Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Aussonderungsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gläubigerbenachteiligung als normative Voraussetzung der Insolvenzanfechtung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Erstmalig stellt ein Werk in der Geschichte der Konkurs- bzw. Insolvenzverordnung die Voraussetzungen der Gläubigerbenachteiligung im Rahmen der Insolvenzanfechtung dar, grenzt diese gleichzeitig zu der Anfechtung des Bürgerlichen Gesetzbuches ab, ohne dabei die Voraussetzungen und Wirkungen der Anfechtung nach dem…
Absonderungsrecht Anfechtung Aussonderungsrecht Bargeschäft Bürgerliches Recht Gläubiger Gläubigerbenachteiligung Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Zivilprozessrecht
Treuhandverhältnisse und deren Behandlung in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Treuhandverhältnissen kommt in der Rechtspraxis eine erhebliche Bedeutung zu, die sich jedoch in der Gesetzgebung nicht wiederspiegelt. Während die gesetzlichen Treuhandverhältnisse, wie die Nachlass- bzw. die Insolvenzverwaltung, geregelt sind, haben die rechtsgeschäftlich begründeten Treuhandverhältnisse bisher…
Anfechtung Aussonderungsrecht Bürgerliches Recht Doppeltreuhand Insolvenz Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Treugeber Treuhänder Treuhand Unmittelbarkeitsprinzip
Der einfache Eigentumsvorbehalt im deutschen und chinesischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Wegen der Geldknappheit ist der Käufer zwar aus dringenden Bedürfnissen nach Nutzung häufig nicht in der Lage, den Preis der Ware sofort zu bezahlen. Er ist daher häufig auf Abzahlung angewiesen. Auf der anderen Seite ist der Verkäufer häufig zur Vorleistung gezwungen, weil er mehr Waren absetzen will, um Geld in…
Abstraktionsprinzip Anwartschaftsrecht Aussonderungsrecht Eigentumsvorbehalt Insolvenzverwalter Kreditsicherung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Vorbehaltsverkäufer Wahlrecht
Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners
Am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Insolvenzverfahren wird heute über das Vermögen des Schuldners eröffnet, an dem nicht Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten beteiligt sind. Die Rechtsstellung gerade dieser Gläubiger hat durch die Reform des Insolvenzrechts im Jahre 1999 eine radikale Veränderung erfahren und sich dabei teilweise stark…
Absonderungsrecht Aussonderungsrecht Insolvenz Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Sicherungsübereignung Zivilprozessrecht Zivilrecht