Wissenschaftliche Literatur Pfandrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  13 Bücher 








Reorganisation: Übertragung der Gesellschaftsanteile an der schuldnerischen Gesellschaft im Insolvenzplanverfahren (Doktorarbeit)

Reorganisation: Übertragung der Gesellschaftsanteile an der schuldnerischen Gesellschaft im Insolvenzplanverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf einer der vielen Reorganisationsmöglichkeiten im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens. Die Übertragung der an der schuldnerischen Gesellschaft gehaltenen Gesellschaftsanteile an einen Dritten bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu dem debt equity swap, wirft aber…

Debt equity swap Gesellschaftsanteile Insolvenzplan Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Pfandrecht Rechtswissenschaft Restrukturierung Share Deal
Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China (Doktorarbeit)

Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China

Studien zur Rechtswissenschaft

Rechtsvergleichende Studien über die grundpfandrechtliche Kreditsicherung gibt es bereits einige, aber die meisten davon sind Vergleiche zwischen europäischem bzw. US-amerikanischem Recht und deutschem Recht. Im deutschen Sprachraum gibt es schon einige vergleichende Studien zum deutschen und chinesischen…

China Chinesisches Recht Deutschland Grundpfandrecht Hypothekarkredit Kreditsicherung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Sachenrecht
Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung (Dissertation)

Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung

Studien zum Immobilienrecht

Das Kreditsicherungsrecht ist kein juristischer Begriff. Es geht um die Sicherung von Krediten, d.h. Darlehensforderungen, und somit um einen eher an die ökonomische Funktion orientierten Bereich. Dieser passt gerade nicht in die systematischen Kategorien des Zivilrechts, das die von den Pandektisten…

Akzessorietät Grundpfandrecht Kreditsicherung Nicht-Akzessorietät Parallel Debt Parallelverpflichtung Risikobegrenzungsgesetz Sachenrecht Sicherungsgrundschuld Sicherungsvertrag Zivilrecht § 1192 Abs. 1a BGB
Finanzierung und Besicherung von Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugtriebwerken nach deutschem und estnischem Recht (Doktorarbeit)

Finanzierung und Besicherung von Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugtriebwerken nach deutschem und estnischem Recht

Finance, Insurance & Law

Die Luftfahrtbranche ist eine der am schnellsten wachsenden weltweit. Um die zusätzlich benötigten Flugzeuge langfristig finanzieren zu können, stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Für den Kreditgeber kommt es insbesondere auf die Wertbeständigkeit seiner Sicherheit und die Durchsetzbarkeit seiner Rechte…

Asset-Based Fiannzierung Deutsches Recht Estnisches Recht Finanzierung Finanzierungsrecht Internationales Privatrecht Kapstadt-Konvention Luftfahrzeug Luftverkehr Luftverkehrsrecht Mobiliarrecht Pfandrecht Registerpfandrecht Transportmittel Triebwerk Wirtschaftsrecht
Das Pfandrecht und die Sicherungsübereignung im deutschen und chinesischen Recht (Doktorarbeit)

Das Pfandrecht und die Sicherungsübereignung im deutschen und chinesischen Recht

Eine vergleichende Darstellung besonders im Hinblick auf die Grundsätze

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

In der gegenwärtigen Mobiliarsicherheitspraxis verliert das Faustpfand seinen Wert, während die Sicherungsübereignung große Bedeutung gewinnt. Warum findet das Faustpfand immer weniger Anwendung? Ist die Sicherungsübereignung rechtswidrig? Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden? Gibt es in China auch das…

Chinesisches Recht Kreditsicherheit Mobiliarsicherheit Pfandrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Sicherungsübereignung Zivilrecht
Die Vorratspfändung des Unterhaltsgläubigers in den Lohnanspruch des Insolvenzschuldners (Dissertation)

Die Vorratspfändung des Unterhaltsgläubigers in den Lohnanspruch des Insolvenzschuldners

