Wissenschaftliche Literatur Companies Act 2006
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Die Strafbarkeit des Abschlussprüfers nach Section 507 Companies Act 2006 und nach § 332 HGB
Ein rechtsvergleichender Vorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers auf der Grundlage von Artikel 83 Absatz 2 AEUV
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen dieser Untersuchung wird ein Regelungsvorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers erarbeitet. Durch eine Umsetzung dieses Regelungsvorschlags können die gravierenden Strafbarkeitslücken geschlossen werden, die im Vereinigten…
Abschlussprüfer Art. 83 AEUV Auditor Offence Englisches Strafrecht Europäisches Strafrecht Mindestvorschriften Offences in Connection with Auditor‘s Report Section 507 Companies Act 2006 Strafbarkeit des Abschlussprüfers Strafbarkeit des Wirtschaftsprüfers Unrichtige Berichterstattung Wirtschaftsstrafrecht § 332 HGB
Die Bereichsausnahme auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe d Verordnung Rom II
Ein Beitrag zur Abgrenzung zwischen Delikts- und Gesellschaftsstatut im neuen Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Dieses Buch behandelt die Thematik, wo die Grenzen zwischen Delikts- und Gesellschaftsrecht verlaufen. Am Beispiel der englischen Limited mit tatsächlicher Geschäftstätigkeit in Deutschland werden das internationale Gesellschaftsrecht und auch relevante Bereiche des englischen Gesellschaftsrechts behandelt. Die…
Auslegung Europäisches Privatrecht Auslegungsmethoden Bereichsausnahme Companies Act 2006 Europäisches Privatrecht Existenzvernichtungshaftung Internationales Deliktsrecht Internationales Gesellschaftsrecht Limited Organhaftung Rom II-VO Schnittstelle Delikts- und Gesellschaftsrecht
Financial Assistance De Lege Ferenda
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Aktiengesellschaften dürfen den Erwerb ihrer Aktien durch Dritte nicht unterstützen (§ 71a I AktG). Das Verbot betrifft vor allem fremdfinanzierte Übernahmen. Der Autor setzt das Verbot in seinen historischen, internationalen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext. Er analysiert die wichtigsten…
Aktienrecht Bereicherungsausgleich Companies Act 2006 Delaware General Corporation Law Insolvenzanfechtung Kapitalerhaltung Konzernrecht Leveraged Buyout Markt für Unternehmenskontrolle principal/agent-Konflikt Private Equity Umwandlung Vermögensbindung wachsende Verschmelzung Zweite Kapitalmarktrichtlinie
Striking Off and Restoration – Part 31, Companies Act 2006
Rechtsfolgen der Löschung und Wiedereintragung einer überwiegend in Deutschland aktiven private company limited by shares englischen Rechts im Register des Companies House
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Rechtsform der private company limited by shares ist in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zunehmend populär geworden. Im Zuge der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften stiegen die Zahlen der in Deutschland niedergelassenen Gesellschaften dieser…
Companies Act 2006 Companies House Englisches Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrecht Internationales Gesellschaftsrecht Limited Limited Company Löschung Register Restoration Striking Off Wiedereintragung
Grenzüberschreitende Unternehmensverträge in Europa
Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland – England
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland-England. Diese Implikationen ergeben sich insbesondere daraus, dass es bislang an einer europäischen Harmonisierung des…
Besteuerung von Unternehmensgruppen Companies Act 2006 Compankes Act 1985 EuGH-Rechtsprechung Europa Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitende Verlustverrechnung Konzernrecht Marks & Spencer-Rechtsprechung Niederlassungsfreiheit Organschaft Steuerrecht Unternehmensverträge Wirtschaftsrecht. Rechtswissenschaft
Geschäftsführerpflichten gegenüber der Gesellschaft im englischen und deutschen GmbH-Recht
Unter Berücksichtigung des Companies Act 2006 und des Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisierung des deutschen GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG). Ein juristischer Standortvergleich vor dem Hintergrund der Niederlassungsfreiheit von G
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit der Inspire Art-Entscheidung des EuGH ist anerkannt, dass auch Gesellschaften von der Niederlassungsfreiheit in Europa Gebrauch machen können. Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen versuchen zunehmend, diese Entwicklung zu ihrem Vorteil zu nutzen. Die Anforderungen, die ein fremdes…
Companies Act 2006 Director Geschäftsführer Geschäftsführerpflichten Gesellschaftsrecht GmbH GmbH-Recht Haftung MoMiG Niederlassungsfreiheit private limited company (ltd.) Rechtswissenschaft