Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Investition
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0
Eine qualitativ-empirische Studie mit Fokus auf die Investitionsbewertung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Konzept der Industrie 4.0 ruft einen Transformationsprozess der Produktionslandschaft aus, welcher die vollständige Digitalisierung, Automatisierung sowie Individualisierung der Fertigung zur Folge haben soll. Die Höhe der Investitionsausgaben und die Schwierigkeit, den Nutzen der neuartigen Technologien mit…
Betriebswirtschaft Controlling Dynamic Capabilities Experteninterviews Industrie 4.0 Investitionsbewertung Investitionscontrolling Literaturanalyse Management Accounting Change
Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge
Fortgeltungsklauseln und der Abschluss von Folgeabkommen am Beispiel des deutsch-chinesischen Investitionsschutzvertrages von 2003
Studien zur Rechtswissenschaft
Konsensuale Beendigungen bestehender bilateraler Investitionsschutzabkommen (Bilateral Investment Treaties – BITs) sind zunehmend zu beobachten. Die Beendigung eines BITs zugunsten eines Folgeabkommens nimmt eine als differenziert zu betrachtende Rolle ein, sobald ein Mitgliedsstaat der EU Vertragspartei ist.…
China Deutschland ICSID Internationales Recht Investitionsschutzrecht Kompetenzübertragung Meistbegünstigung Schiedsgerichtsbarkeit Wiener Vertragsrechtskonvention Wirtschaftsrecht
Umsetzung des Core-Satellite-Ansatzes unter Berücksichtigung nachhaltiger und faktorbasierter Investitionsstrategien
Eine Potenzialanalyse auf dem europäischen Aktienmarkt
Die durch die Finanzkrise sowie die sich daran anschließende Rezession ausgelöste Absenkung der Leitzinsen der Zentralbanken in den Industrieländern hat es Anlegern zunehmend erschwert, ihr Vermögen gewinnbringend zu investieren, ohne dabei erhöhte Risiken einzugehen. Als eine Alternative zu den zwischenzeitlich…
Aktienmarkt Nachhaltigkeit SRI
Deutsche Direktinvestitionen in Rumänien aus steuerlicher Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Mitte der 2000er Jahre stark ansteigende Direktinvestitionsvolumen deutscher Unternehmen in Rumänien und die hohe Bedeutung des Standortfaktors Besteuerung von Betriebsstätten, Tochterpersonen- und Tochterkapitalgesellschaften haben diese Studie vornehmlich motiviert. Die Kombination der beiden Motive führt zur…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Direktinvestition Doppelbesteuerung Rumänien Steuerrecht
Rentabilität von Identity und Access Management im digitalen Wandel
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Identity und Access Management (IAM) stellt eine grundlegende Infrastruktur für jede Organisation dar. Da sich IAM kontinuierlich weiterentwickelt, wird es zukünftig auch durch das digitale Umfeld geprägt. Infolgedessen entwickeln sich effiziente IAM-Systeme mit einer durchdachten Strategie zu entscheidenden…
Digitaler Wandel Rentabilität Wirtschaftsinformatik
Internationales Investitionsrecht im Iran
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch befasst sich mit dem Recht ausländischer Investoren, die ihr Kapital in den Iran bringen und dort investieren wollen. Besonderes Augenmerk wird auf die Hindernisse gelegt, die diesen Investitionen im Weg stehen. Dadurch soll ausländischen Investoren Klarheit verschafft werden, ob es sich lohnt, im Iran zu…
FDI Investitionsschutzabkommen Iran Joint Venture Rechtswissenschaft Sanktionen Schiedsgerichtsbarkeit
Ein Kapitalmarktinformations-basierter Portfoliomanagementansatz
Kapitalmarktanomalien und Meta-Analysen in der Finanzwirtschaft
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für den Einfluss von bestimmten – wenn auch nicht immer offensichtlich kapitalmarktrelevanten – Informationen auf die Aktienkurse am deutschen Kapitalmarkt interessieren und an die, die einen solchen Einfluss empirisch untersuchen oder etwa mit Investitionsstrategien…
Deutscher Aktienmarkt Finanzwirtschaft Investitionsstrategien Kapitalmarkt Kapitalmarktinformationen Meta-Analyse
The Organizational Response to Remote Service Delivery
A Competence-Based Exploration of Remotability in the Capital Goods Sector
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Fueled by the arrival of the Internet, modern technologies have been gradually relaxing the need for physical proximity between service providers and service objects, which has long been considered a major burden for global service delivery. The utilization of remote service delivery, in particular, puts…
Betriebswirtschaft Digitalisierung Digitization Dynamische Fähigkeiten Organisation Organisationale Kompetenzen Unternehmensführung
Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen
Qualitative und empirische Untersuchung von steuerlichen und nichtsteuerlichen Förderinstrumenten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Diverse Staaten fördern Forschung und Entwicklung (FuE) bereits mit steuerlichen Fördermaßnahmen, da FuE in erheblichem Maße zu einem gesamtwirtschaftlichen Wohlstand beiträgt. Als Beispiele hierfür sind Patentboxen in Belgien oder Irland sowie Steuergutschriften in Italien oder Spanien zu nennen. Durch eine…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Direkte Projektförderung Förderinstrumente Forschungszulage Forschung und Entwicklung FuE-Förderung Investitionsentscheidung Unternehmensbesteuerung
Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in der Russischen Föderation – eine normative und quantitative Analyse der steueroptimalen Rechtsform
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Haben Sie sich schon einmal überlegt, in Russland zu investieren? Russland ist wegen seiner Ressourcen und seiner Absatzmöglichkeiten ein interessanter Investitionsstandort und zeigt sich durch die Wirtschafts- und Rechtsreformen der letzten Jahrzehnte ausgesprochen investitionsfreundlich. Der Modernisierungsbedarf…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Direktinvestition Modell Qualifikationskonflikt Rechtsformvergleich Rechtsformwahl Russische Föderation Russland Steuerbelastungsvergleich Steuergestaltung Steuerrecht Veranlagungssimulation