20 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Insolvenzgläubiger

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Rechtsprobleme der Nachlassinsolvenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsprobleme der Nachlassinsolvenz

Studien zum Erbrecht

Für das Nachlassinsolvenzverfahren sind sowohl die Vorschriften des Insolvenz- als auch die des Erbrechts von Bedeutung. Es existieren nur wenige spezielle Regelungen für das Nachlassinsolvenzverfahren, wodurch der Einfluss der allgemeinen Regeln des Erb- und Insolvenzrechts sehr groß ist. Genügen die vorhandenen Vorschriften, um die Interessen der Verfahrensbeteiligten angemessen zu regeln? Diese Frage stellt sich insbesondere beim Auftreten verschiedener…

ErbrechtGesamtinsolvenzverfahrenInsolvenzmasseNachlassinsolvenzverfahrenRestschuldbefreiungsverfahrenÜbergeleitetes Nachlassinsolvenzverfahren§ 83 InsO§ 324 InsO
Ursachen privilegierter Rückabwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Ursachen privilegierter Rückabwicklung

Ein Vergleich der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung in der Insolvenz in Deutschland und England

Studien zur Rechtswissenschaft

Im englischen Fall Chase Manhattan v Israel Bank führte eine Bank die Anweisung ihres Kunden versehentlich zweimal aus und überwies daher an die Empfängerin 2 Mio. US-Dollar zu viel. Ein paar Tage später wurde die Empfängerin insolvent. Das Gericht entschied, dass dieses Versehen nicht den Insolvenzgläubigern zugute kommen dürfe und dass die gezahlte Summe, die sich nach wie vor auf dem Konto der Empfängerin befand, als trust-Vermögen der zahlenden Bank…

BereicherungsrechtDinglicher AnspruchEnglandInsolvenzrechtPrivilegierungProprietary restitutionRechtsvergleichTrust
Termingeschäfte in der Insolvenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Termingeschäfte in der Insolvenz

Eine kritische Betrachtung des § 104 InsO

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Der Einsatz von Termingeschäften erlebte sowohl bei Unternehmen der Finanz- als auch der Realwirtschaft in den letzten vierzig Jahren einen gewaltigen Aufschwung, der auch durch die Finanzkrise 2008 nicht signifikant eingedämmt wurde. Das deutsche Insolvenzrecht hält mit § 104 InsO eine Sonderregelung für Termingeschäfte bereit, nach der diese Geschäfte (spätestens) mit Verfahrenseröffnung beendet und durch eine einseitige Ausgleichsforderung ersetzt werden. Das für…

BankaufsichtsrechtBankrechtClose-out NettingDerivateDerivative FinanzinstrumenteFinanztermingeschäftInsolvenzrechtKapitalmarktrechtLiquidationsnettingNettingvereinbarungRahmenvertragTermingeschäft§ 104 InsO
Die Pflichten des Insolvenzverwalters bei einer im eröffneten Insolvenzverfahren anfallenden und angenommenen Erbschaft (Dissertation)Zum Shop

Die Pflichten des Insolvenzverwalters bei einer im eröffneten Insolvenzverfahren anfallenden und angenommenen Erbschaft

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Sowohl das Insolvenz- als auch das Erbrecht erlangen eine immer größer werdende Relevanz in der heutigen Zeit. Kein Wunder, ist es doch nie so leicht gewesen aufgrund der umfangreichen Möglichkeiten von Ratenzahlungen und spekulativen Finanzgeschäften den Überblick über die eigene Finanzlage zu verlieren. Auch die Bedeutsamkeit von Erbschaften sowie deren Umfang nimmt bei einer immer älter werdenden Bevölkerung stetig zu. Doch was geschieht, wenn Insolvenz und Erbschaft…

AnfechtungErbrechtErbschaftsanfallErbschaftsannahmeFreigabe und ZurückzahlungsrechtInsolvenzgläubiger minderen RechtsInsolvenzrechtInsolvenzspezifische PflichtInsolvenzverfahrenInsolvenzverwalterKatalogNachlassinsolvenzNachlassverwaltungSonderung
Begründung von „Masseverbindlichkeiten“ durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter (Dissertation)Zum Shop

Begründung von „Masseverbindlichkeiten“ durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter

Die Problematik der durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter im Rahmen einer Betriebsfortführung ausgelösten Verbindlichkeiten

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Gesetz unterscheidet in § 21 Abs. 1 InsO zwischen dem sog. schwachen und starken vorläufigen Insolvenzverwalter, wobei beide gleichermaßen eine Fortführungspflicht bezüglich laufender Geschäftsbetriebe im Insolvenzeröffnungsverfahren trifft.

