Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
ISSN 1613-0987 | 80 lieferbare Titel | 78 eBooks
Nils Wiese
Die forum non conveniens-Lehre im Recht der Vollstreckbarerklärung in den USA
Hamburg 2014, Band 62
AnerkennungForum non conveniensUNUSAVollstreckbarerklärungVollstreckungZivilverfahrensrechtZuständigkeit[…] Die Darstellung der forum non conveniens-Lehre in allen ihren Facetten ist in der Tat erschöpfend und fallrechtlich dokumentiert. Die Literatur ist weitgehend berücksichtigt. Ein hervorragender Beitrag zu dieser [...]
Tizia Bayh
Ein Beitrag zur Abgrenzung zwischen Delikts- und Gesellschaftsstatut im neuen Internationalen Privatrecht
Hamburg 2014, Band 61
Dieses Buch behandelt die Thematik, wo die Grenzen zwischen Delikts- und Gesellschaftsrecht verlaufen. Am Beispiel der englischen Limited mit tatsächlicher Geschäftstätigkeit in Deutschland werden das internationale Gesellschaftsrecht und auch…
AuslegungsmethodenBereichsausnahmeCompanies Act 2006Europäisches PrivatrechtExistenzvernichtungshaftungInternationales DeliktsrechtInternationales GesellschaftsrechtLimitedOrganhaftungRom II-VOIstván Szabados
Hamburg 2013, Band 60
Das ungarische Pfandrecht und seine Leistungsfähigkeit als KreditÂsicherheit sind Gegenstand dieser Studie. Der Autor untersucht anhand von praktischen Problemstellungen mögliche Interessenskonflikte und zeigt Lösungen auf. Im Fokus steht das…
Ausländisches RechtGrundschuldHypothekKreditsicherheitenPfandrechtRechtswissenschaftRegisterpfandrechtVerwertungChristian H. Behrens
Hamburg 2013, Band 59
Mit der zunehmenden Internationalisierung wirtschaftlicher Verflechtungen geht einher, dass sich auf Gläubiger- wie auf Schuldnerseite immer häufiger Akteure unterschiedlicher Herkunft finden. Entsprechend wird die Frage nach der für die…
GesamtschuldnerausgleichInternationales PrivatrechtLegalzessionRegressRom I-VerordnungRom II-VOSchuldnermehrheitUnterhaltsregressMarcelo Markus Teixeira
Anerkennung ausländischer Schiedssprüche in Brasilien
Analyse der rechtlichen Grundlagen und der Rechtsprechung
Hamburg 2012, Band 58
Der Autor analysiert das Thema der Anerkennung ausländischer Schiedssprüche in Brasilien. Dieses Themengebiet ist vor allem mit dem internationalen Privatrecht und der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit verbunden. Die Analyse basiert…
AnerkennungBrasilienInternationales PrivatrechtInternationales ZivilprozessrechtJuraRechtSchiedsgerichtsbarkeitSusanne Weber
Hamburg 2012, Band 57
FormInternationales DeliktsrechtInternationales ErbrechtInternationales GesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtParteiautonomieRechtswahlVollmacht[... leistet] einen wichtigen literarischen Beitrag dazu, das weitere Vordringen der Parteiautonomie im europäischen Kollisionsrecht zu festigen [... wobei] Susanne Weber den Leser durch ihre abgewogenen Ergebnisse für sich einnimmt [...]
Alexander Block
Die kollisionsrechtliche Anknüpfung von Individualarbeitsverträgen im staatsfreien Raum
Bestimmung des anwendbaren Rechts nach der Rom I-Verordnung
Hamburg 2012, Band 56
Kollisionen zwischen einzelnen Rechtsordnungen im Bereich des Arbeitsrechts werfen gerade bei Arbeitsverhältnissen, die auf mobilen oder stationären Einrichtungen in bzw. über staatsfreiem Gebiet verrichtet werden, komplexe Rechtsfragen auf. Sie…
Internationales PrivatrechtInternationales SeearbeitsrechtRom I-VerordnungStefanie Dornhegge
Die erbrechtliche Nachfolge in Personengesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht
Hamburg 2012, Band 55
Die Nachfolge in Personengesellschaftsanteile spielt sich im Grenzbereich von Gesellschafts- und Erbrecht ab. Aufgrund der Verbundenheit der Gesellschafter, die ein wesentliches Merkmal der Personengesellschaften ist, stellt das deutsche…
ErbrechtGesellschaftsanteilGesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtNachfolgePersonengesellschaftenQualifikationTestamentsvollstreckungChristof Alexander Schneider
Die Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr
Hamburg 2012, Band 54
Die Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen ist zu einem prägenden Element des modernen Rechtsverkehrs geworden. Dabei verweisen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr häufig beide Vertragspartner im Rahmen des Vertragsschlusses auf…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenEuGVVOGerichtsstandsvereinbarungHandelsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRom I-VerordnungSchiedsvereinbarungUNUN-KaufrechtVertragsrechtJan Saalfrank
Die Harmonisierung des internationalen Handelsrechts
Eine Untersuchung der Behandlung des UN-Kaufrechts (CISG) durch deutsche und englische Institutionen vor dem Hintergrund des jeweiligen nationalen Handelsrechts
Hamburg 2012, Band 53
Das UN-Kaufrecht stellt eines der weltweit erfolgreichsten handelsrechtlichen Harmonisierungsinstrumente dar. Als Modell für eine Reihe nationaler Rechtsreformen ist es zum Kristallisationskern einer weltweiten Rechtsvereinheitlichung des…
Civil LawCommon LawInternationales HandelsrechtRechtsvergleichungUNUN-Kaufrecht