewertung
Die Bewertung von Energienetzen
Eine ökonomische Analyse des normzweckadäquaten Bewertungsrahmens, der Bewertungsmethoden und regulatorischer Risiken
Die Bewertung von Energienetzen stellt einen Anwendungsfall der Unternehmensbewertung dar, die anhand des normzweckadäquaten Bewertungsrahmens des gesetzlichen Bewertungsanlasses nach § 46 Abs. 2 EnWG untersucht wird. Aus einer ökonomischen Perspektive heraus werden rechtliche Fragen sowie die anzuwendenden…
Anreizregulierung Bewertungsmethoden Energienetze Energierecht Energiewirtschaft Ertragswert Konzessionsverfahren Netzbewertung Regulatorische Risiken Regulierung der Netzindustrie Regulierungsoption Unternehmensbewertung Verteilnetzbetreiber
Marktpreisorientierte Bewertung von Unternehmen
Theoretische Analyse und empirischer Verfahrensvergleich der Eignung zur Wert- und Preisfindung von Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bewertung von Unternehmen nimmt in der betriebswirtschaftlichen Literatur seit jeher einen besonderen Stellenwert ein. So ist die Literatur zur Unternehmensbewertung durch eine breite Vielfalt von Beiträgen gekennzeichnet, in denen ein reger Diskurs über die verschiedenen Wertverständnisse und damit…
betriebliche Finanzwirtschaft Controlling Data Minig Empirischer Verfahrensvergleich Marktpreisorientierte Bewertung Multiplikatorverfahren Preisfindung Rechnungswesen Regressionsbasierte Bewertungsansätze Unternehmensbewertung Unternehmensbewertungsmodelle
Eine ökonometrische Betrachtung von Impliziten Kapitalkosten im Rahmen der rechnungswesenbasierten Unternehmensbewertung
Bisherige Kapitalkostenbestimmungsmethoden, insb. das weit verbreitete Capital Asset Pricing Modell (CAPM), basieren auf Vergangenheitsdaten und sind aufgrund der damit zusammenhängenden Ungenauigkeiten in den Schätzergebnissen Gegenstand vielerlei Kritik. Implizite Kapitalkosten?methoden hingegen umgehen die…
Abnormal Earnings Growth Modell BWL CAPM Finanzen Implizite Kapitalkosten Kapitalkosten Kapitalkostenanpassungen Leistungsfähigkeit Rechnungswesen Residualgewinnmodell Stochastische Kapitalkosten Unternehmensbewertung Unternehmensbewertungsmodelle
Entscheidungsverhalten im Controlling
Intuition als wichtige Komponente professioneller Expertise
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Selbstverständnis des Controllings ist von der Vorstellung geprägt, dass Controller vollständig rational handeln und insbesondere für die Sicherung rationaler Entscheidungsstrukturen verantwortlich sind. Dieses Selbstverständnis und die danach ausgerichtete Entscheidungskultur im Controlling gelten aufgrund der…
Berugserfahrung Controlling Entscheidungsverhalten Expertise Expertiseforschung Forecasting Intuition Kognition Prognose Rationalität Sozialwissenschaft Unternehmensbewertung Unternehmenssteuerung Wirtschaftswissenschaft