7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Prospect Theory

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








IPO Underpricing (Dissertation)

IPO Underpricing

Behavioral Explanations for Positive Initial Return

Finanzmanagement

When companies go public, average prices of common shares go up on the first trading day. What sounds like a marvelous investment opportunity, raises the question why issuers are willing to “leave money on the table.? This study presents a new approach based on irrational human behavior (e.g., prospect…

Anchoring Anfangsrendite Behavioural economics Börsengang Going public Herd behavior Herdenverhalten Initial return Investment-Analyse Investment analysis IPO unterpricing Prospect theory Verhaltensökonomie
Unternehmenssanierung in der Insolvenz (Dissertation)

Unternehmenssanierung in der Insolvenz

Theoriegestützte Herleitung eines heuristischen Bezugsrahmens unter Anwendung der Grounded Theory

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Insolvenz fristet als Sanierungsinstrument in Deutschland bis heute ein Schattendasein. Zu schwer wiegt ihre Stigmatisierung als „ultimatives Scheitern“ und der befürchtete Kontrollverlust des Managements. Auch die Sanierungsforschung hat das Krisenstadium der Insolvenz bislang weitestgehend vernachlässigt.…

ESUG Grounded Theory InsO Insolvenz Insolvenzsanierung Krisenkommunikation Prospect Theory Turnaround Unternehmenskrise Unternehmensrestrukturierung Unternehmenssanierung Vertrauen
Irrationales Verhalten in internen Kapitalmärkten (Dissertation)

Irrationales Verhalten in internen Kapitalmärkten

Finanzmanagement

Kapitalallokations- und Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen. In Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen verfügt die Konzernzentrale aufgrund ihrer hierarchischen Stellung über die Macht, Kapital zwischen den Divisionen umzuverteilen – auch gegen den Willen der…

Allokationsentscheidung Behavioral Corporate Finance Beschränkte Rationalität Betriebswirtschaftslehre Daniel Kahneman Deskriptive Entscheidungstheorie Heuristik Interne Kapitalmärkte Investitionsbudgetierung Kapitalallokation Kapitalbudgetierung Konzernsteuerung Overdonfidence Prospect Theory Urteilsheuristiken
Umsatzsteuerausfall und Umsatzsteuerbetrug (Doktorarbeit)

Umsatzsteuerausfall und Umsatzsteuerbetrug

Eine steuerökonomische Analyse der Umsatzsteuerdeklaration

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Obwohl die Umsatzsteuer diejenige Steuerart ist, die in Deutschland mit einem Anteil von über 30% den höchsten Beitrag zum Gesamtsteueraufkommen leistet, ist sie relativ selten Gegenstand steuerökonomischer Forschung. Dies gilt, obwohl auch die Umsatzsteuer im Wesentlichen Markthandlungen besteuert. Statt Analysen…

Betriebswirtschaftslehre Mehrwertsteuerausfall Optionspreistheorie Prospect Theory Quantitative Steuerlehre Steuerökonomie Umsatzsteueraufkommen Umsatzsteuerausfall Umsatzsteuerbetrag Umsatzsteuerbetrug Umsatzsteuerdeklaration Umsatzsteuerhinterziehung
Erklärungsansatz für scheinbare Irrationalitäten am Optionsscheinmarkt (Dissertation)

Erklärungsansatz für scheinbare Irrationalitäten am Optionsscheinmarkt

Das Psychogramm des privaten Optionsscheinanlegers

Finanzmanagement

Der Verfasser konzipiert auf Basis einer empirischen Befragung zwei Psychogramme des privaten Optionsscheinanlegers als Erklärungsansatz für das Entstehen von Irrationalitäten am Markt für Optionsscheine. Neben dem berechnend, zielorientiert und konstant agierenden Akteur gibt es den Anleger, dessen Psychogramm von…

Behavioral Finance Betriebswirtschaftslehre Börsenpsychologie BWL Finanzmanagement Irrationalität Optionsschein Optionsscheinanleger Optionsscheinmarkt Prospect Theory Psychogramm
Untersuchung des Anlageverhaltens von Sparkassenkunden aus dem Blickwinkel der Behavioral Finance (Dissertation)

Untersuchung des Anlageverhaltens von Sparkassenkunden aus dem Blickwinkel der Behavioral Finance

Finanzmanagement

Bei der Erklärung des Anlegerverhaltens hat sich die Behavioral Finance als neuer Forschungszweig etabliert.

Unter Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht Carsten Blechschmidt Verhaltensweisen privater Anleger bei realen Wertpapieranlageentscheidungen. Besonderes Augenmerk…

11. September 2001 Anlageentscheidungen Anlegerverhalten Bankbetriebslehre Behavioral Finance Besteuerung Betriebswirtschaftslehre Flipping Neuemissionsverhalten Prospect Theory Sparkassenkunden
Psychologische Aspekte von Aktienanleihen (Doktorarbeit)

Psychologische Aspekte von Aktienanleihen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch erbringt einen Nachweis für irrationales Verhalten an den Finanzmärkten und erklärt dieses auf der Grundlage der Prospect Theory und der Theorie des Mental Accounting. Als Untersuchungsobjekt wird dabei das strukturierte Finanzprodukt Aktienanleihe verwendet. Strukturierte Finanzprodukte sind komplexe…

Aktienanleihen Behavioral Finance Conjoint-Analyse Entscheidungstheorie Nutzentheorie Prospect Theory Psychologie Reverse Convertibles