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die in § 850 d Abs. 3 ZPO geregelte Vorratspfändung hat in der vollstreckungsrechtlichen Praxis eine große Bedeutung. Sie privilegiert u.a. den Unterhaltsgläubiger in zweierlei Hinsicht. Zum einen hat dieser gemäß § 850 d Abs. 1 ZPO die Möglichkeit, über die normalen Pfändungsgrenzen des § 850 c ZPO hinaus auf das…

Forderungspfändung Insolvenzmasse Insolvenzrecht Insolvenzverfahren Rangwahrendes Pfändungspfandrecht Sonstiges Vermögen Unterhaltsgläubiger Unterhaltsschuldner Vollstreckungsverbot Voraus-Dauerpfändung Vorrangbereich Vorratspfändung
Die Interessenabwägung bei der Realisierung von Grundpfandrechten (Doktorarbeit)

Die Interessenabwägung bei der Realisierung von Grundpfandrechten

Zum Anspruch gegen Grundpfandgläubiger auf Zustimmung zur Verwertung des Grundstücks durch freihändigen Verkauf und zugleich ein Beitrag zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen im Sachenrecht

Studien zum Immobilienrecht

Grundpfandrechte werden regelmäßig als Verwertungsrechte verstanden. Das hat mehrere Gründe. Das BGB kennt seit seinem Bestehen im Grundsatz keine Verwertungspflicht von Grundpfandrechten. Denn zur Verwertung kommt es schließlich nur dann, wenn der Schuldner seine primäre Hauptleistungspflicht, die Rückzahlung des…

Freihändiger Verkauf Gesetzliche Schuldverhältnisse Grundpfandrecht Immobilienrecht Interessenabwägung Lästigkeitsprämie Löschungsbewilligung Rangverhältnis Rechtswissenschaft Verwertungspflicht Zivilrecht Zwangsversteigerung § 241 BgB § 242 Bgb
Das ungarische Pfandrecht (Doktorarbeit)

Das ungarische Pfandrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das ungarische Pfandrecht und seine Leistungsfähigkeit als Kredit­sicherheit sind Gegenstand dieser Studie. Der Autor untersucht anhand von praktischen Problemstellungen mögliche Interessenskonflikte und zeigt Lösungen auf. Im Fokus steht das Interesse des Sicherungsnehmers an der Sicherungsqualität des…

Ausländisches Recht Eigentumserwerb Grundschuld Hypothek Kaution Kreditsicherheiten Pfandrecht Pfandrecht an Rechten und Forderungen Rechtswissenschaft Registerpfandrecht Ungarisches Recht Vermögenspfandrecht Verwertung
Verwertung des mit Absonderungsrechten belasteten Schuldnervermögens in der Insolvenz nach §§ 165 ff InsO (Doktorarbeit)

Verwertung des mit Absonderungsrechten belasteten Schuldnervermögens in der Insolvenz nach §§ 165 ff InsO

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Verwertung des Schuldnervermögens, das mit Absonderungsrechten belastet ist, gegeben. Die Aufarbeitung der Problematik erfolgt dabei neutral, so dass sie sowohl für Insolvenzverwalter, als auch für Gläubiger gedacht sein könnte. Dabei werden Vorgehensweisen und…

Absonderungsgläubiger Absonderungsrecht Abwehrrechte Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Insolvenzverwalterversteigerung Pfändungspfandrecht Rechte Rechtswissenschaft Schuldnervermögen Sicherheitenverwertung Sicherungsabtretung Sicherungsübereignung § 165 InsO
Gesamthypothek und Gesamtgrundschuld nach dem BGB (Doktorarbeit)

Gesamthypothek und Gesamtgrundschuld nach dem BGB

Studien zum Zivilrecht

Die Verpfändung von Grund und Boden war immer ein hochbedeutsames Mittel der Kreditsicherung. Das BGB hat mit seiner Regelung der Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld die bis dahin recht vielgestaltige Rechtsentwicklung in den deutschen Ländern zu einem vorläufigen Abschluss gebracht. [...]

BGB Gesamteigentümergrundpfandrecht Gesamtgrundpfandrecht Gesamtgrundschuld Gesamthypothek Grundpfandrecht Rechtswissenschaft Rückersatzanspruch Zivilrecht