12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmenssanierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung (Doktorarbeit)

Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung bewegt sich auf der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Insolvenzrecht und hat große praktische Relevanz. Die Arbeit nimmt die Verzahnung der Regelungen zu einem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung und auf „Vorbereitung einer Sanierung“ (sog. „Schutzschirmverfahren“)…

Arbeitnehmerbeteiligung Arbeitsrecht Betriebliche Mitbestimmung Insolvenzarbeitsrecht Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Schutzschirmverfahren Strategische Insolvenz Unternehmenssanierung
Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen (Doktorarbeit)

Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen

Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf der Bedeutung des Mehrheitsprinzips für das heutige Recht der Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz und dessen historischen Vorbildern sowie den damit verbundenen Bindungswirkungen bei Entscheidungen der Gläubiger und der Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den…

Gesellschafter Gesellschaftsrecht Gläubiger Insolvenzplan Insolvenzrecht Mehrheitsprinzip Minderheitenschutz Restrukturierung Restrukturierungsplan Restrukturierungsrichtlinie StaRUG Unternehmenssanierung Wirtschaftsrecht
Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO (Doktorarbeit)

Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO

Eine Untersuchung zur besonderen Voraussetzung des Schutzschirmverfahrens unter kritischer Berücksichtigung von IDW-Standards

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit dem viel beachteten Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO unternimmt der Gesetzgeber den Versuch, den Verfahrensbeteiligten ein vorbereitendes und weitgehend autonomes Sanierungsinstrument im Rahmen der Insolvenzordnung zur Verfügung zu stellen. Die wesentliche Voraussetzung dieses Verfahrens ist die Vorlage…

ESUG IDW IDW-Standard Insolvenzplan Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Rechtswissenschaft Restrukturierung Sanierungsbescheinigung Schutzschirmverfahren Überschuldung Unternehmenssanierung Wirtschaftsprüfung Zahlungsunfähigkeit § 270b InsO
Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht (Dissertation)

Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung wichtiger Sanierungselemente des türkischen und des deutschen Insolvenzrechts

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das deutsche Insolvenzrecht wurde in den letzten Jahren immer wieder als sanierungsfeindlich kritisiert und in diesem Zusammenhang stetig reformiert und weiterentwickelt. Zuletzt traten wesentliche Teile des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft, wobei auch dieses Gesetz zuvor und…

Deutsches Insolvenzrecht Eigenverwaltung IIK InsO Insolvenz Insolvenzplan Rechtsvergleich Restrukturierung Sanierung Türkei Türkisch Türkisches Insolvenzrecht Übertragende Sanierung Unternehmenssanierung
Praktische Probleme der Sanierung im Insolvenzplanverfahren (Dissertation)

Praktische Probleme der Sanierung im Insolvenzplanverfahren

Eine kritische Analyse des Insolvenzplanverfahrens – Bietet das neuseeländische Recht Lösungsansätze?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Insolvenzplanverfahren stellt für insolvente Unternehmen eine attraktive Alternative zu dem Liquidationsverfahren dar, da auf diesem Wege durchschnittlich höhere Befriedigungsquoten erreicht werden können.

Der Anteil der Insolvenzplanverfahren an den Gesamtverfahren erscheint mit ca. 1,27 Prozent…

Administration Common Law Companies Act 1923 Company voluntary arrangement Insolvenzplan Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Neuseeländisches Recht Part 15A-Verfahren Planverfahren Sanierungsrecht Scheme of arrangement Unternehmenssanierung
Unternehmenssanierung in der Insolvenz (Dissertation)

Unternehmenssanierung in der Insolvenz

Theoriegestützte Herleitung eines heuristischen Bezugsrahmens unter Anwendung der Grounded Theory

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Insolvenz fristet als Sanierungsinstrument in Deutschland bis heute ein Schattendasein. Zu schwer wiegt ihre Stigmatisierung als „ultimatives Scheitern“ und der befürchtete Kontrollverlust des Managements. Auch die Sanierungsforschung hat das Krisenstadium der Insolvenz bislang weitestgehend vernachlässigt.…

ESUG Grounded Theory InsO Insolvenz Insolvenzsanierung Krisenkommunikation Prospect Theory Turnaround Unternehmenskrise Unternehmensrestrukturierung Unternehmenssanierung Vertrauen
Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise (Dissertation)

Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise

Eine ökonomische Analyse zu den Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmenssanierung mit Hilfe des Insolvenzplanverfahrens

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmensinsolvenzen und Unternehmenszerschlagungen stellen ein Realphänomen in jeder Volkswirtschaft dar und verursachen bundesweit jährlich volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Da durch Unternehmenskrisen verursachte Marktaustritte nicht als unumgängliche Selbstreinigungsprämien zur Herstellung…

Betriebswirtschaftslehre Insolvenzplan Insolvenzverfahren Insovenz Krisenbewältigung Krisenmanagement Private Equity Sanierungsinvestitionen Turnaround Unternehmensrestrukturierung Unternehmenssanierung
Die Virtuelle Gläubigerversammlung (Doktorarbeit)

Die Virtuelle Gläubigerversammlung

Ein netzwerkanalytisches und sozialpsychologisches Modell der Entscheidung über den Insolvenzplan

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Betrachtet man die Vielzahl der Unternehmen, die Jahr für Jahr in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in anderen Ländern, insolvent werden auf der einen Seite und die Anzahl der Unternehmen, die die Möglichkeit einer Unternehmenssanierung durch den Insolvenzplan nutzen, auf der anderen Seite, so ist ein…

Betriebswirtschaftslehre Gläubigerversammlung Insolvenzplan Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Netzwerkanalyse Sanierungsberatung Sanierungswürdigkeit Sozialpsychologie Unternehmenssanierung Verfahrensregeln
Corporate Finance Management in der Krise des Unternehmens (Doktorarbeit)

Corporate Finance Management in der Krise des Unternehmens

Strategisches Management

Die Krise des Unternehmens, in der die Finanzlage über den kurzfristigen Unternehmenserhalt entscheidet, weist dem Corporate Finance eine zentrale Rolle zu. Die Unternehmenssanierung erfordert aber nicht nur die Rekapitalisierung des notleidenden Unternehmens, sondern auch dessen kreative Erneuerung und…

Betriebswirtschaftslehre Corporate Finance Finanzierung Handlungsempfehlungen Krisenmanagement Sanierungsstrategie Strategie Unternehmenskrise Unternehmenssanierung
Konsensuale Konfliktbewältigung in Krise und Insolvenz (Dissertation)

Konsensuale Konfliktbewältigung in Krise und Insolvenz

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation ist ein effizientes Verfahren zur Beilegung von Konflikten. Dies gilt auch und insbesondere für die Bewältigung von Konflikten in der Krise bzw. Insolvenz des Schuldners.

Das Werk...

...behandelt - zeitlich differenziert nach Vorinsolvenzphase und eröffnetem Verfahren – konkrete…

Außergerichtliche Konfliktbeilegung Insolvenz Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Mediation Rechtswissenschaft Schuldnerberatung Unternehmenssanierung