Wissenschaftliche Literatur Sanierungsgewinn
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Charlotte Roth
Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen
– Vom Sanierungserlass zur gesetzlichen Regelung des § 3a EStG –
Studien zur Rechtswissenschaft
Ist über die Sanierung eines Unternehmens zu befinden, wird die Sanierungsmaßnahme des Forderungsverzichts regelmäßig fester Bestandteil einer erfolgreichen Abwendung der Unternehmensinsolvenz sein. Verzichten Gläubiger im Rahmen einer Unternehmenssanierung auf ihre Forderungen, entstehen dadurch Betriebsvermögensmehrungen, die grundsätzlich der Besteuerung unterliegen. Die steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen hat vor Einführung der gesetzlichen Regelung des § 3a…
BeihilfeBilligkeitsregelungFiskalzwecknormForderungsverzichtInsolvenzLenkungsnormSanierungserlassSanierungsgewinnSteuerbegünstigungWirtschaftliche Leistungsfähigkeit§ 3a EStGAtanas Mateev
Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten
Eine Betrachtung im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Besonderheiten einer Forderungsumwandlung sowohl in ihrer außergerichtlichen als auch in ihrer insolvenzrechtlichen Gestaltung. Durch die Einführung des ESUG wurde zum ersten Mal die Möglichkeit geschaffen, gesellschaftsrechtliche Maßnahmen innerhalb des Insolvenzrechts durchzuführen. Durch die Verzahnung von Gesellschafts- und Insolvenzrecht ergeben sich nun neue Möglichkeiten zur Sanierung von Unternehmen. Allerdings fehlt…
AußergerichtlichDebt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapDifferenzhaftungEntschuldungForderungsbewertungForderungsumwandlungGesellschaftsrechtInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtSanierungserlassSanierungsgewinnSteuerrechtDaniel Kaczarepa
Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht
Entschuldung der Kapitalgesellschaft ohne Sanierungsgewinn?
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Gerät eine Kapitalgesellschaft in die Überschuldung, so wird zur Verbesserung des Bilanzbildes häufig ein Erlass der gegen sie gerichteten Darlehensforderungen durch Gesellschafter in Erwägung gezogen. Aus steuerlicher Sicht ist ein solcher Forderungsverzicht oft mit erheblichen Nachteilen verbunden, weil es hierdurch bei der Gesellschaft zu einem steuerpflichtigen Sanierungsgewinn kommen kann, der steuerliche Verlustvorträge aufzehrt und darüber hinaus zu…
Debt-Mezzanine-SwapDept-Equity-SwapGenussrechtGestaltungsmissbrauchHandelsbilanzHin- und HerzahlenMaßgeblichkeitsgrundsatzSanierungSanierungssteuerrechtSteuerbilanzÜberschuldungUnternehmenskrise§ 42 AOLisa Claußen
Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise
Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Nicht erst seit gestern ist die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise in der betriebswirtschaftlichen Literatur dem Vorwurf ausgesetzt, sie wirke krisenverschärfend und sanierungsfeindlich. Obgleich das grundsätzliche Problem somit seit längerem bekannt ist und das Ertragsteuerrecht stetigen Änderungen unterliegt, wird mit jeder gesamtwirtschaftlichen Krise die Kritik an der Ertragsbesteuerung von Krisenunternehmen wieder laut. Der Gesetzgeber hat es mithin…
BesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreErtragsteuernInsolvenzKriseLiquidationMindestbesteuerungSanierungSanierungsgewinnSanierungsmaßnahmenUnternehmensübertragungVerlustuntergangZinsschrankeHeike-Kathrin Kröger
Welches sind die Rechtsgründe, die zur Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans führen können?
Ein Leitfaden durch den Insolvenzplan, insbesondere für Richter/innen
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Mit dem ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) wurden viele Neuerungen in der Insolvenzordnung betreffend den Insolvenzplan vorgenommen.
So haben seit dem 01.01.2013 Richter/innen einen Insolvenzplan zu bearbeiten, ohne genügend darauf vorbereitet worden zu sein.
Es mangelt an diesbezüglichen Fortbildungen; auch gibt es kaum Literatur, die einen entsprechenden Leitfaden an die Hand gibt. [...]
