Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Mehrheitsprinzip

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen (Doktorarbeit)

Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen

Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf der Bedeutung des Mehrheitsprinzips für das heutige Recht der Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz und dessen historischen Vorbildern sowie den damit verbundenen Bindungswirkungen bei Entscheidungen der Gläubiger und der Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den präventiven Restrukturierungsrahmen nach dem…

Gesellschafter Gesellschaftsrecht Gläubiger Insolvenzplan Insolvenzrecht Mehrheitsprinzip Minderheitenschutz Restrukturierung Restrukturierungsplan Restrukturierungsrichtlinie StaRUG Unternehmenssanierung Wirtschaftsrecht
Der Abgeordnete und die Fraktion – verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung (Doktorarbeit)

Der Abgeordnete und die Fraktion – verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das für die Fraktionsarbeit entscheidende Mehrheitsprinzip steht nicht selten im Spannungsverhältnis zum freien Mandat der Mitglieder einer Fraktion. Mit Hilfe des Binnenrechts der Fraktionen lässt sich die Grundlage für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen der Gesamtheit aller Fraktionsmitglieder und den Statusrechten des einzelnen Abgeordneten…

Abgeordnete Abgeordnetenrecht Bundestag Mehrheitsprinzip Parlamentsrecht Rechtswissenschaft Staatsrecht Verfassungsrecht
 

Nach oben ▲