29 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Insolvenzplan

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Reorganisation: Übertragung der Gesellschaftsanteile an der schuldnerischen Gesellschaft im Insolvenzplanverfahren (Doktorarbeit)

Reorganisation: Übertragung der Gesellschaftsanteile an der schuldnerischen Gesellschaft im Insolvenzplanverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf einer der vielen Reorganisationsmöglichkeiten im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens. Die Übertragung der an der schuldnerischen Gesellschaft gehaltenen Gesellschaftsanteile an einen Dritten bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu dem debt equity swap, wirft aber…

Debt equity swap Gesellschaftsanteile Insolvenzplan Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Pfandrecht Rechtswissenschaft Restrukturierung Share Deal
Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen (Doktorarbeit)

Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen

Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf der Bedeutung des Mehrheitsprinzips für das heutige Recht der Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz und dessen historischen Vorbildern sowie den damit verbundenen Bindungswirkungen bei Entscheidungen der Gläubiger und der Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den…

Gesellschafter Gesellschaftsrecht Gläubiger Insolvenzplan Insolvenzrecht Mehrheitsprinzip Minderheitenschutz Restrukturierung Restrukturierungsplan Restrukturierungsrichtlinie StaRUG Unternehmenssanierung Wirtschaftsrecht
Die krisenbehaftete Passivseite der Bilanz (Doktorarbeit)

Die krisenbehaftete Passivseite der Bilanz

Ausgewählte Restrukturierungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Chancen und Risiken

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Insolvenzverfahren birgt den Verlust des Ganzen, wobei zugleich die Reputation und Redlichkeit des Schuldners in Frage gestellt wird. Der Verfasser geht der übergeordneten Frage nach, ob das negative Stigma des Insolvenzverfahrens – insbesondere durch Einbezug des Eigenverwaltungsverfahrens - durch positive…

Insolvenz Insolvenzplan Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Restrukturierung Restrukturierungsinstrumente Restrukturierungsrahmen Sanierung Wirtschaftsrecht
Baustelle Sanierung: Wirtschaftsrechtliche Erwägungen vor und nach der Evaluation von Eigenverwaltung und Planverfahren (Forschungsarbeit)

Baustelle Sanierung: Wirtschaftsrechtliche Erwägungen vor und nach der Evaluation von Eigenverwaltung und Planverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Am 01. März 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Sechs Jahre nach dessen Inkrafttreten sollte eine Forschungsgruppe das ESUG evaluieren. Dies war für den Autor der Anlass, eine eigenständige rechtswissenschaftliche Analyse des ESUG voranzutreiben. Das Buch…

ESUG ESUG-Evaluation Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Rechtswissenschaft Sanierung Schutzschirmverfahren
Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO (Doktorarbeit)

Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO

Eine Untersuchung zur besonderen Voraussetzung des Schutzschirmverfahrens unter kritischer Berücksichtigung von IDW-Standards

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit dem viel beachteten Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO unternimmt der Gesetzgeber den Versuch, den Verfahrensbeteiligten ein vorbereitendes und weitgehend autonomes Sanierungsinstrument im Rahmen der Insolvenzordnung zur Verfügung zu stellen. Die wesentliche Voraussetzung dieses Verfahrens ist die Vorlage…

ESUG IDW IDW-Standard Insolvenzplan Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Rechtswissenschaft Restrukturierung Sanierungsbescheinigung Schutzschirmverfahren Überschuldung Unternehmenssanierung Wirtschaftsprüfung Zahlungsunfähigkeit § 270b InsO
Unternehmens- und Forderungsbewertung für die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren (Dissertation)

Unternehmens- und Forderungsbewertung für die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren vereinfacht. Ein Debt-Equity-Swap bedeutet die Umwandlung von Forderungen gegen die Gesellschaft in Eigenkapital. Dies erfolgt im Regelfall durch Kapitalerhöhung…

Betriebswirtschaftslehre Debt-Equity-Swap Forderungsbewertung Insolvenz Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Sanierung Unternehmensbewertung
Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren (Dissertation)

Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Herausforderung einer Sanierung oder eines Insolvenzverfahrens besteht vielfach darin, einen guten Umgang mit den unterschiedlichen Interessen der Beteiligten zu finden. Hinzu kommt, dass mit zunehmender Unternehmenskrise die eigentlichen vitalen Interessen der Unternehmung hinter das…

Entscheidungsfindung ESUG EU-Richtlinie 30.9.2015 Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Kognitive Täuschungen Mediation Mediationsstile Rahmenbedingung Regelinsolvenzverfahren Unternehmenskrisen
Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten (Doktorarbeit)

Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten

Eine Betrachtung im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Besonderheiten einer Forderungsumwandlung sowohl in ihrer außergerichtlichen als auch in ihrer insolvenzrechtlichen Gestaltung. Durch die Einführung des ESUG wurde zum ersten Mal die Möglichkeit geschaffen, gesellschaftsrechtliche Maßnahmen innerhalb des Insolvenzrechts…

Außergerichtlich Debt-Equity-Swap Debt-Mezzanine-Swap Differenzhaftung Entschuldung Forderungsbewertung Forderungsumwandlung Gesellschaftsrecht Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Sanierungserlass Sanierungsgewinn Steuerrecht
Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht (Dissertation)

Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung wichtiger Sanierungselemente des türkischen und des deutschen Insolvenzrechts

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das deutsche Insolvenzrecht wurde in den letzten Jahren immer wieder als sanierungsfeindlich kritisiert und in diesem Zusammenhang stetig reformiert und weiterentwickelt. Zuletzt traten wesentliche Teile des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft, wobei auch dieses Gesetz zuvor und…

Deutsches Insolvenzrecht Eigenverwaltung IIK InsO Insolvenz Insolvenzplan Rechtsvergleich Restrukturierung Sanierung Türkei Türkisch Türkisches Insolvenzrecht Übertragende Sanierung Unternehmenssanierung
Praktische Probleme der Sanierung im Insolvenzplanverfahren (Dissertation)

Praktische Probleme der Sanierung im Insolvenzplanverfahren

Eine kritische Analyse des Insolvenzplanverfahrens – Bietet das neuseeländische Recht Lösungsansätze?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Insolvenzplanverfahren stellt für insolvente Unternehmen eine attraktive Alternative zu dem Liquidationsverfahren dar, da auf diesem Wege durchschnittlich höhere Befriedigungsquoten erreicht werden können.

Der Anteil der Insolvenzplanverfahren an den Gesamtverfahren erscheint mit ca. 1,27 Prozent…

Administration Common Law Companies Act 1923 Company voluntary arrangement Insolvenzplan Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Neuseeländisches Recht Part 15A-Verfahren Planverfahren Sanierungsrecht Scheme of arrangement Unternehmenssanierung