63 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmensbewertung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ansätze zur Erklärung des Unternehmenswerts durch immaterielle Werte (Doktorarbeit)Zum Shop

Ansätze zur Erklärung des Unternehmenswerts durch immaterielle Werte

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis beschäftigt sich seit einigen Jahren (wieder) verstärkt mit dem Thema der Erklärung des Unternehmenswerts. Der Autor beschäftigt sich mit der Bewertung immaterieller Werte und deren Erklärungsgehalt für den Unternehmenswert. Insbesondere werden aktuelle Verfahren zur Identifikation und Bewertung immaterieller Werte – insbesondere auch im Rahmen von Kaufpreisallokationen (Purchase Price Allocation) nach HGB (BilMoG),…

BetriebswirtschaftslehreBewertung immaterieller WerteBilMoGIFRS 3Intangible AssetsIntellectual CapitalKaufpreisaufteilungKernkompetenzPurchase Price AllocationSFAS 141UnternehmensbewertungUS-GAAP
Methoden der Unternehmensbewertung (Dissertation)Zum Shop

Methoden der Unternehmensbewertung

Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 01. Mai 2004 kommen neue Anforderungen auf die Bewerter und Erwerber von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu. Insbesondere die ökonomischen und soziologischen Aspekte sind hier von großer Bedeutung. Der Autor unterzieht die Methoden der Unternehmensbewertung in Deutschland und Polen einem Vergleich hinsichtlich der Eignung für diese Unternehmensgruppe.

Für diese Betriebe besteht eine erhebliche…

BetriebswirtschaftslehreDeutschlandKMUPolenSoziologieTschechienVolkswirtschaftslehreWertverständnis
Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen (Dissertation)Zum Shop

Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen

Kritische, konzeptionelle Reflexion, Analyse und Möglichkeiten zur Fortentwicklung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Merger und Akquisitions generieren erhebliche Auswirkungen für das operative, strategische und taktische Handeln für Unternehmen. Dabei stehen einer Vielzahl von Unternehmenstransaktionen, mit hohem Transaktionsvolumen, ein nur vergleichsweise geringer Erfolg gegenüber. Richtungsweisende Entscheidungen die diese Diskrepanz begründen müssen bei Unternehmenstransaktionen bereits im Vorfeld getroffen werden.

Die Due Diligence Prüfung ist ein Kernelement und Garant…

BetriebswirtschaftslehreControllingDue DiligenceFusionMerger & AkquisitionsUnternehmensbewertungUnternehmenstransaktionWirtschaftswissenschaft
Vollständigkeit der Einkommensermittlung in der Rechnungslegung börsennotierter deutscher Unternehmen? (Doktorarbeit)Zum Shop

Vollständigkeit der Einkommensermittlung in der Rechnungslegung börsennotierter deutscher Unternehmen?

Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung

Internationale Rechnungslegung

In Anlehnung an Begriffe wie »comprehensive income« oder »all-inclusive income concept« wird aktuell in Deutschland kontrovers über die Ermittlung eines »vollständigen Einkommens« diskutiert. Es kann in der Rechnungslegung von einem »vollständigen Einkommen« gesprochen werden, wenn das Einkommen alle nicht-eigentümerbezogenen Eigenkapitalveränderungen eines Zeitraums beinhaltet. Dem vollständigen Einkommen kommt sowohl aus konzeptioneller als auch aus anwendungsbezogener…

all-inclusive income conceptBetriebswirtschaftslehrebörsennotierter deutscher Unternehmencomprehensive incomeEigenkapitalveränderungenEinkommensermittlungExterne UnternehmensbewertungFinanzberichteHGBIFRSRechnungslegungRechnungslegungssystemeUS-GAAPVollständiges EinkommenVorschriften zur Rechnungslegung
Investitionsbewertung mittels stochastischer Dominanz (Dissertation)Zum Shop

Investitionsbewertung mittels stochastischer Dominanz

Optimierende und heuristische Verfahren zur Ermittlung von Entscheidungswerten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Bewertung unsicherer Zahlungsströme ist ein in der betriebswirtschaftlichen Literatur stark beachtetes Thema, beispielsweise im Rahmen von Investitions- oder Unternehmensbewertungen. Die in betrieblicher Praxis und auch in der Literatur dominierenden Ansätze basieren auf der Grundidee zu diskontierender Zahlungsströme. Ein angemessener Diskontierungszinssatz wird in der Regel kapitalmarktbasiert abgeleitet gemäß der Kapitalmarkttheorie des CAPM. Die damit verbundenen…

BetriebswirtschaftslehreBewertungBWLHeuristikInvestitionMetaheuristikOptimierungPortfolioStochastische Dominanz
Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz

Konzeption informationsorientierter Bewertungsgrundsätze de lege lata und de lege ferenda

