63 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmensbewertung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verbundvorteile bei der Verschmelzung beiderseits börsennotierter Aktiengesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Verbundvorteile bei der Verschmelzung beiderseits börsennotierter Aktiengesellschaften

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei dem beabsichtigten Zusammenschluss zweier Unternehmen wird vielfach auch die Realisierung von Synergien in Aussicht gestellt. Aus rechtlicher Sicht wirft dies die Frage auf, wie diese echten oder auch unechten Verbundvorteile zwischen den Anteilseignern der an der Umwandlung beteiligten Gesellschaften aufzuteilen sind. Die Problematik beschäftigt schon seit vielen Jahren Juristen und Ökonomen gleichermaßen. Neu angefacht wurde die Diskussion durch die…

AbfindungsanspruchBörsenkursrechtsprechungBörsennotierte AktiengesellschaftRechtswissenschaftSynergieeffekteUnternehmenszusammenschlußVerbundeffekteVerschmelzung
Bilanzierung des derivativen Geschäftswertes im Lichte der Investitionstheorie (Dissertation)Zum Shop

Bilanzierung des derivativen Geschäftswertes im Lichte der Investitionstheorie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Gegenstand dieser Arbeit ist die Abbildung des Vermögenskaufs einer Einzelunternehmung in der Handelsbilanz des Erwerbers. Besondere Beachtung soll hierbei denjenigen Fällen des Vermögenskaufs zukommen, bei denen der entrichtete Unternehmenskaufpreis die Wertsumme der in der Bilanz angesetzten Vermögensobjekte und Schulden unterschreitet. Die mit dieser Konstellation verbundenen bilanziellen Probleme werden in der Literatur seit geraumer Zeit unter dem Schlagwort…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungGeschäftswertIASInvestitionstheorieUnternehmensbewertungVermögenskauf
Paretooptimale Vertragsgestaltung beim Unternehmenskauf (Forschungsarbeit)Zum Shop

Paretooptimale Vertragsgestaltung beim Unternehmenskauf

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In den in der Literatur weitverbreiteten Modellansätzen zur Unternehmensbewertung ist der Umfang des zu (ver-) kaufenden Unternehmens bereits vor Beginn der Vertragsverhandlungen fest vorgegeben.

Ausgehend von der subjektiven Unternehmensbewertungstheorie kann ein aus Sicht des Käufers maximal zahlbarer bzw. ein aus Sicht des Verkäufers mindestens zu erzielender "eindimensionaler" barer Kaufpreis abgeleitet werden. Für die Praxis sind diese Ansätze allerdings…

BetriebswirtschaftslehreKaufpreisKaufvertragParetooptimale VertragsgestaltungTransaktionUnternehmensbewertungUnternehmenskaufVerhandlung