Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Rom II-VO

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Internationale Arbeitskampfrecht des Art. 9 der Rom-II-Verordnung (Dissertation)

Das Internationale Arbeitskampfrecht des Art. 9 der Rom-II-Verordnung

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Im Herbst 2007 führte die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) einen Streik durch, der zu Lieferschwierigkeiten auch auf ausländischem Staatsgebiet führte. Nach Angaben der EU-Kommission seien aus einigen belgischen Firmen Produktionsstörungen aufgrund fehlender Warenlieferungen aus Deutschland gemeldet…

Arbeitsrecht Grenzüberschreitender Arbeitskampf Internationales Arbeitskampfrecht Internationales Privatrecht Laval Viking
Internationale Prospekthaftung nach der Rom II-VO (Doktorarbeit)

Internationale Prospekthaftung nach der Rom II-VO

Eine neue Chance zur Vereinheitlichung des Kollisionsrechts? Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, englischen und französischen Haftungstatbestände

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Für das Funktionieren des Kapitalmarkts und die Bewertung eines Investments ist die Bereitstellung von Informationen auf Grundlage von Publizitätspflichten von enormer Bedeutung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auf europäischer Ebene bezüglich der Pflichten, einen Wertpapierprospekt zu erstellen, und dessen…

Haftungstatbestand Internationales Privatrecht Kapitalmarktrecht Kollisionsrecht Prospekthaftung Rom II-Verordnung Rom II-VO
Die Bereichsausnahme auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe d Verordnung Rom II (Doktorarbeit)

Die Bereichsausnahme auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe d Verordnung Rom II

Ein Beitrag zur Abgrenzung zwischen Delikts- und Gesellschaftsstatut im neuen Internationalen Privatrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Dieses Buch behandelt die Thematik, wo die Grenzen zwischen Delikts- und Gesellschaftsrecht verlaufen. Am Beispiel der englischen Limited mit tatsächlicher Geschäftstätigkeit in Deutschland werden das internationale Gesellschaftsrecht und auch relevante Bereiche des englischen Gesellschaftsrechts behandelt. Die…

Auslegungsmethoden Bereichsausnahme Companies Act 2006 Europäisches Privatrecht Existenzvernichtungshaftung Internationales Deliktsrecht Internationales Gesellschaftsrecht Limited Organhaftung Rom II-VO
Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen (Doktorarbeit)

Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen

Das Internationale Kartellprivatrecht nach „Rom II“ und „Empagran“

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Schadensersatzklagen wegen Kartellrechtsverstößen gewinnen zunehmend an praktischer Relevanz. Gegenstand solcher „follow-on“ Kartellschadensersatzklagen sind regelmäßig Kartellabsprachen, die über die territorialen Grenzen eines Staates hinausreichten und zum Teil sogar den Weltmarkt betrafen. In all diesen Fällen…

Auswirkungsprinzip Extraterritorialität Internationale Zuständigkeit Kartellrecht Private Kartellrechtsdurchsetzung Rom II-VO
Die lauterkeitsrechtliche Regulierung grenzüberschreitender Dienstleistungen (Doktorarbeit)

Die lauterkeitsrechtliche Regulierung grenzüberschreitender Dienstleistungen

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der Finanzdienstleister in England und Deutschland

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

In Zeiten der internationalen Finanzkrise ist die Regulierung der Finanzdienstleistungsindustrie aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Dabei eignet sich besonders der Vergleich der Rechtssysteme verschiedener Staaten, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der globalen Regulierung in diesem Bereich aufzuzeigen. Das…

Common Law Dienstleistungen Financial Services Finanzdienstleistungen Internationales Privatrecht Rom II-VO UGP-Richtlinie Unlauterer Wettbewerb Wettbewerbsrecht
Gesamtschuldnerausgleich und sonstige Regressansprüche im Europäischen Kollisionsrecht nach der Rom I-, Rom II- und EG-Unterhaltsverordnung (Dissertation)

Gesamtschuldnerausgleich und sonstige Regressansprüche im Europäischen Kollisionsrecht nach der Rom I-, Rom II- und EG-Unterhaltsverordnung

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Mit der zunehmenden Internationalisierung wirtschaftlicher Verflechtungen geht einher, dass sich auf Gläubiger- wie auf Schuldnerseite immer häufiger Akteure unterschiedlicher Herkunft finden. Entsprechend wird die Frage nach der für die Behandlung solcher Sachverhalte maßgeblichen Rechtsordnung…

Gesamtschuldnerausgleich Internationales Privatrecht Legalzession Regress Rom I-Verordnung Rom II-VO Unterhaltsregress
Die kollisionsrechtliche Anknüpfung des Behandlungsverhältnisses im Rahmen einer kosmetischen Operation (Dissertation)

Die kollisionsrechtliche Anknüpfung des Behandlungsverhältnisses im Rahmen einer kosmetischen Operation

Der Patient als Verbraucher?

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Zunehmend begeben sich deutsche Patienten mit dem Ziel in das Ausland, dort eine kosmetische Operation vornehmen zu lassen. Traurige Tatsache ist allerdings, dass sich in gleichem Maße die Anzahl der Fehlbehandlungen erhöht.

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Frage, welcher Rechtsordnung die…

Arzthaftung Behandlungsvertrag Gesundheitsmarkt Internationales Privatrecht Patientenrechte Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Rom II-VO Schönheit Schönheitsoperation Verbraucher
Territorialität im Verletzungsverfahren aus der Europäischen Gemeinschaftsmarke (Doktorarbeit)

Territorialität im Verletzungsverfahren aus der Europäischen Gemeinschaftsmarke

Die Grenzen der Einheitlichkeit

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Mit rund 600.000 Eintragungen ist die Europäische Gemeinschaftsmarke (kurz GM) heute ein vollauf etabliertes gewerbliches Schutzrecht. Trotz der sehr weiten Verbreitung bestehen jedoch gleichwohl noch viele Fragen bezüglich ihrer gerichtlichen Durchsetzung. [...]

Durchsetzungsrichtlinie EU Gemeinschaftsmarke Rechtswissenschaft Rom II-VO Sanktionen Schutzlandprinzip Territorialität Verletzungsverfahren
The Private International Law of Non-Contractual Obligations According to the Rome-II Regulation (Forschungsarbeit)

The Private International Law of Non-Contractual Obligations According to the Rome-II Regulation

A Comparative Study of the Choice of Law Rules in Tort Under European, English and German Law

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das internationale Privatrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse war in der Europäischen Gemeinschaft lange Zeit allein Gegenstand der mitgliedstaatlicher Regelungen. Die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragliche…

Außervertragliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht German Law Internationales Privatrecht Rechtswissenschaft Rom II-VO
Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen (Doktorarbeit)

Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen

Internationale Zuständigkeit und IPR aus deutscher und englischer Sicht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das Internet funktioniert unabhängig von territorialen Grenzen und eröffnet damit zugleich einen weltweiten Anbieter- und Nachfragermarkt. Um auf diesem Markt erfolgreich präsent sein zu können benötigen Unternehmen im besonderen Maße, aber auch privat Personen aussagekräftige Domain-Namen. Da es sich bei…

Außervertragliche Schuldverhältnisse Domainrecht Gerichtliche Zuständigkeit Internationales Privatrecht Internationale Zuständigkeit Internet Internetrecht IPR Markenrecht Namensrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Rom II-VO Wettbewerbsrecht

Nach oben ▲