Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
ISSN 1613-0987 | 80 lieferbare Titel | 78 eBooks
Reinhard Fischer
Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs
Rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten
Hamburg 2008, Band 32
Das UN-Kaufrecht ist seit dem 1. Januar 1991 geltendes Recht in der Bundesrepublik Deutschland. Als solches verdrängt es bei internationalen Warenkaufverträgen, für die nach den Kollisionsvorschriften deutsches Recht zur Anwendung kommt,…
CISGHaftungsbeschränkungInternationales KaufrechtMinderungNacherfüllungRechtswissenschaftRücktrittSchadensersatzSchuldrechtUN-KaufrechtVertragsaufhebungUli Rentsch
Das Haager Wertpapierübereinkommen
Das Effektenverwahrungsübereinkommen (Eva-Ü) der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht
Hamburg 2008, Band 31
Der Autor untersucht das 36. Haager Übereinkommen, welches sich mit der Kollisionsrechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des internationalen Wertpapierhandels beschäftigt.
Der internationale Wertpapierhandel gewinnt Jahr für Jahr an…
Deutsches RechtEffektengiroverkehrInternationales PrivatrechtKapitalmarktrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftUS-amerikanisches RechtMarkus Buschbaum
Privatrechtsgestaltende Anspruchspräklusion im internationalen Privatrecht
Am Beispiel der Abwehr von und Haftung für grenzüberschreitende Grundstücksimmissionen sowie Umweltschädigungen im Sinne von Art. 7 der Rom II-Verordnung
Hamburg 2008, Band 30
Anlässlich der Vereinheitlichung des Deliktskollisionsrechts behandelt der Verfasser grenzüberschreitende Umweltbeeinträchtigungen im IPR. Zunächst wird das Umwelthaftungsstatut beleuchtet, wobei der Dualismus von dinglicher und deliktischer…
Internationales PrivatrechtIPRRechtswissenschaftRom II-VerordnungRom II-VOSonderanknüpfungUmweltrechtHenrik Van Volxem
Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen
Internationale Zuständigkeit und IPR aus deutscher und englischer Sicht
Hamburg 2008, Band 29
Das Internet funktioniert unabhängig von territorialen Grenzen und eröffnet damit zugleich einen weltweiten Anbieter- und Nachfragermarkt. Um auf diesem Markt erfolgreich präsent sein zu können benötigen Unternehmen im besonderen Maße, aber auch…
Außervertragliche SchuldverhältnisseDomainrechtGerichtliche ZuständigkeitInternationales PrivatrechtInternationale ZuständigkeitInternetInternetrechtIPRMarkenrechtNamensrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRom II-VOWettbewerbsrechtJulia Stunz
Vertrauen in fremde Gerichtsverfahren
Über die Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen zwischen den Bundesstaaten der USA und den Mitgliedstaaten der EU
Hamburg 2008, Band 28
In den letzten Jahren hat sich das europäische Zivilverfahrensrecht mit enormer Geschwindigkeit entwickelt. Diese Beschleunigung ist nicht zuletzt auf eine Erweiterung der Kompetenzen der Europäischen Union (EU) im Bereich der Binnenanerkennung…
EUEuGVÜEuGVVOEuropäische RechtsakteEuropäische UnionRechtswissenschaftUSAZivilverfahrensrechtClaus Wilhelm Fröhlich
The Private International Law of Non-Contractual Obligations According to the Rome-II Regulation
A Comparative Study of the Choice of Law Rules in Tort Under European, English and German Law
- in englischer Sprache -
Hamburg 2008, Band 27
Das internationale Privatrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse war in der Europäischen Gemeinschaft lange Zeit allein Gegenstand der mitgliedstaatlicher Regelungen. Die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des…
Außervertragliche SchuldverhältnisseDeliktsrechtGerman LawInternationales PrivatrechtInternational Private LawRechtswissenschaftRom II-VOWichard von Hoff
Erfahrungen in den USA und gegenwärtige Bemühungen in Europa
Hamburg 2008, Band 26
Die Schaffung des Uniform Commercial Code in den USA gilt als eines der herausragenden Beispiele gelungener Rechtsvereinheitlichung. Ihr gegenüber gestellt werden die gegenwärtigen Bemühungen um die Vereinheitlichung des Europäischen…
Europäisches PrivatrechtRechtsvereinheitlichungRechtswissenschaftUniform Commercial CodeKerstin Thoma
Formen und Gerichtszuständigkeit – unter Berücksichtigung des deutschen, österreichischen, schweizerischen und französischen materiellen Regressrechts
Hamburg 2007, Band 25
Es gibt einen Ausspruch des Göttinger Rechtslehrers Michaelis, der lautet: "Juristen können im Allgemeinen nur bis zwei zählen; sobald ein Dritter hinzukommt, wird es schwierig." Diesen Ausspruch kann man noch um einen Gedanken erweitern: Noch…
DeutschlandEuGVOFrankreichGesamtschuldnerausgleichInternationales PrivatrechtInternationale ZuständigkeitLegalzessionÖsterreichRechtswissenschaftRegressSchweizZPOMario Nawroth
Der versteckte renvoi im deutschen Internationalen Privatrecht
Hamburg 2007, Band 24
Über den versteckten renvoi als ein Sonderfall der renvoi-Problematik werden bereits seit über 100 Jahren Gedanken geäußert. Er ist damit eine verhältnismäßig alte Erscheinung im deutschen Internationalen Privatrecht (IPR). Eine…
IPRKollisionsnormRechtswissenschaftRobert G. Willhelm
Verbraucherschutz bei internationalen Fernabsatzverträgen
Der Schutz deutscher Verbraucher bei internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Fernabsatz unter Berücksichtigung des europäischen Verbraucherschutzes
Hamburg 2007, Band 23
Der internationale Versandhandel gewinnt immer mehr an Bedeutung. Immer häufiger stellt sich damit auch für die Verbraucher die Frage nach dem anwendbaren Recht.
Das Buch behandelt schwerpunktmäßig aktuelle Rechtsfragen, die sich aus…
DeutschlandE-CommerceFernabsatzGroßbritannienInternetIPRKanadaKollisionsrechtNeuseelandRechtsvergleichungRechtswissenschaftUSAVerbraucherschutzVersandhandelVollstreckbarkeitWirtschaftsrecht