Während dem starken vorläufigen Insolvenzverwalter über § 55 Abs. 2 InsO die Befugnis, Masseverbindlichkeiten auszulösen, zukommt, ist es dem schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter eben nicht möglich, solche zu…

BetriebsfortführungCritical VendorEinzelermächtigungErstarkungsmodellGruppenermächtigungInsolvenzeröffnungsverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzverwaltungMasseverbindlichkeitenRechtswissenschaftSaudi-Arabien-EntscheidungSchwacher vorläufiger InsolvenverwalterTabakwaren eG-EntscheidungTreibholz I-EntscheidungTreuhandkontenmodelleVorrang-ErmächtigungZivilrecht
„Nachzügler“ im Insolvenzplanverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

„Nachzügler“ im Insolvenzplanverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Nachzüglerforderungen können Insolvenzpläne gefährden. Der Autor befasst sich mit der Behandlung von Forderungen, deren Gläubiger (sog. Nachzügler) sich nicht am Insolvenzplanverfahren beteiligt haben und die nun nach der gerichtlichen Bestätigung des Insolvenzplans versuchen, diese gegenüber dem sanierten Schuldner durchzusetzen.

Während im Regelinsolvenzverfahren die Durchsetzung nicht angemeldeter Forderungen trotz des Grundsatzes der unbeschränkten…

AusschlussklauselForderungsanmeldungForderungsausschlussGruppenbildungInsolvenzgläubigerInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNachmeldungNachzüglerNachzüglergruppePräklusionsklausel
Der insolvenzrechtliche Sozialplanbegriff (Doktorarbeit)Zum Shop

Der insolvenzrechtliche Sozialplanbegriff

Sozialplantarifverträge in der Unternehmensinsolvenz unter Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Anton Schlecker

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Ziel der Studie ist es, die Spannungen zwischen dem Schutz der Insolvenzgläubiger und der in einem Sozialplantarifvertrag verwirklichten Tarifautonomie sowie den Arbeitnehmerinteressen herauszustellen und zu lösen. Hierzu setzen sich die Darstellungen mit der Anwendung der §§ 123, 124 InsO auf Sozialpiantarifverträge und deren Folgen auseinander.

"Schlecker-Frauen" und deren "Anschlussverwendung" - die Öffentlichkeit muss die sprachlichen Ungeschicklichkeiten in…

ArbeitsrechtInsolvenzInsolvenzrechtSchleckerSozialplantarifvertragSozialrechtSozialtarifvertragTarifsozialplanTransfertarifvertragUnternehmensinsolvenz§ 123 InsO§ 124 InsO
Sanierung in der Insolvenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Sanierung in der Insolvenz

Ökonomische Analyse des Besteuerungsverfahrens aus transaktionskostentheoretischer Sicht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Insolvenzrecht ist im Anschluss an die Finanzkrise verstärkt in den Fokus der Diskussion von Wissenschaft und Praxis gerückt. Der Gesetzgeber hat auf die anhaltende Kritik durch das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung“ reagiert, dessen Wirkung voraussichtlich erst in konjunkturschwachen Zeiten bewertet werden kann.

Unabhängig von den neuen Wirkungen auf das Insolvenzverfahren die vom ESUG ausgehen, sind die Einflüsse der Besteuerung im…

BesteuerungsverfahrenBetriebliche SteuerlehreBetriebswirtschaftInsolvenzÖkonomische AnalyseSanierungSteuerfestsetzungSteuergläubigerTransaktionskostenUmsatzsteuer
Die Vorratspfändung des Unterhaltsgläubigers in den Lohnanspruch des Insolvenzschuldners (Dissertation)Zum Shop

Die Vorratspfändung des Unterhaltsgläubigers in den Lohnanspruch des Insolvenzschuldners

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die in § 850 d Abs. 3 ZPO geregelte Vorratspfändung hat in der vollstreckungsrechtlichen Praxis eine große Bedeutung. Sie privilegiert u.a. den Unterhaltsgläubiger in zweierlei Hinsicht. Zum einen hat dieser gemäß § 850 d Abs. 1 ZPO die Möglichkeit, über die normalen Pfändungsgrenzen des § 850 c ZPO hinaus auf das für andere Gläubiger unpfändbare Arbeitseinkommen des Unterhaltsschuldners Zugriff zu nehmen. Zum anderen ergeben sich für ihn aber auch Vorteile im Hinblick…

ForderungspfändungInsolvenzmasseInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenRangwahrendes PfändungspfandrechtSonstiges VermögenUnterhaltsgläubigerUnterhaltsschuldnerVollstreckungsverbotVoraus-DauerpfändungVorrangbereichVorratspfändung
Bietverfahren zur Veräußerung von Unternehmen im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Unternehmensträgers (Doktorarbeit)Zum Shop

Bietverfahren zur Veräußerung von Unternehmen im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Unternehmensträgers

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Insolvenzverwalter steht nicht selten vor der Frage, wie er das Insolvenzverfahren vorantreiben soll, wenn es an der Mitwirkung der Gläubiger fehlt. Oft kommt es in der Gläubigerversammlung oder im Gläubigerausschuss zu Blockadesituationen, die durch das Auseinanderfallen der Einzelinteressen der Gläubiger verursacht sind. Daneben steht er aber häufig auch vor einem leeren Saal. Der Insolvenzverwalter darf in einem solchen Fall aber auch nicht untätig bleiben und…

BietverfahrenBusiness Judgement RuleFortführungswertHaftungInsolvenzgläubigerInsolvenzrechtInsolvenzverwalterMarktwertÜbertragende SanierungUnernehmensveräußerungUnternehmensbewertungVergaberechtWettbewerb