16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmenssanierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung bewegt sich auf der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Insolvenzrecht und hat große praktische Relevanz. Die Arbeit nimmt die Verzahnung der Regelungen zu einem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung und auf „Vorbereitung einer Sanierung“ (sog. „Schutzschirmverfahren“) mit dem Arbeitsrecht, d.h. mit Beteiligungsrechten der Arbeitnehmervertreter, in den Blick.

Das Schutzschirmverfahren hatte kurz nach seiner…

ArbeitnehmerbeteiligungArbeitsrechtBetriebliche MitbestimmungInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungSchutzschirmverfahrenStrategische InsolvenzUnternehmenssanierung
Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen

Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf der Bedeutung des Mehrheitsprinzips für das heutige Recht der Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz und dessen historischen Vorbildern sowie den damit verbundenen Bindungswirkungen bei Entscheidungen der Gläubiger und der Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den präventiven Restrukturierungsrahmen nach dem StaRUG.

Gerade in der Ausnahmesituation einer Unternehmenskrise mit einer Vielzahl an Beteiligten und…

GesellschafterGesellschaftsrechtGläubigerInsolvenzplanInsolvenzrechtMehrheitsprinzipMinderheitenschutzRestrukturierungRestrukturierungsplanRestrukturierungsrichtlinieStaRUGUnternehmenssanierungWirtschaftsrecht
Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung wichtiger Sanierungselemente des türkischen und des deutschen Insolvenzrechts

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das deutsche Insolvenzrecht wurde in den letzten Jahren immer wieder als sanierungsfeindlich kritisiert und in diesem Zusammenhang stetig reformiert und weiterentwickelt. Zuletzt traten wesentliche Teile des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft, wobei auch dieses Gesetz zuvor und danach Gegenstand reger Diskussionen in der juristischen Literatur war.

Parallel hierzu sind auch europäische Gesetzgeber bemüht, effektive…

Deutsches InsolvenzrechtEigenverwaltungIIKInsOInsolvenzInsolvenzplanRechtsvergleichRestrukturierungSanierungTürkeiTürkischTürkisches InsolvenzrechtÜbertragende SanierungUnternehmenssanierung
Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen

– Vom Sanierungserlass zur gesetzlichen Regelung des § 3a EStG –

Studien zur Rechtswissenschaft

Ist über die Sanierung eines Unternehmens zu befinden, wird die Sanierungsmaßnahme des Forderungsverzichts regelmäßig fester Bestandteil einer erfolgreichen Abwendung der Unternehmensinsolvenz sein. Verzichten Gläubiger im Rahmen einer Unternehmenssanierung auf ihre Forderungen, entstehen dadurch Betriebsvermögensmehrungen, die grundsätzlich der Besteuerung unterliegen. Die steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen hat vor Einführung der gesetzlichen Regelung des § 3a…

BeihilfeBilligkeitsregelungFiskalzwecknormForderungsverzichtInsolvenzLenkungsnormSanierungserlassSanierungsgewinnSteuerbegünstigungWirtschaftliche Leistungsfähigkeit§ 3a EStG
Unternehmenssanierung in der Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Unternehmenssanierung in der Insolvenz

Theoriegestützte Herleitung eines heuristischen Bezugsrahmens unter Anwendung der Grounded Theory

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Insolvenz fristet als Sanierungsinstrument in Deutschland bis heute ein Schattendasein. Zu schwer wiegt ihre Stigmatisierung als „ultimatives Scheitern“ und der befürchtete Kontrollverlust des Managements. Auch die Sanierungsforschung hat das Krisenstadium der Insolvenz bislang weitestgehend vernachlässigt. Dabei bietet es häufig attraktive Sanierungsalternativen, auch und besonders vor Eintritt der antragspflichtigen Insolvenzgründe. Der Autor setzt es sich zum Ziel,…

ESUGGrounded TheoryInsOInsolvenzInsolvenzsanierungKrisenkommunikationProspect TheoryTurnaroundUnternehmenskriseUnternehmensrestrukturierungUnternehmenssanierungVertrauen
Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise (Dissertation)Zum Shop

Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise

Eine ökonomische Analyse zu den Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmenssanierung mit Hilfe des Insolvenzplanverfahrens

