Wissenschaftliche Literatur Genussrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Die rechtlichen Beziehungen der Parteien einer gewinnbeteiligten Schwarmfinanzierung (Crowdinvesting)
Die Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) hat als Finanzierungsmethode seit der massiven Verbreitung des Internets eine rasante Entwicklung erfahren. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kapitalbedarf über eine Vielzahl von Kapitalgebern mit (kleinen) individuellen Beträgen gedeckt und der Kontakt hierbei über eine…
AGB Alleinauftrag Crowd Crowdfunding Crowdinvesting Disclaimer Genussrecht Kleinanlegerschutzgesetz Partiarisches Nachrangdarlehen Rangrücktritt Rechtswissenschaft Schwarmfinanzierung Stille Beteiligung Zivilrecht
Genussrecht und Anlegerschutz
Genussrechte im deutschen Kapitalmarktaufsichtsrecht
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Autor untersucht die Einordnung von Genussrechten in das nationale Kapitalmarktaufsichtsrecht. Die Untersuchung setzt bei der gesellschaftsrechtlichen Typisierung von Genussrechten an und greift die zahlreichen, seit langem bestehenden Streitfragen in diesem Gebiet auf. Anschließend analysiert der Autor, unter…
Aktienrecht Anlegerschutz Bankaufsichtsrecht Bankrecht Börsenrecht Emissionsgeschäft Genussrecht Genussschein Handelsrecht Investmentrecht Kapitalmarktaufsichtsrecht Kapitalmarktrecht Kapitalmarktsicherheit Rechtswissenschaft Vermögensanlagegesetz Wertpapierhandel Wertpapierrecht
Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Unter hybriden Finanzinstrumenten werden ganz allgemein Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital verstanden. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung stellen hybride Finanzinstrumente eine in vielfacher Hinsicht vorteilhafte Alternative zu klassischen Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten dar. Bei der konkreten…
Bilanzrecht Eigenkapital Fremdkapital Genussrechte Handelsbilanz Hybride Finanzinstrumente Optionsanleihen Steuerbilanz Steuerbilanzrecht Steuerrecht Strukturierte Finanzinstrumente Wandelanleihen
Hybride Gestaltungsinstrumente im systematischen Kontext der BEPS-Debatte
– Überlegungen zur Zukunft des Genussrechtstests vor dem Hintergrund von Hybrid Mismatches und des Korrespondenzprinzips –
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der im deutschen Steuerrecht in § 8 Abs. 3 Satz 2 Hs. 2 KStG verankerte Genussrechtstest stellt seit Jahrzehnten für Finanzinstrumente die Qualifikationsvorschrift, wonach eine Einordnung entweder zum steuerlichem Eigen- oder Fremdkapital erfolgt, schlechthin dar. [...]
BEPS Finanzen Genussrecht Genussrechtstest Grenzüberschreitend Hybrid Mismatch Arrangements Korrespondenzprinzip Steuern Wirtschaftswissenschaft
Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht
Entschuldung der Kapitalgesellschaft ohne Sanierungsgewinn?
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Gerät eine Kapitalgesellschaft in die Überschuldung, so wird zur Verbesserung des Bilanzbildes häufig ein Erlass der gegen sie gerichteten Darlehensforderungen durch Gesellschafter in Erwägung gezogen. Aus steuerlicher Sicht ist ein solcher Forderungsverzicht oft mit erheblichen Nachteilen verbunden, weil es…
Debt-Mezzanine-Swap Dept-Equity-Swap Genussrecht Gestaltungsmissbrauch Handelsbilanz Hin- und Herzahlen Maßgeblichkeitsgrundsatz Sanierung Sanierungssteuerrecht Steuerbilanz Überschuldung Unternehmenskrise § 42 AO