
Rechtswissenschaft (Zivilrecht & Arbeitsrecht) Schriftenreihe „Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht“
ISSN 1613-0987 | 75 lieferbare Titel | 71 eBooks
Dominic John Patrick Porta
The UCC’s “perfect tender rule” and cancellation of contracts in the CISG
Hamburg 2023, Band 77
Aufhebung Brexit CISG Globalisierung Handelsrecht Internationales Kaufrecht Internationales Recht Kaufrecht Perfect Tender Rule Rechtswissenschaften UCC Uniform Commercial Code USA Vereinte Nationen Vertrag Vertragsaufhebung Warenhandel Warenhandelsrecht Wirtschaftsrecht
Alexandra Zahn
Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände
Eine Untersuchung zu den Europäischen Güterrechtsverordnungen
Hamburg 2021, Band 76
In den letzten Jahren haben sich durchschnittlich 400.000 Paare in Deutschland das „Ja-Wort“ gegeben. Demgegenüber sank die Zahl der Ehescheidungen zwischen 2003 und 2015 auf etwas über 153.000. Mit der Öffnung der Grenzen innerhalb der…
Drittschutz Ehe Güterrecht Güterstände Heirat Rechtswissenschaft Scheidung
Dominic John Patrick Porta
Die „Perfect Tender Rule“ des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG
Hamburg 2021, Band 75
Gerade in Zeiten der Globalisierung einerseits und der territorialen Abspaltung andererseits - Stichwort Brexit - sowie dadurch immer komplexeren, internationalen Märkten im Bereich des Warenkaufs ist es äußerst wichtig, einheitliche rechtliche…
Aufhebung Brexit CISG Globalisierung Handelsrecht Internationales Kaufrecht Internationales Recht Kaufrecht Rechtswissenschaften UCC Uniform Commercial Code USA Vereinte Nationen Vertrag Vertragsaufhebung Warenhandel Warenhandelsrecht Wirtschaftsrecht
Malte Menden
Der Anwendungsbereich des deliktischen Gerichtsstands gemäß Art. 7 Nr. 2 EuGVVO
Eine kritische Analyse der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs hinsichtlich der Abgrenzung zum Vertragsgerichtsstand
Hamburg 2020, Band 74
Die Studie behandelt das Problem der Abgrenzung zwischen dem deliktischen sowie dem vertraglichen Gerichtsstand im europäischen Zivilprozessrecht. Der geschädigten Partei steht nach europäischem Recht grundsätzlich ein Wahlrecht in Bezug auf den…
Deliktischer Gerichtsstand EuGH EuGVVO Europäischer Gerichtshof Vertragsbegriff
Jacqueline Chabrny
Grenzüberschreitende Sammelklagen
Hamburg 2019, Band 73
Diese Studie baut auf den jüngsten Massenschadensskandalen in Europa auf, mit dem Ziel betroffenen Verbrauchern gegenüber widerrechtlichem Verhalten multinationaler Großkonzerne effektiven Rechtsschutz zukommen zu lassen. Gestützt auf Erfahrungen…
Class Action Diskriminierung Grenzüberschreitend Internationales Zivilverfahrensrecht Kanada Sammelklage USA Verbandsklage Verbraucherrecht Wirtschaftsrecht
Liliia Sagun
Professional Conduct of Counsel in International Arbitration
Hamburg 2018, Band 72
Das internationale Schiedsverfahren will u.a. einen fairen Prozess, Effizienz und Transparenz gewährleisten. Ob das Verfahren diesen Anforderungen genügt, hängt letztlich von den Verhaltensregeln ab, die Parteivertreter und Schiedsrichter…
Berufsrecht Schiedsgericht
Julie Jacobs
Das Internationale Arbeitskampfrecht des Art. 9 der Rom-II-Verordnung
Hamburg 2017, Band 71
Arbeitsrecht Grenzüberschreitender Arbeitskampf Internationales Arbeitskampfrecht Internationales Privatrecht Laval Viking[...] Die Verfasserin hat den Gegenstand ihrer Dissertation, Art. 9 Rom II-VO und das Internationale Arbeitskampfrecht, sorgfältig und verständig analysiert. Ihr kollisionsrechtlicher Grundansatz ist im positiven Sinne „klassisch“, vom Grundanliegen her nicht revolutionär; ihre Ergebnisse sind [...]

Anna-Gesine Zimmermann
Parteivereinbarungen über die Qualifikationen von Schiedsrichtern
Hamburg 2016, Band 70
In der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion um die Schiedsgerichtsbarkeit wird oft vergessen, dass gerade die Freiheit in der Auswahl des richtigen Schiedsrichters seit jeher einen wesentlichen Vorteil dieser Methode der alternativen…
ICC Parteiautonomie Qualifikation Rechtswissenschaft Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsrichter Schiedsverfahrensrecht
Andrea Ehlers
Die Behandlung fremdartiger Namen im deutschen Recht
(Kollisions-) rechtliche Bewertung unter besonderer Berücksichtigung von Art. 47 EGBGB sowie der gemeinschaftsrechtlichen Entwicklungen im Bereich des Namensrechts
Hamburg 2016, Band 69
Angleichung Europarecht Internationales Namensrecht Internationales Privatrecht Namensänderung Namensrecht Personenstandsrecht[...] bei aller nachvollziehbarer Sympathie der Autorin für eine Liberalisierung: im Zweifelsfall befürwortet auch die Autorin "strikte" Elemente des Zwangs im Namensrecht [...]. Um dieses hat sie sich mit ihrer gelungenen Dissertation freilich große Verdienste [...]

Alexander Schubert
Einstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht
Die Artikel 71–73 des UN-Kaufrechts im Lichte von UNIDROIT-Prinzipien, PECL und DCFR
Hamburg 2016, Band 68
„Time is of the essence“ – dieses Schlagwort hört man im Umfeld des internationalen Handels immer wieder. Insbesondere im grenzüberschreitenden Handel ist es für die Parteien von überragender Wichtigkeit, dass die jeweils andere Seite ihre…
Aufhebungsrecht DCFR PECL UN UN-Kaufrecht UNIDROIT-Prinzipien Warenhandelsrecht