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmensinsolvenzen und Unternehmenszerschlagungen stellen ein Realphänomen in jeder Volkswirtschaft dar und verursachen bundesweit jährlich volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Da durch Unternehmenskrisen verursachte Marktaustritte nicht als unumgängliche Selbstreinigungsprämien zur Herstellung einer effizienten Ressourcenallokation verstanden werden können, sind vielfach Unternehmenssanierungen zur Genesung notleidender Unternehmen anzustreben.…

BetriebswirtschaftslehreInsolvenzplanInsolvenzverfahrenInsovenzKrisenbewältigungKrisenmanagementPrivate EquitySanierungsinvestitionenTurnaroundUnternehmensrestrukturierungUnternehmenssanierung
Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO

Eine Untersuchung zur besonderen Voraussetzung des Schutzschirmverfahrens unter kritischer Berücksichtigung von IDW-Standards

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit dem viel beachteten Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO unternimmt der Gesetzgeber den Versuch, den Verfahrensbeteiligten ein vorbereitendes und weitgehend autonomes Sanierungsinstrument im Rahmen der Insolvenzordnung zur Verfügung zu stellen. Die wesentliche Voraussetzung dieses Verfahrens ist die Vorlage einer Sanierungsbescheinigung, in der ein gerichtsfremder Dritter die Insolvenzgründe und die Sanierungsaussicht des prospektiven Gemeinschuldners testiert.…

ESUGIDWIDW-StandardInsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungRechtswissenschaftRestrukturierungSanierungsbescheinigungSchutzschirmverfahrenÜberschuldungUnternehmenssanierungWirtschaftsprüfungZahlungsunfähigkeit§ 270b InsO
Das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht nach dem ESUG (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht nach dem ESUG

Die Suhrkamp-Insolvenz als Ausgangsfall

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Frühsommer 2013, nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) trat der Insolvenzfall der Suhrkamp Verlag GmbH & Co. KG ein, welcher lebhafte Diskussionen bei verschiedenen Gerichtsinstanzen und in der Fachöffentlichkeit hervorgerufen hat. Die Suhrkamp-Insolvenz hat eine Reihe von umstrittenen Fragen über das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht nach dem ESUG hervorgerufen. Zum einen ist der Fall…

AnteilsinhaberEigenverwaltungsverfahrenGesellschaftsrechtInsolvenzrechtJuraRechtsschutzRechtswissenschaftSuhrkamp-InsolvenzTreuepflicht
Praktische Probleme der Sanierung im Insolvenzplanverfahren (Dissertation)Zum Shop

Praktische Probleme der Sanierung im Insolvenzplanverfahren

Eine kritische Analyse des Insolvenzplanverfahrens – Bietet das neuseeländische Recht Lösungsansätze?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Insolvenzplanverfahren stellt für insolvente Unternehmen eine attraktive Alternative zu dem Liquidationsverfahren dar, da auf diesem Wege durchschnittlich höhere Befriedigungsquoten erreicht werden können.

Der Anteil der Insolvenzplanverfahren an den Gesamtverfahren erscheint mit ca. 1,27 Prozent äußerst gering.* Die geringe Nutzung des Insolvenzplanverfahrens erstaunt, da das Insolvenzplanverfahren noch im Jahr 2011 durch das ESUG, das Gesetz zur weiteren…

AdministrationCommon LawCompanies Act 1923Company voluntary arrangementInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNeuseeländisches RechtPart 15A-VerfahrenPlanverfahrenSanierungsrechtScheme of arrangementUnternehmenssanierung
Die Sanierung der Kapitalgesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Die Sanierung der Kapitalgesellschaft

Eine Analyse des reformierten deutschen Rechts im Vergleich zum englischen Recht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

In den vergangenen Jahren haben deutsche und europäische Unternehmen zunehmend ein englisches Scheme of Arrangement für sich nutzbar gemacht, um eine finanzwirtschaftliche Sanierung durchzuführen. Diese Entwicklung der Sanierungsmigrationen, die in Deutschland insbesondere durch das Rodenstock-Verfahren bekannt geworden ist, hat sich in Europa inzwischen verfestigt. Das englische Recht bietet sanierungswilligen Unternehmen eine breite Palette an Verfahrensinstrumenten zum…

AdministrationAnerkennung eines Solvent Scheme of ArrangementCompany Voluntary ArrangementDebt-Equity SwapsEnglisches SanierungsrechtFinanzwirtschaftliche SanierungInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtPre-packaged AdministrationPrimaComRodenstockSchefenackerSchutzschirmverfahrenSolvent Scheme of ArrangementTeleColumbusVorinsolvenzliches Sanierungsverfahren