Wissenschaftliche Literatur Unternehmensverträge
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Stefan Lohn
Grenzüberschreitende Unternehmensverträge in Europa
Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland – England
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland-England. Diese Implikationen ergeben sich insbesondere daraus, dass es bislang an einer europäischen Harmonisierung des Konzernrechts und des Unternehmenssteuerrechts fehlt.
Ausgehend von der historischen Entwicklung der körperschaftssteuerlichen Organschaft in Deutschland und…
Besteuerung von UnternehmensgruppenCompanies Act 2006Compankes Act 1985EuGH-RechtsprechungEuropaGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerlustverrechnungKonzernrechtMarks & Spencer-RechtsprechungNiederlassungsfreiheitOrganschaftSteuerrechtUnternehmensverträgeWirtschaftsrecht. RechtswissenschaftPatrick Mainka
Verantwortlichkeit nach Beendigung von Unternehmensverträgen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit Beendigung eines Unternehmensvertrags erlischt die gesetzliche Verlustausgleichspflicht (§ 302 Abs. 1 AktG). Bei Ansprüchen, deren Ursache bereits gesetzt ist, die aber weder fällig noch bezifferbar sind, ist der mit einer knappen Ausschlussfrist verbundene Anspruch auf Sicherheit (§ 303 Abs. 1 AktG) nicht immer effektiv. Die damit verbundene Beschränkung des zur Verfügung stehenden Haftungsfonds hat im Nachhaftungsgesetz für die Sonderkonstellation des Atomausstiegs…
BeherrschungsvertragGesellschaftsrechtKonzernhaftungKonzernrechtKonzernvertrauenshaftungNachhaftungNachvertragliche VerantwortungTreupflichtUnternehmensvertragVertrauenshaftungChristoph Auchter
Instrumente zur Verhinderung missbräuchlicher Aktionärsklagen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Verfasser widmet sich der Problematik der „Berufskläger“ im Aktienrecht. Hierbei handelt es sich um Aktionäre, die gehäuft Klagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse von Aktiengesellschaften erheben, um diese sodann gegen mitunter enorme Abfindungen wieder zurückzunehmen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Hauptversammlungspraxis wird dieses „Geschäftsmodell“ näher erläutert. Es basiert darauf, dass eine Beschlussmängelklage mit weit reichenden Wirkungen verbunden…
AktienrechtAktienrechtlicher VergleichAktionärsklagenARUGBerufsklägerBeschlussmängelrechtFreigabeverfahrenHauptversammlungMissbräuchliche AnfechtungsklageMissbrauch der AnfechtungsbefugnisProfiklägerRäuberische AktionäreUMAGAndreas Georg Sommer
Obligatorische Teilhaberechte im GmbH-Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die GmbH ist heute eine der wichtigsten Rechtsformen für Gesellschaften. Ein Grund für ihre Beliebtheit ist ihre, im Vergleich zur Aktiengesellschaft, große Gestaltungsfreiheit. Zu dieser Gestaltungsfreiheit gehört auch die Möglichkeit, die Pflichten und Rechte von Gesellschaftern, Geschäftsführern und sonstigen Personen auszugestalten. Neben der Möglichkeit, in der Satzung der Gesellschaft besondere Pflichten und Rechte für Gesellschafter zu begründen, stellt sich die…
EinflussrechteFormerfordernisseGesellschaftsrechtGmbH-RechtInformationsrechteRechtswissenschaftSatzungSonderrechteSondervorteileUnternehmensverträgeVerbandssouveränitätVermögensrechteChristian Koehler
Der Ergebnisabführungsvertrag in der GmbH
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Holdingstrukturen zwischen GmbHs stellen seit Jahren eine verbreitete Form der Organisation national wie international tätiger Unternehmen dar. Für die Aktiengesellschaft sowie für die Kommanditgesellschaft auf Aktien ist der Ergebnisabführungsvertrag bereits seit dem Jahre 1965 gesetzlich geregelt. Eine entsprechende Regelung für die GmbH besteht bislang nicht. Es ist erforderlich, die Rechtsprechung sowie die verschiedenen Meinungen in der Literatur genauestens zu…
ErgebnisabführungsvertragGesellschaftsrechtGewinnabführungGmbHHoldingstrukturenKonzernrechtOrganschaftUnternehmensvertragVerlustausgleichVertragskonzernRalph Ramesohl
Aktieneigentum, „wahrer Wert“ und Börsenkurs
Maßgaben für die Entschädigung außenstehender Aktionäre bei Eingriffen in das Anteilseigentum durch Konzern-Strukturmaßnahmen nach deutschem und österreichischem Recht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit untersucht im Kern, inwieweit Börsenkurse bei Anteilsbewertung börsennotierter Unternehmen berücksichtigt werden dürfen und zu berücksichtigen sind. Dazu wird die Aussagefähigkeit von Kurswerten anhand der Preisbildung an Kapitalmärkten analysiert und Instrumenten der Unternehmens- und Anteilsbewertung, sowie rechtlichen Erfordernissen gegenübergestellt. Die Ergebnisse werden auf verschiedene gesellschafts- und übernahmenrechtlich veranlasste…
Abfindung zum BörsenkursAktieneigentumAktienverfassungsrechtDelistingGerichtliche ÜberprüfungKapitalmarktKapitalmarktrechtRechtswissenschaftUnternehmensbewertungUnternehmensverträgeAxel Vogelmann
Die Rechtsfolgen fehlerhafter Strukturänderungen im Aktienrecht
Verschmelzung - Unternehmensvertrag - Kapitalerhöhung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Rechtsgeschäfte können aus unterschiedlichen Gründen fehlerhaft sein. Als Fehlerfolge sieht das Gesetz regelmäßig die Nichtigkeit oder die Unwirksamkeit des Rechtsgeschäfts vor. Es regelt jedoch nicht, wie sich Nichtigkeit und Unwirksamkeit auf das fehlerhafte Rechtsgeschäft auswirken.
Nach der herrschenden Lehre führt die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts grundsätzlich dazu, dass dem Rechtsgeschäft die Rechtsfolgen, auf die es hinzielt,…
AktienrechtKapitalerhöhungNichtigkeitOrganisationsänderungRechtswissenschaftSpruchverfahrenUnternehmensvertragVerschmelzung