Wissenschaftliche Literatur Kreditsicherheiten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Roman Wille
Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Konzern
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Innerhalb eines Konzerns verbleiben Darlehensmittel selten bei dem Darlehensnehmer selbst, sondern fließen auch den übrigen Gesellschaften zu. Erhält eine Konzerngesellschaft ein Darlehen, so verlangt das Kreditinstitut in der Regel Sicherheiten (auch) von anderen Gesellschaften des Konzerns. Ohne solche Drittbesicherungen wäre es für das Kreditinstitut nämlich schwierig, oft sogar unmöglich, auf die Vermögensmassen der anderen Gesellschaften zuzugreifen. [...]
Cash-Management-SystemeDrittsicherheitenInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtKapitalerhaltungKonzernKonzernfinanzierungKreditsicherheitenKreditsicherungMoMiGIstván Szabados
Das ungarische Pfandrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das ungarische Pfandrecht und seine Leistungsfähigkeit als KreditÂsicherheit sind Gegenstand dieser Studie. Der Autor untersucht anhand von praktischen Problemstellungen mögliche Interessenskonflikte und zeigt Lösungen auf. Im Fokus steht das Interesse des Sicherungsnehmers an der Sicherungsqualität des Pfandrechts. Im Zuge der Untersuchung werden die systematischen Zusammenhänge und dogmatischen Strukturen des ungarischen Pfandrechts aufgezeigt. An geeigneten Stellen…
Ausländisches RechtEigentumserwerbGrundschuldHypothekKautionKreditsicherheitenPfandrechtPfandrecht an Rechten und ForderungenRechtswissenschaftRegisterpfandrechtUngarisches RechtVermögenspfandrechtVerwertungLars Riggert
Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners
Am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Insolvenzverfahren wird heute über das Vermögen des Schuldners eröffnet, an dem nicht Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten beteiligt sind. Die Rechtsstellung gerade dieser Gläubiger hat durch die Reform des Insolvenzrechts im Jahre 1999 eine radikale Veränderung erfahren und sich dabei teilweise stark von den bürgerlich-rechtlich bekannten Strukturen entfernt. Die Kreditsicherheiten haben dadurch eine insolvenzrechtliche Facette erhalten. Diese ist für die…
AbsonderungsrechtAussonderungsrechtInsolvenzInsolvenzrechtRechtswissenschaftSicherungseigentumSicherungsübereignungZivilprozessrechtZivilrechtFranziska Rößler-Hecht
Der Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz im europäischen Rechtsvergleich
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das internationale Insolvenzrecht in der Europäischen Union und in anderen Staatenverbunden, wie der NAFTA oder der OHADA, geriet in Bewegung. Für das Gebiet der Europäischen Union ist durch die vom Rat der Europäischen Union am 29. Mai 2000 verabschiedete Verordnung Nr. 1346/2000 über Insolvenzverfahren sowie der Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr Nr. 2000/35 EG eine Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des Insolvenz- und Wirtschaftsrechts…
EiigentumsvorbehaltEu Ins VOgrenzüberschreitender WarenverkehrHarmonisierungInsolvenzfestigkeitInsolvenzrechtInternationales SicherungsrechtKapstadt KonventionRecht der KreditsicherheitenRechtswissenschaftRichtlinie 2000/35/EG des Europäischen ParlamentsVerordnung (EG) Nr. 1346/2000Dorota Anna Schaack
Objekte der Insolvenz
Ansätze einer europarechtlichen Systematik und rechtspolitische Perspektiven
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Mit dieser Studie sollen die Grundzüge einer Systematik der Bestandteile der Insolvenzmasse (Objekte der Insolvenz) im Unionsrecht herausgearbeitet werden. Ausgangsbasis der Untersuchung, ob es ein europarechtliches System der Objekte der Insolvenz und damit eine kohärente Basis eines gemeinsamen Sachenrechts gibt, ist die Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über Insolvenzverfahren (EuInsVO), nicht zuletzt deshalb, weil sie sich auf einen besonders…
Bestandteile der InsolvenzmasseDingliche RechteEuInsVoEuropäische Insolvenz-VerordnungEuropäische RechtsakteInsolvenzrechtObjekte der InsolvenzRechtsangleichungSachenrechtSystematikUnionsrechtVerhältnismäßigkeitAlexander Leißl
Der Beitrag der Kreditgenossenschaften zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen
Eine historische und finanzierungstheoretische Analyse
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Die Existenz einer Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer modernen Volkswirtschaft und damit für die Aufrechterhaltung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung einer Nation. Damit die KMU ihren gesamtwirtschaftlichen Funktionen auch gerecht werden können, muss ihre Finanzierung dauerhaft sichergestellt sein.
Die Kreditgenossenschaften stellen die aus historischer Sicht…
Agency-TheorieBankgeschichteFinanzierungFinanzierungstheorieFinanzmarktwandelGenossenschaftsbankenGeschichtswissenschaftKleine und mittlere UnternehmenKMUKreditgenossenschaftenRelationship-BankingWirtschaftsgeschichteEva Schmid
Die Mehrheit von Sicherungsgebern im deutschen und französischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsinstitute des cautionnement solidaire und des cautionnement réel
Studien zur Rechtswissenschaft
Die zunehmende Verflechtung der Kapitalmärkte in Europa und die grenzüberschreitende Kreditgewährung rücken Probleme der Kreditsicherheiten immer stärker in den Vordergrund. Während es an Untersuchungen und Projekten zur Vereinheitlichung der Kreditsicherung nicht fehlt, ist das Verhältnis mehrerer Sicherungsgeber zueinander im Rahmen solcher Projekte bisher weitgehend unbeachtet geblieben, obwohl der interne Ausgleich zwischen Sicherern einer fremden Schuld in…
Bürgschaftcautionnement solidairefranzösisches RechtHaftungsrechtKreditRechtswissenschaftSicherungSicherungsgeberSicherungsrecht