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz erfährt als Themenkomplex ein gesteigertes Maß an Beachtung. Dies gilt sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch auf Seiten der rechnungslegenden Unternehmen, dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und – ganz allgemein – in der interessierten Öffentlichkeit. Eine Erklärung hierfür findet sich in dem erheblichen bilanziellen Einfluss, den diese Vermögensposition aufgrund ihrer der Höhe nach regelmäßig…

BeteiligungBeteiligungsbewertungBetriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBewertungBewertungsgrundsätzeBilanzierungBilanzierungsproblemeBilanzierung von BeteiligungenBilMoGHandelsbilanzUnternehmensbewertungWertminderung
Aktieneigentum, „wahrer Wert“ und Börsenkurs (Dissertation)Zum Shop

Aktieneigentum, „wahrer Wert“ und Börsenkurs

Maßgaben für die Entschädigung außenstehender Aktionäre bei Eingriffen in das Anteilseigentum durch Konzern-Strukturmaßnahmen nach deutschem und österreichischem Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit untersucht im Kern, inwieweit Börsenkurse bei Anteilsbewertung börsennotierter Unternehmen berücksichtigt werden dürfen und zu berücksichtigen sind. Dazu wird die Aussagefähigkeit von Kurswerten anhand der Preisbildung an Kapitalmärkten analysiert und Instrumenten der Unternehmens- und Anteilsbewertung, sowie rechtlichen Erfordernissen gegenübergestellt. Die Ergebnisse werden auf verschiedene gesellschafts- und übernahmenrechtlich veranlasste…

Abfindung zum BörsenkursAktieneigentumAktienverfassungsrechtDelistingGerichtliche ÜberprüfungKapitalmarktKapitalmarktrechtRechtswissenschaftUnternehmensbewertungUnternehmensverträge
Innovation Economics: Capital Market Perception of Corporate Innovation Activities (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovation Economics: Capital Market Perception of Corporate Innovation Activities

Finanzmanagement

Innovationsaktivitäten von Unternehmen gewinnen in einer zunehmend wissensbasierten Ökonomie immer mehr an Bedeutung. Wettbewerbsvorteile und die Erschließung zukünftiger Erfolgspotentiale hängen entscheidend von der Innovationskraft der Unternehmen ab.

Trotz der wachsenden Bedeutung von Forschungsaktivitäten als wesentlicher Treiber für den Unternehmenserfolg ist die entsprechende Umsetzung in Erfolgsgrößen am Kapitalmarkt bisher nur lückenhaft thematisiert.…

Asset PricingBetriebswirtschaftslehreBetriebswirtschatfslehreCorporate InvestmentsFinanzierungInnovationManagementReal OptionsResearch and DevelopmentShareholder WealthStock LiquidityStock MarketsSystematic RiskUncertaintyValuation
Die kapitalmarktrechtliche Regulierung von Finanzanalyse und Rating-Urteil durch das Wertpapierhandelsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die kapitalmarktrechtliche Regulierung von Finanzanalyse und Rating-Urteil durch das Wertpapierhandelsgesetz

Eine Untersuchung unter Berücksichtigung nationaler, europäischer und internationaler Regulierungsbemühungen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die kapitalmarktrechtlichen Neuerungen durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) und seine europarechtlichen Vorgaben der Marktmissbrauchsrichtlinie einschließlich der Durchführungsbestimmungen sowie die durch das Bundesministerium der Finanzen erlassene Finanzanalyseverordnung (FinAnV) vom 17.12.2004 und der Verordnung zur Konkretisierung des Verbots der Marktmanipulation (MaKonV) vom 01.03.2005 veränderten schon vor der Subprime-Krise im Jahr 2007 in…

ComplianceFinanzanalyseFinanzanalystInsiderrechtKapitalmarktkommunikationKapitalmarktrechtKursmanipulationRatingRating-AgenturenRechtswissenschaftSubprime-KriseVerhaltens- und OrganisationspflichtenWirtschaftsrechtWpHG
Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings (Dissertation)Zum Shop

Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings

Eine kritische Analyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Projekt als Organisationsform und die Arbeit in Projekten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Andererseits zeigt die Praxis, dass zahlreiche Projekte – gemessen an den ursprünglich verfolgten Projektzielen – entweder scheitern oder zumindest nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es existiert eine Vielfalt möglicher Aspekte, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein können. Der Autor greift in diesem Buch mit den konzeptionellen Schwächen der in der Praxis zur…

Abweichungsanalyse bei VerbundeffektenBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProjektcontrollingEreignisdiskrete SimulationLerneffekteMonte-Carlo-SimulationNetzplantechnikProjektcontrollingmethodenProjekterfolgProjektmanagementProjektplanungProjektrisikoStochastisches Projektcontrolling