Debt-Equity-SwapErmittlungsumfangGruppenbildungInsolvenzplanInsolvenzrechtPlanänderungPlankonkurrenzSanierungsgewinneStimmbindungsverträgeStimmrechtUnlautere AnnahmeZurückweisungsgründeJulia Brigitta Uckelmann
Der Verzicht auf Einnahmen im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Forderungsverzicht ist sowohl in einfacher Form als auch in Kombination mit anderen Maßnahmen, wie etwa mittels Debt-Equity-Swap, ein häufiges Sanierungsinstrument. Als Berührungspunkt verschiedener Interessen hat er neben der rechtlichen auch eine ökonomische sowie fiskalische Dimension und bietet daher Konfliktpotential.
Das Buch zeigt für Gewerbetreibende die wichtigsten einkommensteuerlichen Aspekte des Forderungsverzichts sowie des Verzichts auf…
Debt-Equity-SwapEinkommensteuerEinnahmeverzichtForderungsverzichtGesellschafterverzichtLohnverzichtRangrücktrittSanierungserlassSanierungsgewinnVerdeckte EinlageVerdeckte GewinnausschüttungZinsverzichtFrank Straßer
Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen
Analyse und Bewertung steueroptimaler Handlungsalternativen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und Bewertung von finanziellen Sanierungsmaßnahmen von Portfoliounternehmen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet ein Leveraged-Buy-Out (LBO) durch einen fiktiven Finanzinvestor. Die dafür notwendige Finanzierung erfolgt üblicherweise zu großen Teilen mit Fremdkapital. Die Finanzinvestoren nutzen dabei ganz gezielt die Hebelwirkung des Fremdkapitals zu Renditemaximierung. Bei Ausbruch einer Ertrags- und Liquiditätskrise…
Debt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapErwartungsnutzenfinanzielle SanierungFinanzierungsstrukturFinanzinvestorenLeveraged-BuyoutNutzentheoriePortfoliounternehmenSanierungsgewinnSanierungssteuerrechtTheresa Seitz
Das zwangsweise Ausscheiden eines sanierungsunwilligen GmbH-Gesellschafters
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Abwendung der Insolvenz einer GmbH durch Sanierungsmaßnahmen ist ein Thema von dauerhafter Brisanz. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um eine Krise der Gesellschaft zu überwinden. Ist die Krise jedoch so weit fortgeschritten, dass nur noch Eigenkapitalmaßnahmen die Gesellschaft retten können, liegt es an den Gesellschaftern selbst, die drohende Insolvenz durch Zufuhr von Eigenkapital abzuwenden. Dies erfordert einen Mehrheitsbeschluss der…
AusscheidenGesellschafterbeschlussGesellschaftliche TreuepflichtGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GesellschafterKapitalschnittKriseSanieren oder AusscheidenSanierungSanierungsinstrumenteTrittbrettfahrerMathias Eschenbruch
Sanierung in der Insolvenz
Ökonomische Analyse des Besteuerungsverfahrens aus transaktionskostentheoretischer Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Insolvenzrecht ist im Anschluss an die Finanzkrise verstärkt in den Fokus der Diskussion von Wissenschaft und Praxis gerückt. Der Gesetzgeber hat auf die anhaltende Kritik durch das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung“ reagiert, dessen Wirkung voraussichtlich erst in konjunkturschwachen Zeiten bewertet werden kann.
Unabhängig von den neuen Wirkungen auf das Insolvenzverfahren die vom ESUG ausgehen, sind die Einflüsse der Besteuerung im…
BesteuerungsverfahrenBetriebliche SteuerlehreBetriebswirtschaftInsolvenzÖkonomische AnalyseSanierungSteuerfestsetzungSteuergläubigerTransaktionskostenUmsatzsteuerCornelia Wiendl
Stärkung der Ziele der Insolvenzordnung durch MoMiG und ESUG?
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin untersucht, ob die gesetzgeberischen Ziele bei Einführung des MoMiG und des ESUG - frühere Einleitung des Verfahrens und gleichmäßige Verteilung der Masse an die Gläubiger durch Bekämpfung von Missbräuchen – im Bezug auf die GmbH erreicht wurden oder ob gegebenenfalls noch nachgebessert werden sollte, insbesondere, ob noch Bedarf für die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens besteht. Hierbei wird auch die Neuregelung des…
ESUGInsolvenzantragspflichtInsolvenzrechtMasselose InsolvenzMoMiGSanierungsverfahrenSchutzschirmverfahrenÜberschuldung